Motorschaden durch LPG?

Opel Omega B

Hallo in die freundliche Runde...

Nachdem sich bei meinem X22XE ein Pleuellager verabschiedet hat und ich vermutet hatte, dass auch der ZK einen mitbekommen hat, hab ich mir in der Bucht einen anderen X22XE besorgt und den gemeinsam mit meinem Schrauberpolen in einer Mietwerkstatt umgebaut. Die Karosse ist trotz 265.000 Km voll in Ordnung und zum verschrotten war mir der Dicke zu schade.

Wir also frohen Mutes Samstag um 9:30 auf die Bühne und los gehts. Um es kurz zu machen.... wir waren Sonntag morgen um 3:30 wieder raus.

Gestern nu hab ich dann den ZK abgeschraubt um nach den Spuren zu suchen, und den ZK vielleicht wieder instand setzen zu lassen. Der Kopf war ziemlich neu und eigentlich viel zu schade für den Schrott.

Was sehen meine immer noch müden Augen?.... Dichtungsbruch zwischen Zylinder 1 und 2, recht großformatig (Fotos folgen) und bereits durchgeblasen zwischen den anderen Zylindern, jedoch noch nicht beschädigt. Dichtung und Kopf etwa 20.000 Km drauf.

Der abgeschraubte KWS hatte Besuch von einigen frischen Spänen, die wohl von den Pleuellagern abgewandert waren.

Nachdem mein Schrauberpole gestern auch wieder Vitalfunktionen zeigte und ansprechbar war, haben wir gemeinsam gerätselt, was denn die Ursache hierfür gewesen sein könnte...

Davon ausgehend, dass die ZKD ordnungsgemäß montiert und der Kopf mit den vorgeschriebenen Drehmomenten in der richtigen Riehenfolge angezogen worden ist, scheint der ZK in der Mitte nicht plan gewesen zu sein, was bei Benzinbetrieb wahrscheinlich nie zu irgendwelchen Problemen geführt hätte.

Da aber die Aerosole (Gas/Luftgemisch) wesentlich kleiner sind, finden die ihren Weg durch die kleinsten Undichtigkeiten und verbrennen an den seltsamsten Orten.... Die LPG-Anlage ist seit etwa 15.000 Km drin und durch eine Fachwerkstatt eingebaut worden. Sie lief auch ohne Beanstandungen.

Soweit die Theorie.. Bin gespannt auf eure Meinungen...

Gruß ins Ländle...

Jürgen

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


@rosi
Die Laserline sind maßlos überteuert und nicht notwendig.

Ich habe die jetzt auch eingebaut. Zuvor bin ich immer mit NGK-Kerzen V-Line gefahren, liefen auch problemlos. Interessant wurden die Kerzen für mich eigentlich erst wegen ihrem Aufbau. Die Beschreibung, wonach die Kerzen die Zündspulen schonen finde ich interessant. Klar sind sie teurer, aber der Wechselintervall ist ja auch um ein vielfaches höher.

Ich werde sie vielleicht sogar 60.000km drinlassen, mal sehen. Mir sind ja fast die Augen aus dem Kopf gefallen als ich den Wechselintervall der Iridium-Kerzen beim Suzuki Swift meiner Frau gesehen habe: 105.000 km 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen