Motorschaden - Ethanol
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
434 Antworten
Nicht 30% Druckerh. sondern 30% Volumen! 460*1.30=600(598)-550=50 sind 9% von 550 also Druck Quadratisch um 9% rauf 1,09*1,09=1,19*0,76bar(gemessen)=0,9bar! Bei 1,22 und 550er Düse Spritz ich rund 800ccm ein. Stimmt oder?
Moin,
also reines E85 egal ob mit Druckerhöhung oder ohne führt bei mir immer zu Mehrverbrauch, ohne Druckerhöhung auch zu total beschi...... Motorlauf mit Ruckel und Ausgehen. Mit Druckerhöhung (bei mir aber nur Pi mal Daumen ohne rechnen) läuft das dann akzeptabel.
Ohne jeglichen Umbau frisst er E70 auf alle Fälle ohne Mehrverbrauch, naja vieleicht 5% mehr und auch ohne irgendwelche Probleme beim Motorlauf.
Komisch das da 15% Ethanol so einen Effekt ausmachen, ich werde mich jetzt mal an die absolute Grenze rantasten, wobei Wetter etc. natürlich immer mal wieder stören können. Aber ich will ja nicht den Wissenschaftler raushängen lassen, sondern nur beweisen, daß es prinzipiell geht ein Auto ohne irgendwelche profezeiten Supergaus mit Ethanol zu fahren.
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Mal ne Frage zu eueren Bedüsungen: Baut ihr da eine zusätzliche 460-600 ccm/min Düse ein?
Das würde in meinem Auto wohl ganz gut passen. Zusätzlich zu den 4stk 550er Düsen eine 5te in die Ansaugung zu verbauen. Wobei die Verteilung unter den Zylindern nicht ganz gleichmäßig sein wird.
Für 30% mehr Menge müsste man den Druck um satte 69%(1.3*1.3) erhöhen. Das ist nicht gerade ohne.
Wenn du schon 4 Einspritzventile hast, ist das logischerweise eine Multipoint Einspritzung. Der Unterschied liegt hauptsächlich darin, dass bei dir zum "richtigen Zeitpunkt" direkt vor dem ZK eingespritzt wird. Bei den SinglePoint Einspritzungen "pisst" der über der Drosselklappe direkt in den Ansaugtrakt. -->Also bekommen deine Düsen einen direkten Zeitpunkt als Signal. Einfach ne 5. Düse kannst du nicht ansteuern.
Mit dem Druck kommt in etwa hin... Bei mir wären es statt 3 Bar auch knapp über 5! Bar... Das ist mir auch zuviel... lieber andere Düsen rein...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Symtomatics
4stk 550er Düsen
darf ich mal fragen um was für ein fahrzeug es sich hier handelt?
@Papst: Du machst mich fertig! Wieso kommt das bei ihm mit dem Druck hin und bei mir nicht? Ich wollt die 460er(orginal) auch um 70% erhöhen, du aber die 550er!
@Sym: Ich hab nur eine Düse! Orginal 460, jetzt 550. Nicht das du denkst ein 2,2L hätte vier 550er Düsen! Kein Angriff nur ne Frage!
Mein Mazda hat einen 2.0l Turbomotor, der eben mit 4 550er Düsen bestückt ist.
Für E85 müsste man wohl die Düsen gegen 750er tauschen. Das sind dann aber die größten saturated Düsen, die ich gefunden habe. Am Benzindruck kann und will ich nicht drehen, da dieser jetzt schon bei vollem Ladedruck auf 4.5 bar steigt. Vielleicht werde ich E85 mal mit reduzierter Leistung testen, das sollte problemlos funktionieren.
@Mozart Wenn du die Wahl hast, immer das Grösste einsetzen. Je näher der Druck an Serie bleibt, desto besser. -->Er erhöht den Druck um knapp 70% um 30% mehr Volumen zu bekommen... Das kommt den Formeln schon sehr nahe.
Mist^^ mir würden 300ter Einspritzventile reichen???
