Motorschaden durch LPG?
Hallo in die freundliche Runde...
Nachdem sich bei meinem X22XE ein Pleuellager verabschiedet hat und ich vermutet hatte, dass auch der ZK einen mitbekommen hat, hab ich mir in der Bucht einen anderen X22XE besorgt und den gemeinsam mit meinem Schrauberpolen in einer Mietwerkstatt umgebaut. Die Karosse ist trotz 265.000 Km voll in Ordnung und zum verschrotten war mir der Dicke zu schade.
Wir also frohen Mutes Samstag um 9:30 auf die Bühne und los gehts. Um es kurz zu machen.... wir waren Sonntag morgen um 3:30 wieder raus.
Gestern nu hab ich dann den ZK abgeschraubt um nach den Spuren zu suchen, und den ZK vielleicht wieder instand setzen zu lassen. Der Kopf war ziemlich neu und eigentlich viel zu schade für den Schrott.
Was sehen meine immer noch müden Augen?.... Dichtungsbruch zwischen Zylinder 1 und 2, recht großformatig (Fotos folgen) und bereits durchgeblasen zwischen den anderen Zylindern, jedoch noch nicht beschädigt. Dichtung und Kopf etwa 20.000 Km drauf.
Der abgeschraubte KWS hatte Besuch von einigen frischen Spänen, die wohl von den Pleuellagern abgewandert waren.
Nachdem mein Schrauberpole gestern auch wieder Vitalfunktionen zeigte und ansprechbar war, haben wir gemeinsam gerätselt, was denn die Ursache hierfür gewesen sein könnte...
Davon ausgehend, dass die ZKD ordnungsgemäß montiert und der Kopf mit den vorgeschriebenen Drehmomenten in der richtigen Riehenfolge angezogen worden ist, scheint der ZK in der Mitte nicht plan gewesen zu sein, was bei Benzinbetrieb wahrscheinlich nie zu irgendwelchen Problemen geführt hätte.
Da aber die Aerosole (Gas/Luftgemisch) wesentlich kleiner sind, finden die ihren Weg durch die kleinsten Undichtigkeiten und verbrennen an den seltsamsten Orten.... Die LPG-Anlage ist seit etwa 15.000 Km drin und durch eine Fachwerkstatt eingebaut worden. Sie lief auch ohne Beanstandungen.
Soweit die Theorie.. Bin gespannt auf eure Meinungen...
Gruß ins Ländle...
Jürgen
45 Antworten
Das mit dem Steg ist ja schön zu sehen, aber "Einschlagspuren" auf den Kolben kann ich beim besten Willen nicht erkennen.
Das ist aber kein Stegbruch durch den Zahnriemenversatz, oder?
Mir sieht das eher wie ein Klingel-/Klopfschaden aus.
War der Ringversatz so wie er sich gehört (120°) oder hast du an den Ringen nichts verdreht?
PS. Das Zweimassenschwungrad aber abbauen !!
Dafür kannst du dir oft ein Auto kaufen, was die Schrottis normalerweise dafür nehmen.
Und kaputt gehen die Teile sehr häufig.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Das mit dem Steg ist ja schön zu sehen, aber "Einschlagspuren" auf den Kolben kann ich beim besten Willen nicht erkennen.
Hi Friedhelm...
deswegen hab ich mir auch nix dabei gedacht, oder zumindest gehofft, dass nicht mehr passiert ist, als ich den neuen Kopf drangeschraubt hab.
Ähnliche Themen
Hi Kurt...
der Stegbruch ist direkt unterhalb der Ventiltaschen. Da reicht meines Erachtens ein vollflächiger Einschlag. Passiert ist es beim Rangieren, der Motor war sofort aus. Ein häßliches Geräusch das ist...
Ich kann mir sonst nicht wirklich erklären, wieso der erste Zylinder zu mager gelaufen ist 😕 Vielleicht fällt rosi oder Reinhard noch was ein...
Die kolbenringe waren nicht um 120° versetzt. Ich hab die Kolben erst ein Stückchen herausgezogen und dann dokumentiert. Geklopft hat er am Schluß wie ein Specht beim Baumfällen... Aber nur unter Last.
Beim Schrotti liegt nur noch der leere Block mit der KW...
Gruß
Jürgen
Hallo!
schöne urlaubsgrüsse vom lipno-stausee!
zu der Magereinstellung fällt mir nur ein,evtl schlauchlänge enorm unterschiedlich,zu den düsen
zum gaseinspritzen,oder wahrscheinlicher müssen die zeiteinstellungen in der gassteuerungen angepasst werden(die zeiten zum öffnen der e-düsen müssen angepasst werden.
mfg
p.s. wie läüft er mit den anderen zündkerzen?
hebe mal bitte deinen block auf,bitte,wenn es noch geht!
Söööö... Nun NGK LPG Laserline reingeschraubt...
Gefühlt würde ich sagen, der Motor läuft ruhiger und runder in allen Drehzahlbereichen. Verbrauch? Weiß ich noch nicht.
@rosi
Ich weiß nicht ob der Block noch da ist oder sich Schrotti den schon eingeheimst hat. Brauchste davon noch was?
Die Rail liegt in der Mitte vor dem LMM... Somit sind die beiden äußeren und die beiden inneren Schläuche gleich lang
Gruß
Jürgen
Der Block des X22XE soll ein paar Millimeter höher sein wie der des Y/Z22XE. Ich denke den kann rosie nicht unterbauen. Die vom X20XEV sollen gehen, dann wohl mit 5 PS weniger. Ist aber alles nur mal beim lesen aufgeschnappt worden.
Da hast du falsch geschnappt Friedhelm...😛
Der Block vom X22XE und Y/Z22XE ist identisch, nur der Kopf ist beim X22XE vom X20XEV.
Kurt, ich hatte es hier her und ich meine von Reinhard schon gleichlautendes gelesen zu haben.
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Hi Friedhelm,
Reinhard schrieb ja da:
"die groben Änderungen zwischen X20XEV und Y/X/Z 22XE Zyl.-Blockhöhe ist 9,3mm höher als beim X20XEV"
Und der Rest stimmt nicht so ganz, denn natürlich läuft der 2,2 Kopf auch auf dem XEV Motor.
D.h. wenn dein 2,2 mal das zeitliche segnet, kannst du natürlich auch einen 2,0 Block drunter schrauben.
Ganz einfach: Die Motoren gehen bei öfteren Vollgasfahrten im LPG Betrieb kaputt, weil das Gas heisser verbrennt als Benzin bzw. die kühlende Wirkung des flüssigen Aggregatzustands von Benzin bei Gas nicht vorhanden ist.
Nach mehrmaligen Vollgasfahrten habe ich meinen MV6 auch gehimmelt, hier waren es die Kolbenringe.
Also bei Vollgasfahrten auf Benzin umschalten und dann klappt es auch mit der Haltbarkeit. Jeder seriöse Umrüster oder Motoreninstandsetzer wird dies bestätigen.
Zitat:
Original geschrieben von sweety007
Ganz einfach: Die Motoren gehen bei öfteren Vollgasfahrten im LPG Betrieb kaputt, weil das Gas heisser verbrennt als Benzin bzw. die kühlende Wirkung des flüssigen Aggregatzustands von Benzin bei Gas nicht vorhanden ist.Nach mehrmaligen Vollgasfahrten habe ich meinen MV6 auch gehimmelt, hier waren es die Kolbenringe.
Also bei Vollgasfahrten auf Benzin umschalten und dann klappt es auch mit der Haltbarkeit. Jeder seriöse Umrüster oder Motoreninstandsetzer wird dies bestätigen.
Dass sich dieser Unsinn immer noch hält.
Gas verbrennt definitiv nicht heißer.
Ein gasfester Motor hält bei RICHTIGER Einstellung der Gasanlage auch längere Vollgasetappen problemlos durch, auch ohne Schaden zu nehmen.
Problematisch ist das falsche Einstellen einer Gasanlage. Aus Gründen falscher Sparsamkeit, werden die Gasanlagen zu mager eingestellt. Unter Teillast passt's noch, da hier noch die Lambdaregelung greift. Bei Volllast hingegen läuft ein Motor im OpenLoop. Hier erfolgt keine Lambdaregelung. Hier kann es dann vorkommen, dass die Volllastanreicherung nicht genügt und der Motor dann zu mager läuft.
@kurt
Ich weiß ja nicht wo du schaust, oder woher du dein Wissen hast.
Die Köpfe vom X20XEV, X22XE und Y/Z22XE sind mechanisch identisch. Bei denen vom Y/Z22XE gibt es halt die beiden Stege für das Zündmodul.
Die Blöcke vom 2.0er zum 2.2er sind unterschiedlich. Von daher bringt es nix, zu tauschen.
Bei 'nem Block vom X20XEV mit Kopf vom Y22XE hat man trotzdem nur einen 2.0 und umgekehrt bleibt's beim 2.2l!
Gruß
Hi Jungs...
also mein Block hat 265.000 Km auf dem Brett, die Kurbelwelle ist an den Pleuellagerzapfen ausgelutscht Könnte man durch eine andere Kurbelwelle verbessern)
Willste dir die Arbeit wirklich machen, alles umzubauen??? Funktionsfähige Motoren gibbet ab 350 Euronen beim Schrotti
Wenn ich mir meine Bilder so anschaue, läuft (lief) der Motor nicht zu mager. Die Ablagerungen sind deutlich sichtbar. Nur der erste Zylinder, der ja auch den beschädigten Kolbel hatte, war definitiv zu mager. Heißere Verbrennung, eventueller Montagefehler, Billichdichtung und das war´s
Gruß
Jürgen
Zitat:
von hlmd
@kurt
Ich weiß ja nicht wo du schaust, oder woher du dein Wissen hast.Die Köpfe vom X20XEV, X22XE und Y/Z22XE sind mechanisch identisch.
Bei denen vom Y/Z22XE gibt es halt die beiden Stege für das Zündmodul.
Ja, genau und nichts anderes habe ich geschrieben und immer wieder erklärt.
Mein Wissen habe ich aus den vielen selbstgemachten Umbauten und anhand meiner Köpfe im Keller.
Als fleißiger Leser hier, sollten dir die von mir geposteten Fotos und Erläuteringen dazu, auch schon mehrmals zu Augen gekommen sein.
Zitat:
von hlmd
Die Blöcke vom 2.0er zum 2.2er sind unterschiedlich. Von daher bringt es nix, zu tauschen.
Bei 'nem Block vom X20XEV mit Kopf vom Y22XE hat man trotzdem nur einen 2.0 und umgekehrt bleibt's beim 2.2l!
Ich weiß nicht wie es bei dir ist, bei mir bringt es schon was, wenn ich 5-800€ spare beim Motorenwechsel.
Einen X20XEV bekomme ich oft schon für 50-100€ und der ist oft in einer Stunde beschafft.
Aber beim Y/Z22XE ist es oft nur mit 1000€ und wochenlanger Suche zu erledigen.
Nur der wirtschaftliche und zeitliche Aspekt ist hier gemeint.
Von den 5 PS Mehr- oder Minderleistung ist eh nur bei sensiebel geeichten Popometern was zu spüren...
Das es vom Kurbeltrieb und der Bauhöhe unterschiedliche Blöcke sind ist mir bewußt und bekannt.
Hier in Berlin und in Soltau fahren jedenfalls drei zufriedene Omega Fahrer im 2,2er FL mit einem 2,0 und die haben alle noch keinen Unterschied vermeldet.