Motorschaden E300e nach 19150 bzw. 4500 km

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

vor knapp 2 Wochen nach Andernach gefahren und kurz vor Andernach plötzlich leuchtete eine mir bis dato unbekannte Lampe im Display auf. Dann unrunder Motorlauf des Benziners beim Anhalten an der nächsten Ampel.Der E-Motor ging gar nicht mehr an, obwohl noch genügend Akkuladung..

Zu MB in Andernach gefahren. Keine Kompression auf Zylinder 2. Die Ursache, eine gebrochene Ventilfeder, wurde nach ein paar Tagen festgestellt.

Der Wagen wurde ca. 4500 km mit Verbrennermotor gefahren, Rest bis 19150 km alles elektrisch. Auto ist von 12/2020, also keine Gewährleistung mehr.

MB will auf Kulanz bei den wenigen km einen ATM für 28.000 € einbauen, von dem ich die Hälfte, also 14.000 € selbst bezahlen soll. Irgendwie ist das eine Frechheit. Begründung das Ventil hat wohl den Kolben ohne eine Verformung berührt und deswegen wollen sie nur den kompletten Tausch mit etwas Kulanz bezahlen.

Reines Auswechseln der Ventilfedern (ja Federn, es müssen alle 16 getauscht werden obwohl nur 1 kaputt ist) muß ich komplett selbst bezahlen (ca. 6700 €). Oder Kosten um die 8000 € durch Tausch des kompletten Zylinderblocks mit allen Ventilen, Federn etc. Mercedes lehnt jedoch Kulanz auf diese Art der Reparaturen ab.

Was würdet ihr machen? MB verklagen auf Materialfehler? Den müßte ich natürlich irgendwie nachweisen.

Ich bin jedenfalls etwas stinkig. Der Benzinmotor ist ja noch nicht mal richtig eingefahren (ich weiß heutige moderne Motoren brauchen das nicht mehr unbedingt).

Grrrrrrrrrrrrr.

Gruß

Raimund

18 Antworten

Da mal so Zusammenhängend gefragt, gab es vorher mit dem E43 denn irgendwelche Probleme.?

Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 14. August 2025 um 14:02:47 Uhr:
Da mal so Zusammenhängend gefragt, gab es vorher mit dem E43 denn irgendwelche Probleme.?

Nein, keinerlei Probleme. War ein super Auto. Bis auf die Türen, die im geöffneten Zustand zugefallen sind. War ja ein generelles Vormopf Problem.

Ich habe den nur verkauft, weil es abzusehen war, daß ich zunehmend nur relativ lokal unterwegs sein werde und der Hochleistungsmotor mit Sicherheit da nicht so begeistert gewesen wäre. Da paßte das mit dem PHEV bestens: lokal elektrisch, und gelegentliche weite Fahren ohne "Reichweitenangst" mit dem Benziner. Zudem gab es damals 2020 noch eine kleine Förderung, was mir die Entscheidung, neben dem hohen Verbrauch des E43 mit 12,5 l Super Plus, erleichtert hat. Der E300e ist deutlich sparsamer unterwegs.

Gruß

Raimund

Zitat:
@Raimund54 schrieb am 14. August 2025 um 12:04:20
Der Zylinderkoipf ist zur Feststellung des Problems ja bereits demontiert. Wenn ich das bei denen nicht reparieren lasse, kommen diese ganzen Kosten auf mich zu ...

Hallo zusammen und @Raimund54 ,

der Arbeitsaufwand und die damit verbundenen Kosten für die teilweise Demontage des Motors zur Festlegung des Befunds sind wahrscheinlich in den von dir genannten Beträgen i.H.v. 6700/8000/14000 Eigenanteil enthalten, geschenkt wird dir nichts.

Das lässt sich in Erfahrung bringen, wenn du nach den bisher aufgelaufenen Kosten fragst. Und das solltest du unbedingt abfragen und einen kühlen Kopf für weitere Abwägungen behalten, denn nach deinen Schilderungen wird der dir folgende Fahrzeughalter neben dem MB-Vertreter der Nutznießer der von dir bezahlten Rechnungen sein.

Zu welchen Konditionen würde der teilweise zerlegte und unreparierte W213 E300e, der Verbrenner ist ein Benziner M274, aus 12/2020 mit 19150 km Laufleistung bei Übernahme eines anderen Gebrauchtwagens Inzahlung genommen, auch wenn das für dich nicht wirklich zur Debatte stehen sollte?

Darüber hinaus stellt sich die Frage, handelt es sich bei deinem PHEV um einen bedauerlichen Einzelfall oder stehen die übrigen im Feld befindlichen gleichen Baumuster mit einem ähnlichen Fahrprofil, über Jahre hinweg ohne nennenswerten Verbrenneranteil, mehr oder weniger weit entfernt vor ähnlichen Problemen?

Ah ok. Ja dann alles gut. ;)

Ich frage nur nach, weil ich mit 12km Arbeitsweg nen Vormopf E450(baugleich zum 43, außer OPF)Kombi gekauft habe. Verbrauch laut KI 11,2l/100km auf den letzten 4000+ km in meiner Hand.

Haltekraft Tür ist mir auch schon aufgefallen. Da soll man dann das untere Scharnier tauschen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen