Motorschaden E500

Mercedes E-Klasse W211

ich habe es ja fast für unmöglich gehalten das es mal soweit kommt , aber nun ist es soweit und mein motor hat die füsschen gestreckt .

war auf der bahn , es wurde beschleunigt ....tempo ca. 200 und anschließend klackerte es wild , eine riesen qualmwolke verfolgte das auto und es ging aus .

motorhaube aufgemacht , nachgeschaut und es winkte und ein pleuel entgegen .... durch den motorblock durchgeschlagen ....

ursache ? keine ahnung ....
kulanz abgelehnt .. !
Motor bestellt und wird eingebaut ....nächste woche geht die fahrt weiter !

fotos mache ich die nächsten tage , wenn der motor ausgebaut wird ...!

andi

47 Antworten

W210? Für den auch?

Für den W211 E55 gibt es diese Möglichkeit auf jeden Fall auch.

...für den Fiat Punto 5.5 übrigens auch.. 😁

boborola,
der mit dem Barchetta 7.3 tanzt... 😉
(ohne Anhängerkupplung)

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Last ist in jedem Gang bei Vollgas gleich. Nur die mögliche Dauer dieses Einsatzes ist von Widerstand (Luft- & Rollwiderstand) und damit der Geschwindigkeit / Übersetzung abhängig.

 

Also das musst du nochmal erklären, weil es sich ja in meinen Augen dabei um einen Widerspuch handelt.

Und: Es gibt Fahrzeuge, bei denen kann man das was sleepXTc geschreiben hat sehr gut nachvollziehen. Natürlich nicht mit einem auf D betriebenen Automatikfahrzeug.

Man stelle mal seinen Bordcomputer auf Momentanverbrauch und fahre 5000 u/min im 1. im 2. im 3. usw. Gang konstant.
Du wirst sehen, daß du in jedem Gang unterschiedliche Werte erhalten wirst, die sich mit steigender Geschwindigkeit erhöhen. Also ist die benötigte Energie um die jeweilige Drehzahl zu halten verschieden hoch.
Da willst du mir erzählen, daß die Last nicht größer wird ?
Ich bin leider kein Physiker, der das nun mit Formeln belegen kann, aber der gesunde Menschenverstand lässt meine ( und auch die der meisten Anderen hier ) Theorie für mich besser darstehen.

Ich lerne gerne dazu, aber das was ich hier geschrieben habe bedeutet für mich Vollast. In dem Moment in dem ich 2 Tonnen beschleunige rufe ich auch die volle Leistung ab, also Vollast. Weil ich eine Masse in Bewegung bringen muss, bewegt sie sich ersteinmal, muss ich weniger die Masse beschleunigen, als den Widerstand den die Luft bietet überwinden, Auch das kostet Kraft und zwar die meiste.
Je höher der Luftwiderstand wrd umso mehr Kraft, also Vollast muss ich einsetzen.

Übrigens sind für ca. 140 km/h beispielsweise nur ca 50 PS notwendig, je nach Fahrzeug.

Hallo Marc,

das ist falsch. Der Bordcomputer zeigt Menschheitsverblödende 😁 Werte an - nämlich l/100km. Ein Triebwerk benötigt jedoch einen Kraftstoffmassenstrom pro Zeiteinheit, also z.B. kg/h.

In erster Näherung wird dieser Massenstrom durch einen Volumenstrom ersetzt also l / h. Diesen Wert meldet das Motorsteuergerät (Einspritzdüsen) an den Bordcomputer.

Beispiel: 100% Leistungsabgabe = 80 l/h

Das hat der BC jetzt erst mal.

Jetzt kommt die Geschwindigkeit ins Spiel. Fährt man nun 100km/h (legt also 100km pro Stunde zurück), dann ist der Momentanverbrauch 80 l/100km. Fährt man 200km/h, sind es "nur" noch 40 l/100km. Bei 250km/h sind es dann 32 l/100km.

Zur Kraft: Dein Motor kann nicht wissen, wie schnell Du bist. Er gibt bei Volllast immer die maximale Leistung ab. Diese Leistung versickert zum Teil im Antriebsstrang (Reibung, Trägheit). Am Rad kommt letztendlich die Radleistung an. Diese ist in jedem Gang in erster Näherung bei der jeweiligen Drehzahl konstan (durch die Übersetzung gibt es leichte Verschiebungen).

Diese freie, abgegebene Radleistung wird nun benötigt für:

(1) Reibleistung (Das Fahrzeug erzeugt Reibung mit dem Boden in Abhängigkeit der Fahrzeugmasse / Gewichtsverteilung, der Reifen (Auflagefläche / Gummimischung), des Gefälles, der Gewichtskraft und der Geschwindigkeit)

(2) Strömungsleistung (Das Fahrzeug erzeugt aufgrund von Frontfläche / Form / Luftdichte und Geschwindigkeit Widerstand)

(3) Freie Beschleunigungsleistung (Radleistung, die frei ist um das Fahrzeug zu Beschleunigen als Funtkion von Geschwindigkeit und Masse).

Mathematisch:

Radleistung = Reibleistung + Strömungsleistung + Beschleunigungsleistung

Was passiert also bei hohen Geschwindigkeiten: Die Strömungsleistung und Reibleistung werden maximal - die Beschleunigungsleistung nimmt mit jedem km/h weiter ab, bis bei Höchstgeschwindigkeit eben keine Beschleunigung mehr anliegt...und das alles bei konstanter Radleistung (idealisiertes Getriebe, z.B. Multitronic).

---

W210 E55? Seit wann gibt es die AHK für den? Als ich letztes Jahr eine brauchte, gab es sie ausdrücklich nicht. AMG meinte das Kühlssystem sei nicht ausreichend und verweigerte jede Hilfe.

War ein Grund das Fahrzeug zu verkaufen (brauche mittlerweile eine AHK, leider).

Deine Antwort
Ähnliche Themen