--------------------------
Wenn du schon was von 4,5 Bar und Leistung verändern schreibst, denk ich mal dass das Fz. nicht mehr Serie ist?? Zumindestens ist hier noch keiner aufgetaucht, der aus dem Stehgreiff seine Bedüsung wusste^^ Mit den 750er kann ich erst wieder zuhause durchrechen... könnte aber hinkommen. Bei Turbos soll das erfahrungsgemäss irgendwie besser klappen.
Moin,
ich habe da ja auch schon ein wenig gedreht, doch im Endeffekt ist das doch auch wieder quatsch, oder? Wenn man 30% mehr einspritzt wird der Motor auch 30% mehr Verbrauchen, insofern ist der Spareffekt doch kpl. dahin.
Man vermeidet den Magerlauf und ein evtl. Umweltaspekt kommt noch zum tragen, okay, aber seid ihr wirklich darauf aus?
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Er läuft besser und ich kann bedenkenlos auch mal drauftreten. Der Mehrverbrauch ist auch nicht viel höher als mit E65 ohne Erhöhung, allerdings nur nach Uhr geschätzt. Genaueres weiß ich am WE.. Sparen bringt am falschen Ende nichts. Teile kosten auch Geld. Mir gehts im Moment mehr um den Spaß und den Reiz das Ding auszutricksen. Wenn noch was im Geldbeutel hängen bleibt und die Umwelt sich freut, um so besser..
Na gut, sind auch Argumente. Um so mehr verschiedene Konzepte getestet werden um so besser. Mehr als Uhrschätzungen und Kilometer vergleichen kann ich auch nicht, kommt ja auch nicht auf jeden Kilometer an.
Viel Erfolg!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Moin,
so die 5000km Vollgas sind fast um, Zwischenfälle gas es wie erwartet keine. Letztendlich hat sich ein Gemisch um E70 am besten bewährt.
Bei reinem E85 kann man zwar noch fahren, aber eben mit Problemen beim Starten und mit Motorruckeln. Ebenfalls mit Mehrverbrauch.
Bei Mischungen um E70 gibt es absolut keine Probleme, weder in der Laufkultur noch mit Mehrverbrauch.
Alle darunterliegenden Mischungsverhältnisse laufen auch (nicht nur auf den 5000km getestet, sondern davor )
Eine Mehrleistung ist nicht wirklich feststellbar.
Die Endgeschwindigkeit ist mit Ethanol ein wenig niedriger, dafür der Durchzug etwas besser (subjektiv?)
Die Laufruhe des Motor ist auf jeden Fall besser, gerade bei so einem ausgelutschten Motor mit fast 330.000km Laufleistung ist das nun wirklich zu spüren.
Die Drehzahlschwankungen im Leerlauf sind mit beiden Treibstoffen und allen Mischungen gleich.
Ein Stößelklappern tritt bei Ethanolbetrieb etwas häufiger auf, allerdings sehe ich den technischen Zusammenhang noch nicht.
Das Kraftstoffsystem zeigt sich bei bester Laune, beim ADAC gammelt es ja schon bei E10!
Letztendlich kann ich sagen, daß mein 2er Golf mit 90PS RP- Motor die Suppe frist. Wer nichts umbauen möchte sollte sich im Winter mit E70 begnügen, im Sommer geht mehr!
Mit einem einstellbaren Benzindruckregler geht E85 auch ganzjährig, allerdings ist ein Mehrverbrauch einzuplanen.
In wie weit ich der Umwelt mit der Verbrennung von Ethanol helfe, weiß ich nicht. Den Aspekt muß jeder selbst entscheiden, die Bezeichnung "bio" würde ich nicht verwenden eher "alternativ".
Ich würde gerne nur Ethanol aus Deutschland kaufen, wenn dies möglich wäre und wäre dafür auch bereit, den gleichen Preis wie für Benzin zu bezahlen. Allerdings möchte ich dann eine Garantie haben, daß der Kraftstoff wirklich nachhaltig erzeugt wird und die Energiebilanz im Gegensatz zu Benzin deutlich besser ausfällt.
