Motorschaden durch LPG BMW 320i (mit bild)
Hallo,
habe einen BMW 320i a Bj 2002 mit einer Prins LPG Gasanlage.
Habe jetzt nach nicht einmal 30tkm eine Motorschaden...am 3ten Zylinder ist eins der 2 Auslassventile weg gebrannt .
Meine frage,
habt ihr so was bei euren bmw´s auch schon gehabt oder bin ich da wirklich ein Einzell Fall wie es mein Gas Mensch beteuert???ich habe auch viel im netz- gesucht aber soviel BMWs habe ich nicht gefunden. Jetzt die frage zur Reparatur soll ich da nur die beiden Ventile neu machen oder alle 12???? probiere mal ein Bild mit zu senden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
die verbrennung bei einem auf gas umgerüsteten autos ist nunmal viel heißer, deshalb auch die anderen kerzen mit mehr wärmeabfuhr (kälter).
Das ist falsch, bleibt falsch und wird nie richtig sein. Was ein Quatsch. Vor allem ? Wohin sollen denn die Kerzen bitte die Wärme abgeben ? An die Zündspule ? Mensch, Mensch....
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der-addi
wenn ich mir das erste bild vom brennraum des kopfes anschaue beunruhigen mich eher 2 andere sachen:- "kalk"ablagerungen an den auslassventilen
- ölkohle
Eben, diese "Ablagerungen" an den Auslassventilen des betroffenen Zylinders sind nicht normal. Da muss schon länger was nicht i.O. gewesen sein.
Die Farbe der anderen Auslassventile ist aber in Ordnung. Sah bei unserem ZK auch so aus (nach 100tkm auf LPG), allerdings bei allen Auslassventilen.
Ölkohle ist relativ normal, hab schon schlimmeres gesehen. Liegt aber auch am verwendeten Öl.
Gruß
Trotzdem klingt das alles doch relativ seltsam. Der Umrüster hat 5 weitere Verfahren anhänglich ? Er baut Zündkerzen ein die keinen Aufdruck haben ? Klingt für mich nach einem im Moment mehr als zweifelhaften Umbau.
Wieso bist Du mit dem Wagen denn zu BMW gefahren ? Gabs Probleme ? Du schriebst ja das die ne Probefahrt gemacht haben. Scheint auch einer der etwas selteneren BMW Werkstätten zu sein. Einige nehmen einen mit LPG nichtmal an.
Eigentlich ein Namen hafter umrüster bei uns. Der wagen war bei BMW weil motorentlüftung kaputt war und noch ein Schlauch oder so und ein bisschen Kleinkram für TÜV...
die wussten das da ne Gas Anlage drin war...
das habe ich auch nochmal gefunden. Das mit der drehzah im stand hatte ich auch!!! er drehte mal bis 4000u/min bis ich ihn dann aus gemacht habe.
Prolog
Januar 08 48.000 km Kauf des Corolla Verso (1.8 VvT-i, 95 KW EZ 08/2004) im Toyota-Lexus-Autohaus nach dortiger Klärung der Umrüstbarkeit durch externen Fachbetrieb (im Unterauftrag)
1. Akt
05.03.08 51.500 km Umrüstung durch lokalen Fachbetrieb, Auftraggeber ist Toyota-Autohaus. BRC SEQUENT 24 und STAKO-Unterbodentank 58 l Brutto
2. Akt
01.04.08 55.900 km 5.000er BRC-Wartung (Flashlube-Einbau, Ersatz des Multiventils im Tank, Einstellfahrt ca. 10 km Landstraße)
3. Ak
10.04.08 60.000 km Ventilspiel gemessen, okay
4. Akt
25.07.08 67.700 km Erhöhte Leerlaufdrehzahl tritt erstmalig auf. Ölverbrauch steigt plötzlich an.
5. Akt
18.08.08 69.500 km Ventilspiel gemessen, nicht okay
6. Akt
29.08.08 70.700 km Ventilspiel vermessen und eingestellt bei Toyota (Garantie / Kulanz)
7. Akt
04.11.08 79.200 km 25.000er BRC-Wartung Autohaus Schade. BRC-Bedienteil getauscht wegen defekter LED (Garantie), Anlage fetter eingestellt, Probefahrt Landstraße ca. 8 km
8. Akt
04.03.09 90.900 km Kompression gemessen, alle ~14 Bar (!). Ventilspiel gemessen, nicht okay
9. Akt
19.03.09 92.000 km Endoskopie der Brennräume, Zustand der Ventile/Sitze: Stark geschädigt, lokale Brandspuren
10. Akt
15.04.09 94.200 km BRC-Bedienteil defekt, Warnsummer schweigt
11. Akt
19.04.09 94.500 km Erhöhte Leerlaufdrehzahl tritt wieder auf, in Kombination mit Gemischveränderungen. Ölverbrauch liegt bei deutlich über 1 l pro 1000 km.
