Motorschaden durch LPG?

Opel Omega B

Hallo in die freundliche Runde...

Nachdem sich bei meinem X22XE ein Pleuellager verabschiedet hat und ich vermutet hatte, dass auch der ZK einen mitbekommen hat, hab ich mir in der Bucht einen anderen X22XE besorgt und den gemeinsam mit meinem Schrauberpolen in einer Mietwerkstatt umgebaut. Die Karosse ist trotz 265.000 Km voll in Ordnung und zum verschrotten war mir der Dicke zu schade.

Wir also frohen Mutes Samstag um 9:30 auf die Bühne und los gehts. Um es kurz zu machen.... wir waren Sonntag morgen um 3:30 wieder raus.

Gestern nu hab ich dann den ZK abgeschraubt um nach den Spuren zu suchen, und den ZK vielleicht wieder instand setzen zu lassen. Der Kopf war ziemlich neu und eigentlich viel zu schade für den Schrott.

Was sehen meine immer noch müden Augen?.... Dichtungsbruch zwischen Zylinder 1 und 2, recht großformatig (Fotos folgen) und bereits durchgeblasen zwischen den anderen Zylindern, jedoch noch nicht beschädigt. Dichtung und Kopf etwa 20.000 Km drauf.

Der abgeschraubte KWS hatte Besuch von einigen frischen Spänen, die wohl von den Pleuellagern abgewandert waren.

Nachdem mein Schrauberpole gestern auch wieder Vitalfunktionen zeigte und ansprechbar war, haben wir gemeinsam gerätselt, was denn die Ursache hierfür gewesen sein könnte...

Davon ausgehend, dass die ZKD ordnungsgemäß montiert und der Kopf mit den vorgeschriebenen Drehmomenten in der richtigen Riehenfolge angezogen worden ist, scheint der ZK in der Mitte nicht plan gewesen zu sein, was bei Benzinbetrieb wahrscheinlich nie zu irgendwelchen Problemen geführt hätte.

Da aber die Aerosole (Gas/Luftgemisch) wesentlich kleiner sind, finden die ihren Weg durch die kleinsten Undichtigkeiten und verbrennen an den seltsamsten Orten.... Die LPG-Anlage ist seit etwa 15.000 Km drin und durch eine Fachwerkstatt eingebaut worden. Sie lief auch ohne Beanstandungen.

Soweit die Theorie.. Bin gespannt auf eure Meinungen...

Gruß ins Ländle...

Jürgen

45 Antworten

Wünsche dir viel erfolg!

mfg

Sooo... Motor zerlegt, Bilder folgen...

Zusammengefasst war es definitiv der Vorschaden durch das Überspringen des Zahnriemens in Verbindung mit Billichdichtung...

Durch den Aufprall des ersten Kolbens auf den Ventilen ist der Steg zwischen erstem und zweitem Kolbenring gebrochen. Dadurch lief der erste Zylinder zu mager. Die Gasanlage hat das Ganze weiter verschärft, da die Verbrennung noch heißer abläuft, und dann hasse den Salat.... Also Gasanlage nur, wenn der Motor vollständig in Ordnung ist.

Hiermit bestätigt sich die weitläufige Forenmeinung (auch meine) ...Zahnriemenschaden ist das Ende des Motors... Es sei denn, man ersetzt neben dem ZK auch die beschädigten Kolben.

Die Pleuellager zeigen Verschleißerscheinungen, die ich dem Alter des Motors zuschreibe. Direkte Beschädigungen waren nicht festzustellen.

Gruß

Jürgen

Schön,das Du auch deine Meinung sagst,warum und wieso!
zum thema Zündkerzen(will mich nicht aufdrängeln) schau mal bitte unter Ventildeckeldichtung(ein beitrag drunter nach,wegen
Zündkerzen für GAS!

mfg

Zitat:

Hiermit bestätigt sich die weitläufige Forenmeinung (auch meine) ...Zahnriemenschaden ist das Ende des Motors... Es sei denn, man ersetzt neben dem ZK auch die beschädigten Kolben.

Jürgen

-------------------

Dann bin ich, bzw. mein Omega die berühmte Ausnahme ?
Hast Du zufällig Bilder der Kolben von dem ersten Zahnriemenriß ?

Ähnliche Themen

Friedhelm sei froh und freu dich.

Es ist wirklich sehr oft der Fall, daß scheinbar kaum Belastung auf den Feuersteg gewirkt hat, aber letztlich nach 3-15.000km der Schaden sein Werk doch noch vollendet hat und der Motor im Eimer ist.

Unabhängig von der Kopfinstandsetzung würde ich mir bei einem solchen Schaden immer schon mal günstig einen anderen Motor besorgen und ihn mir in Keller oder Garage hinstellen. Wer den dann in Ruhe sucht, kann ja auch wirklich eine Perle, oder ein richtiges Schnäppchen finden. Einen dann doch nicht benötigten Reserve-Motor nach Jahresfrist, oder beim Modellwechsel wieder zu verkaufen ist in der Regel kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Schön,das Du auch deine Meinung sagst,warum und wieso!
zum thema Zündkerzen(will mich nicht aufdrängeln) schau mal bitte unter Ventildeckeldichtung(ein beitrag drunter nach,wegen
Zündkerzen für GAS!

mfg

Hi rosi...

ich lerne gerne und jeden Tag was neues dazu. Das Thema Zündis hab ich auch im Auge, seit ich bei Bosch Zündis für Benzin und für Gas gesehen habe. Wo liegt der Unterschied?

@Friedhelm...

ich habe ne Menge Bilder gemacht und hoffe, diese in Kürze bei Picasa einstellen zu können. Derzeit muß ich den verlorenen Samstag wieder aufholen..🙂

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von campero1



@Friedhelm...

ich habe ne Menge Bilder gemacht und hoffe, diese in Kürze bei Picasa einstellen zu können. Derzeit muß ich den verlorenen Samstag wieder aufholen..🙂

Jürgen

-----------------

Kein Problem, ich möchte es nur zum Vergleich mit den Kolben meines eigenen Omega sehen. Dabei kann es natürlich sein das ich danach schlaflose Nächte bekomme !

Hallo,Campero!
Bin gerade wieder in der Ruhepuse,WOWA fertig machen für die Reise!
einen Beitrag,für Mandel und die verrückten Gasmenschen geschrieben,grins!!!!!!!!!!!!
ZITAT:
Hallo,Mandel!
Normal,ohne Gas hat der X20xev Zündkerzen mindestens 2 Masseelektroden!
Fährt ma Gas(LPG) hat man immer Zündkerzen mit 1 Massseelektrode,wegen des konstanteren Zündfunkens! ohne Gas z.b. NGK :V-LINE NR.23- Motorcode: X20XEV DOHC
Elektrodenabstand: 0,8 mm
Aussengewinde: 14,0 mm
Schlüsselweite: 16,0
Zündkerze: entstört, 5 kOhm
Zündkerze: 2-Masseelektroden
Zündkerze: mit Flachdichtsitz
Zündkerze: Nickel-Mittelelektrode
Zündkerze: fester SAE-Anschluss
Gewindelänge: 19 mm
Funkenlage: 6 mm

mit Gas NGK :LPG-Laser-line-1
Motorcode: X20XEV DOHC
Kraftstoffart: CNG
Kraftstoffart: Flüssiggas (LPG)
Zündkerze: Iridium-Mittelelektrode
Zündkerze: 1-Masseelektrode
Zündkerze: fester SAE-Anschluss
Empfohlenes Wechselintervall: 60.000 km

Die Kerzen gelten übrigens auch für den Y/Z22XE!

mfg

P.s.
zu den Gas-Kerzen von NGK,sie haben den doppelten Wechselintervall,wie andere Hersteller(30000 km) und damit hat
man eine höhere Sicherheit,gegen Ausfall! Ob man sie so lange drin läßt ist eine andere sache!
Sie kosten nicht den doppelten Preis!
http://www.ngk.de/.../

http://www.ngk.de/.../

p.s.
Campero,den unterschied siehst du beim normalen Wechselintervall,vom Kerzenhersteller vorgegeben!
Diese Kerzen passen auch für deinen Motor X22XE.
wenn du die links durchschaust,wirst du feststellen,das diese Kerzen auch Deine Zündspuleneinheit schonen,weil sie die
Zündspannung senken!

mfg

Guten morgen,campero!
link geht nicht,dieser-http://www.ngk.de/.../

mfg

Hi rosi...

Das ist ja mal ne klare Aussage... Vielen Dank für deine Mühen..

@ Friedhelm

Der Schaden ist zwischen den beiden Kolbenringnuten, ohne Ausbau des Kolbens nicht sichtbar. Da ist ein Stück von etwa 3cm gebrochen und hängt da nur noch lose drin rum. Bruchstelle genau unterhalb der Ventilauskerbungen.

Interessant ist auch, dass alle Kolbenringe freigängig sind, also nicht gequetscht, sondern gleich gebrochen... Oooder die waren erst fest und sind später durch die Belastung gebrochen. Der Motor lief nach dem ZK-Wechsel problemlos, auch keine Leistungseinbußen feststellbar. Ich dachte noch "Schwein gehabt" Aber leider nicht...🙁🙁

Gruß

Jürgen

Das man die seitliche Kolbenwand ohne Ausbau nicht sehen kann ist mir klar, ich dachte eher ich könnte die "Einschlagspuren" auf deinen Kolben mit denen meines Kolbens vergleichen. Die Kolben meines Motors haben diese Ventiltaschen nicht mehr.

@rosi
Die Laserline sind maßlos überteuert und nicht notwendig.

Ich empfehle bei Gasbetrieb original Opel-ZK und zwar die FR7DC2 (Serienkerzen beim C20XE). Hier den Abstand auf 0,7mm verkürzen und der Motor läuft super auf Gas.

Die FR7DC+ von Bosch direkt taugen nicht wirklich, warum auch immer...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Die FR7DC+ von Bosch direkt taugen nicht wirklich, warum auch immer...

Dem kann ich mich nur anschließen.

Im weiteren habe ich schon zwei Motorschäden nach einer mstellung auf den Kerzentyp erlebt.

In beiden Fällen hat sich die Mittelelektrode samt Isolator zerlegt und dadurch einen Fresser ausgelöst.

Bosch hat in beiden Fällen eine Schadensanerkennung und auch einen Vergleich abgelehnt !😠

Hi Jungs...

nach der Aktion "Eichhörnchen" gönne ich meinen beiden Dicken (Autos) nur noch vom Feinsten...

NGK Laserline LPG bereits bestellt für 64 Euronen. Immer noch wesentlich billiger, als durch Bosch den nächsten Motor zu verlieren...

Beknete gerade meine Holde, die Fotos vonner Kamera zu saugen 🙂🙂🙂.. Auf ihrem Rechner ist die Absaugsoftware installiert...

Gruß

Jürgen

Wenn kneten nicht hilft, villeicht mal an bestimmten Stellen steicheln.....😁😛😉 

Deine Antwort
Ähnliche Themen