Desweiteren wäre ich sehr an Upgrades für ältere Autos interessiert. So daß man damit, mit besseren Katalysatoren, etc. eine bessere Umweltbilanz realisieren kann.
Ich denke eine 20jährige Nutzung eines Autos ist vielleicht auch eine Art Umweltschonung.
Wenn man dies alles realisieren könnte, würde man wenigstens etwas Zeit gewinnen um sich über wirklich umweltschonende Mobilität Gedanken zu machen.
Natürlich wird weiterhin mit Ethanol gefahren, nicht mehr nur am Limit, aber eben unter Alltagsbedingungen. Das heißt ab jetzt wieder ab 50km/h im 5Gang, immer mit Motorbremse und sehr vorausschauend. Somit sind Verbräuche um die 5l mit der alten Möhre möglich.
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Hallo Lottermoser,
Vorsicht Off Topic!
Die Energiebilanz von aus Pflanzen erzeugtem Kraftstoff wird immer schlechter sein als die von Erdöl, denn Erdöl wird (noch) meist per Pumpe zu Raffinerie gepumpt. Weil dies so billig ist basiert ja heutzutage alles auf fossilen Kraftstoffen. Die Energiebilanz des Ethanols ist deshalb schlechter, weil statt einer Pumpe ca 50 Bauern 2 Jahre Trecker fahren müssen, damit die Rübe in die Zuckerfabrik kommt um schließlich zu Ethanol verarbeitet zu werden.
Die Energiebilanz Ethanolfabrik ---> Ethanol setze ich gleich mit Raffinerie ---> Benzin.
Die Ökobilanz dürfte im Ethanolfall allerdings besser sein (sofern in Deutschlad produziert), weil kein "zusätzliches" CO2 entsteht.
Nur so am Rande
Genau deswegen habe ich ja geschrieben;In wie weit ich der Umwelt mit der Verbrennung von Ethanol helfe, weiß ich nicht. Den Aspekt muß jeder selbst entscheiden, die Bezeichnung "bio" würde ich nicht verwenden eher "alternativ".
Das es im Moment vielleicht nicht sehr sinnvoll ist, wie das Ethanol erzeugt wird ist mir schon klar. Aber evtl. wird sich ja ein Weg finden! In den Anfänger der Erdölproduktion wird es wohl auch keine Umweltschutzauflagen gegeben haben.
Wie ebenfalls gesagt; Ich würde gerne nur Ethanol aus Deutschland kaufen, wenn dies möglich wäre und wäre dafür auch bereit, den gleichen Preis wie für Benzin zu bezahlen.
Also wenn sich etwas schon "Bio" schimpft, dann soll es das auch wirklich sein und genau dann zahle ich auch dafür! Für Ethanol für das der Regenfall gerodet wurde, Menschen vertrieben wurden und das schon einmal mit einem Tanker um den Globus gekarrt wurde, will ich nichts bezahlen. Ich will das nicht fahren, auch wenn´s noch so billig ist! Umweltschutz muß scheinbar immer ein Geschenk sein, damit er praktiziert wird. Das sich die Leute IHRE eigene Umwelt kaputt machen, raffen scheinbar die wenigsten.
Zitat:
Original geschrieben von frodo007
Hallo Lottermoser,Vorsicht Off Topic!
Die Energiebilanz von aus Pflanzen erzeugtem Kraftstoff wird immer schlechter sein als die von Erdöl, denn Erdöl wird (noch) meist per Pumpe zu Raffinerie gepumpt. Weil dies so billig ist basiert ja heutzutage alles auf fossilen Kraftstoffen. Die Energiebilanz des Ethanols ist deshalb schlechter, weil statt einer Pumpe ca 50 Bauern 2 Jahre Trecker fahren müssen, damit die Rübe in die Zuckerfabrik kommt um schließlich zu Ethanol verarbeitet zu werden.
Die Energiebilanz Ethanolfabrik ---> Ethanol setze ich gleich mit Raffinerie ---> Benzin.
Die Ökobilanz dürfte im Ethanolfall allerdings besser sein (sofern in Deutschlad produziert), weil kein "zusätzliches" CO2 entsteht.
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser