Motorschaden E500

Mercedes E-Klasse W211

ich habe es ja fast für unmöglich gehalten das es mal soweit kommt , aber nun ist es soweit und mein motor hat die füsschen gestreckt .

war auf der bahn , es wurde beschleunigt ....tempo ca. 200 und anschließend klackerte es wild , eine riesen qualmwolke verfolgte das auto und es ging aus .

motorhaube aufgemacht , nachgeschaut und es winkte und ein pleuel entgegen .... durch den motorblock durchgeschlagen ....

ursache ? keine ahnung ....
kulanz abgelehnt .. !
Motor bestellt und wird eingebaut ....nächste woche geht die fahrt weiter !

fotos mache ich die nächsten tage , wenn der motor ausgebaut wird ...!

andi

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andicar


das getriebe macht die übersetzung und schaltet ...!

der motor hat einen drehzalbereich !

unabhängig von der geschwindigkeit , also ist es egal ob im ertsten gang bei 6000 oder im 5 ( 7 ) gang bei 6000 ( keine ahnung wie hoch der v8 genau dreht ) !

für den motor völlig egal ...das getriebe ist entscheidend !
ausserdem wird in diesem fall keine drehzahlsperre aufgehoben !

andi der V8 mörder 😁

Bin durch Zufall auf diesen Thread gestoßen, aber ich musste mal etwas dazu schreiben:

Tja, da bist du aber etwas auf dem Holzweg.
Denn wenn du die Geschwindigkeit erhöhst, wird auch der Luftwiderstand erhöht. Und das nicht zu knapp. Dadurch bringst du deinen Motor zur sogenannten Vollast. Und da ist zwar die Drehzahl gleich aber die Kraft die du benötigst um dem Luftwiderstand entgegenzuwirken ist wesentlich höher als z.B.6000 u/min bei 100 km/h

Was glaubst du denn wieso Motoren überhitzen können und die Temperatur ansteigt, wenn du mit einem Wohnwagen eine Passtraße fahren musst ? Ja, der Motor fährt Vollast. Deiner vielleicht nicht gerade aber z.B. ein 120 PS Auto.

Ansonsten finde ich deine überhebliche Art nicht so klasse. Kannst deine finanziellen Möglichkeiten vielleicht für dich behalten, kommt besser an.

Also wenn ich in der Vorlesung "verbrennungmotoren" richtig aufgepasst habe, dann dürfte ja der gar nicht zünden, wenn zuviel Sprit im Brennraum ist?!??!!?!?! Ist der Schaden wirklich dadurch entstanden???

Gruß
AL

Schade um den Motor, und gut für die Werkstatt. Wenigstens einer der unsere Wirtschaft in schwung hält.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Tja, da bist du aber etwas auf dem Holzweg.
Denn wenn du die Geschwindigkeit erhöhst, wird auch der Luftwiderstand erhöht. Und das nicht zu knapp. Dadurch bringst du deinen Motor zur sogenannten Vollast. Und da ist zwar die Drehzahl gleich aber die Kraft die du benötigst um dem Luftwiderstand entgegenzuwirken ist wesentlich höher als z.B.6000 u/min bei 100 km/h

Genau das ist auch der Grund, warum AMG bei manchen Modellen bei V-Max Verschiebung von 250km/h auf 280km/h (oder 300km/h) den Ölkühler tauscht o.ä.

Die Last ist definitiv höher. Punkt.

Ähnliche Themen

Andi hat Recht.Wenn man so ein Auto fährt muß man auch mit einem solchem Schaden rechnen.Da sollte das nötige Kleingeld schon für eine Rep. reichen.
Auch wenn er eine Garantieverlängerung oder Servicevertrag gehabt hätte müßte er dafür zahlen.

Das ist Quatsch. Die Last ist identisch.

Nur liegt sie, je höher der Gang, länger an.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Das ist Quatsch. Die Last ist identisch.

Nur liegt sie, je höher der Gang, länger an.

...und warum hat dann DC - um Vollast beim 500er zu simulieren - ein "Segel" am Wagen montiert zu Testzwecken (bei Geschwindigkeiten >200km/h). Dann sind die ja blöd - man hätte ja einfach nur 70km/h im ersten Gang fahren müssen.... 😉

Weil bei 70km/h weniger Fahrtwind = weniger Kühlung = höhere thermische Belastung anliegt.

Segel deshalb, weil so der Luftwiderstand erhöht wird (man kann halt leichter 5h mit 220km/h fahren statt 5h 280km/h).

Dem Motor ist es völlig egal*, wie schnell das Auto fährt. Entscheiden sind Drosselklappenstellung und Drehzahl - und das ist nunmal in jedem Gang gleich.

*Hochdrehen ohne Last ist natürlich schädlich
*Last ohne Kühlung ist auch schädlich

HAllo,

will mich hier ja nicht einmischen aber es ist doch interessant das alles zu verfolgen!

Zur Frage was so ein Motor kostet kann ich sagen so zwischen 4- und 12.000€ alles 😁 (mich an unseren abgebrannten Bmw E38 erinnere) z.B. bei www.mbatc gibt es 500er für knapp 6.300€ .
Der Einbau wird sicher auch nicht unter 1.500€ sein

Schön finde ich wenn man einfach so mal eben 8.000€ über hat für eine Reparatur😉.
Dies soll jetzt keine Wertung sein sondern einfach eine Feststellung.
Aber das nichtmal der Ansatz der Kontaktaufnahme mit DC erfolgt und die Werkstatt spontan 25% anbietet...einfach so??...hossa ...wirklich fair !!
Und die Firma die die Software angepasst hat zahlt auch nix und hat nichtmal ne Garantie angeboten?

HM

Wobei mich als Ingenieur ja immer interessiert warum und wieso kam es zum Bauteilversagen und was sagt der HErsteller dazu.
Muss ja nicht immer eine Leistungssteigerung dahinter stecken kann ja auch ein Elektronikfehler als Ursache haben.
Aber das ist trotzdem wieder ein schönes negativbeispiel warum man Motoren original lassen sollte 😁

mfg Freddykl

P.S.: Wäre nicht ein schöner 600er V12 ne Überlegung wert ..spart ein neues Auto 😁 (Platz sollte ja selbst in der kleinesten Hütte sein wie Brabus es so schön zeigt😉 )

Und warum verbaut dann AMG einen anderen Ölkühler bei Modellen, wenn sie die Vmax von 250 auf 280 anheben?

Alles Show? 😉

Haben die einfach keine Ahnung...? 🙄

Die höhere Belastung liegt ja Deiner Meinung nach eher bei niedrigen Geschwindigkeiten an... Wie passt das denn zusammen?

Ganz einfach (siehe Eingangspost):

Es macht einen Unterschied, ob das Triebwerk über 1,5s (in der 1. Fahrstufe) oder über 10min (in der 5. Fahrstufe) die 220kW bzw. 5.000 1/min stemmen muss. Die Last am Motor ist die gleiche - nur die Dauer kann variieren.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ganz einfach (siehe Eingangspost):

Es macht einen Unterschied, ob das Triebwerk über 1,5s (in der 1. Fahrstufe) oder über 10min (in der 5. Fahrstufe) die 220kW bzw. 5.000 1/min stemmen muss. Die Last am Motor ist die gleiche - nur die Dauer kann variieren.

tüdelü, fahr mal m 1. Gang bei 5000 U/Min, da brauchst du nicht mehr a ls 1/4 Gas geben um die Drehzahl konstant zu halten.

Probier das mal im 6. Gang, da musst du wirklich voll durchdrücken dass es klappt.

das getriebe hat in dem fall eine andere übersetzung

Zitat:

Original geschrieben von sleepXTC


tüdelü, fahr mal m 1. Gang bei 5000 U/Min, da brauchst du nicht mehr a ls 1/4 Gas geben um die Drehzahl konstant zu halten

Ich erkläre das gerne noch einmal für die technisch weniger bewanderten.

Wenn Du bei 40km/h Vollgas gibst, beschleunigt das Fahrzeug in der 1. Fahrstufe. Dabei werden auch Drehzahlen jenseits der 5.000 1/min gefahren und eben über 220kW abgerufen. Volllast halt. Dieser Bereich wird aber nur sehr kurz gehalten, da der Schaltvorgang in Fahrstufe 2 erfolgt. Hier das erneut das gleiche Spiel, nur dass hier der Hochdrehzahl / Höchstlast-Anteil schon länger ist. In Fahrstufe 3 und 4 dauert das natürlich noch länger.

Aus den (geschätzten) 1-2s in den ersten Fahrstufen wird eben bei einem nicht abgeregelten Auto eine unbegrenzte Zeit in der höchsten Fahrstufe.

Die Last ist in jedem Gang bei Vollgas gleich. Nur die mögliche Dauer dieses Einsatzes ist von Widerstand (Luft- & Rollwiderstand) und damit der Geschwindigkeit / Übersetzung abhängig.

Nicht umsonst ist beim W210 E55 der Anhängerbetrieb verboten - der Motor könnte die dauerhaft hohen Lastzustände in Verbindung mit dem unterdimensionierten Kühlsystem / geringen Geschwindigkeiten nicht ab. Ein Aufmachen ist jedoch ohne Umbauten möglich.

@ JMG:

für den w210er e55 gibt es bei amg die möglichkeit eine ahk einzubauen bis 750 kg mit tüv. in der regel wird aus prestigegründen darauf verzichtet, was ich aber nicht nachvollziehen kann:S

grüße fabian

Deine Antwort
Ähnliche Themen