12. Akt
04.05.09 96.600 km Toyota-Werkstatttermin zur Gasfest-Umrüstung des Zylinderkopfes, neuer Shortblock (Kulanz), SI-Valveprotector-Einbau, Revision Gasanlage
Siebeneinhalb Wochen sind nun seitdem um. Der Motor zuckt 'schon' wieder auf Benzin. Breitbandlambda- und AGT-Sonde sind zusätzlich installiert. Derweil habe ich über 4000 (unfreiwillige) Testkilometer mit Yaris 1.0 – Ersatzwagen absolviert.
Hi,
versteh ich jetzt nicht. Was hat ein Toyota mit dem E46 zu tun ?
Naja, ich kenne nur jemanden in Bevern und in Bremen ? In Nienburg gibts ja auch noch den einen oder anderen.
Übrigens sollte beim E39 beim Tausch der KGE (also Entlüftung) die Brücke mit ab, bzw macht ein Abbau der Brücke die Arbeit wohl ungleich leichter. Es geht wohl ohne den Abbau, soll aber angeblich gefummel sein. Hier stellt sich natürlich die frage ob BMW die abgenommen hat. Niemand ist unfehlbar, falls Du weist worauf ich hinaus will.
MFG
Ähnliche Themen
ich hatte was die meine gasanlage angeht anfangs auch größere probleme.
wenn du bei 190000km einne motorschaden hast, dann wirst du vor gericht eh keine chance haben, ursachen können von sonstwas kommen.
ich habe meine gasanlage nun über 100000km gefahren, und dies in einem vw lupo, wegen unfähigkeit des umrüsters selbst eingestellt und gewartet...
die verbrennung bei einem auf gas umgerüsteten autos ist nunmal viel heißer, deshalb auch die anderen kerzen mit mehr wärmeabfuhr (kälter).
wenn das auto also gut lief, bei vollgas nicht vom gas auf benzin umschaltete, die motorkontrolllampe nicht angegangen ist, dann ist die gasanlage grundsätzlich ordentlich eingestellt.
ist sie zu mager eingestellt, dann wird dein autosteuergerät gegenarbeiten, bedeutet dann das auto fettet das zu magere gemisch einfach an, und somit ist das auto dann wieder optimal nachjustiert.
nun kommt aber der haken, dies geht nämlich nur begrenzt.
wenn duüber den bereich kommst, dann geht die kontrolleuchte an, entweder weil das gemisch zu fett oder zu mager ist.
auch wenn das autosteuergerät dies noch gebacken bekommt, (gibt kurzzeit und langzeitspeicher), du das auto dann abstellst und dich wundert das es am nächsten morgen auf benzin schlecht anspringen will und läuft, dann stimmt etwas mit der einstellung nicht.
viele sagen dann, auf gas läuft er doch super...ein trugschluß, gas ist die ursache für schlechen lauf im benzinbetrieb...wenn sich das steuergerät dann wieder umgestellt hat, dann läuft er im benzinbetrieb auch wieder optimal...
da die verbrennung auf gas eigentlich rückstandslos ist, ergibt sich in der regel auch optisch ein etwas zu mageres bild, bezogen auf benzinbetrieb, wo du eben dunkle verbrennungsrückstände hast...
viele autowerkstätten kennen sich mit gas nicht gut aus, und dann kommt es bei den obigen fehlern oft zu diagnosefehlern.
bei mir wollten die vom benzinsteuergerät über zündspule benzineinspritzdüsen und einiger anderer dinge eigentlich alles tauschen...
ich würde ihn jetzt machen lassen, dann die gassoftware nochmals von einem gasbetrieb checken lassen, und dann gehts ganz einfach weiter...
gruss, oli
Zitat:
die verbrennung bei einem auf gas umgerüsteten autos ist nunmal viel heißer, deshalb auch die anderen kerzen mit mehr wärmeabfuhr (kälter).
Das ist falsch, bleibt falsch und wird nie richtig sein. Was ein Quatsch. Vor allem ? Wohin sollen denn die Kerzen bitte die Wärme abgeben ? An die Zündspule ? Mensch, Mensch....
Zitat:
die verbrennung bei einem auf gas umgerüsteten autos ist nunmal viel heißer, deshalb auch die anderen kerzen mit mehr wärmeabfuhr (kälter).
Stimmt nicht. Siehe in meine Signatur - ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Ihm ist ein Ventil abgebrannt, was (Ablagerungen wie bereits erwähnt als Ursache ausgenommen) fast nur noch an einem zu mageren Gemisch liegen kann. Die besser wärmeableitende Kerze kann Wärme oben bei der Kompression an den Zylinderkopf abgeben und schützt etwas die Zylinderkopfdichtung. Aber diese kann keine zu hohe Abgastemperatur im Auslasstakt abfangen. Gegen sowas haben die Auslassventile _keine_ Chance.
Zitat:
wenn das auto also gut lief, bei vollgas nicht vom gas auf benzin umschaltete, die motorkontrolllampe nicht angegangen ist, dann ist die gasanlage grundsätzlich ordentlich eingestellt.
Falsch. Auch ohne brennende MKL können massive Abstimmungsfehler vorliegen. Eine nicht leuchtende MKL bedeutet nur, dass die Eigendiagnose des Systems noch nicht gemeckert hat. Eine Umschaltung unter hoher Last bzw. bei langen Einblasdauern zurück auf Benzin kann man machen, muss man nicht. Jedenfalls müssen dann die Langzeitadaptionswerte zwingend perfekt sein um keinen Schaden anzurichten.
Zitat:
ist sie zu mager eingestellt, dann wird dein autosteuergerät gegenarbeiten, bedeutet dann das auto fettet das zu magere gemisch einfach an, und somit ist das auto dann wieder optimal nachjustiert.
Zu simpel gedacht. Ein Kennfeld mit Lambda-Korrektur ist eine Art Trajektorienregelung. Bedeutet, wenn du aufs Gas latscht, so schaut das Steuergerät nach Drosselklappenstellung und Drehzahl sowie Lufmasse, aktuellem Korrekturwert und Temperatur nach um eine Kraftstoffmenge vorzugeben. Passt der gemessene Wert nicht mit dem Erwartungswert überein wird schrittweise nach oben oder unten korrigiert. Eine unten 5-10% zu fette und oben 5-10% zu magere und damit nicht linear abgestimmte Anlage wird übrigens keine MKL produzieren und dennoch auf Dauer Schäden verursachen. Denn bei jedem hochbeschleunigen läuft die Korrektur(!) über 10-20% von "verkürze um 5-10%" auf "verlänger um 5-10". Das sind etliche Verbrennungszyklen, bei denen das Gemisch nicht passt. Deswegen ist es so wichtig, dass bei der Abstimmung auf die Kurzzeit-Adaptionswerte geachtet wird.
Zudem kann eine falsch gebohrte oder verstopfte Gasdüse (ja, sowas soll es geben) einen Zylinder zu fett laufen lassen, die anderen laufen ausgleichend zu Mager. In Summe stimmt es hingegen, die Lambdasonde sieht nichts auffälliges, Adaptionswerte in Folge unauffällig. Wenn du mit einer Arschbacke im heißen Wasser sitzt und mit der anderen auf Eis, dann ists nur im Mittel mollig warm. So können dir durchaus ein oder zwei Zylinder verbrennen ohne dass Diagnostisch was zu sehen war.
Zitat:
ich würde ihn jetzt machen lassen, dann die gassoftware nochmals von einem gasbetrieb checken lassen, und dann gehts ganz einfach weiter...
Ausnahmsweise Zustimmung, der Kopf ist bereits runter. Aber bitte die Abstimmung nebst Einblasdüsen eingehend(!) prüfen. Ventilschaftdichtungen neu, Zylinderkopfdichtung muss eh neu und falls ein Longlife-Öl drin war wegen Vermeidung von Ölkohle auf das 15.000er Intervall und 0W40/5W40 statt dem üblichen 5W30 wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von guruoli
wenn das auto also gut lief, bei vollgas nicht vom gas auf benzin umschaltete, die motorkontrolllampe nicht angegangen ist, dann ist die gasanlage grundsätzlich ordentlich eingestellt.
gruss, oli
Die MKL war mal kurzzeitig an! Ging aber wieder aus. Das war ein paar mal aber halt nur für einen Moment!
Ich schreibe mal kurz was alles so war seit dem die Anlage drin ist.
1. er ging nach längerer fahrt auf unserer ortsumgeung beim abfahren einfach aus, so als würde man während der fahrt einfach den Schlüssel umdrehen.aber keine fehle angezeigt
2. Als ich in morgens mal startete lief er wie ein Bund wurzeln so als würde er nur auf 2-3 pöttenlaufen und ist auch ein 2mal ausgegangen. Nach 2min hat er sich dann wieder gefangen.
3. Drehte im stand so bei 1500U/min aber nur kurzzeitig beim anhalten . Nach stillstand für ca. 3-5 sec.
4. Motorkontrollleuchte war ein paar mal an aber hat nur kurz.
ich habe schon mehrere BMW Motoren auf Gas umgerüstet, laufen Problemlos, in deinem fall wirst du nicht umhin kommen dir einen Rechtsbeistand zu suchen, und einen Gutachter zu beauftragen, wenn du nicht alles selber bezahlen willst.
"2 Jahre garantie auf die Teile aber nicht auf Folgeschäden!"
So einen Käse hab ich ja noch nie gehört!
Lass dich nicht für dumm verkaufen.
Der Umrüster haftet auch für Folgeschäden.
Ausser Ihr habt vertraglich etwas anderes vereinbart.
Lass dich von einem Rechtsanwalt beraten, alles andere bringt nichts
Zitat:
" auch wenn das autosteuergerät dies noch gebacken bekommt, (gibt kurzzeit und langzeitspeicher), du das auto dann abstellst und dich wundert das es am nächsten morgen auf benzin schlecht anspringen will und läuft, dann stimmt etwas mit der einstellung nicht.
viele sagen dann, auf gas läuft er doch super...ein trugschluß, gas ist die ursache für schlechen lauf im benzinbetrieb...wenn sich das steuergerät dann wieder umgestellt hat, dann läuft er im benzinbetrieb auch wieder optimal... "
Ja, und was kann man dagegen machen - Gas Dosierung auf fetter stellen ??
Meiner hat solche Symtome
isofrucht
Zitat:
Original geschrieben von isofrucht
Zitat:Ja, und was kann man dagegen machen - Gas Dosierung auf fetter stellen ??
Meiner hat solche Symtome
isofrucht
Oh oh und nochmal Oh oh!
Der Schuss kann nach hinten losgehen!
Es kann nicht wahllos fetter oder magerer gestellt werden, das sollte schon anständig gemacht werden, wenn er auf Gas zu fett steht, erkennt das die Motorsteuerung und magert ab, das hat dann zur Folge, daß er auf Benzin von der mageren Stufe startet und zu mager läuft.
Er darf weder zu mager nioch zu fett laufen, da der Motor 2 verschiedene Kraftstoffe verdauen muss sollten auf den Sollwertlevel laufen.
nochmal zu den züdkerzen von wegen no name dinger... war bei bmw habe aber keine kamera mit gehabt ...war mit moped da.
da sind
NGK LPG 1 drin
Ja ist klar- Gascharly -war´ne Vermutung
Also am besten zum Umrüster und alles checken lassen und neu ein stellen.
Früher war das nicht !
Kennt einer die mögliche Ursache ??
Zitat:
Original geschrieben von charly524
nochmal zu den züdkerzen von wegen no name dinger... war bei bmw habe aber keine kamera mit gehabt ...war mit moped da.
da sind
NGK LPG 1 drin
Die Zündkerzen sind nicht die Ursache deines Problems, es sei denn die waren nicht richtig fest. Einen Zündkerzenfehler erkennt man immer bei hoher Motorlast, einen Injektorfehler zumeisst bei geringer Motorlast.
Da bei deinem Motor nur ein Auslassventil eines Zylinders betroffen ist, kommt es noch darauf an, wie das 2. Auslassventils dieses Zylinders ausschaut, wenn das noch völlig in Ordnung ist, dann besteht die Warscheinlichkeit eines Materialfehlers im Ventilsitz, eine solche Ursache hatte ich auch schon 2 mal, da die hersteller solcher Ventilsitze diese nicht an Äusserlichkeiten erkennen, kann eine Verwechselung/Vermischung in der Produktion schon mal vorkommen. Währe die Ursache in der Gaseinstellung oder am Einbau (Falschluft) hätte sich dieser Fehler schon lange zuvor angekündigt und das 2. Auslassventil auch betroffen, denn eine höhere Brennraumtemoeratur ist nicht nur punktuell.
Mach mal Bilder von beiden Auslassventilen/Sitzen im ausgebauten Zustand von Drauf und Seitenansicht, werden dann mal schaun was Sache ist!