Motorschaden durch geringen Frostschutz?

VW Passat 35i/3A

'Nabend zusammen.

Folgendes ist mir letztes WE bei 2-stelligen Minusgraden passiert:
Mein 1990 Passat (1.8 AAM) startete normal und erreichte nach kurzer Zeit im moderaten Betrieb 120 Grad Kühlmitteltemp. bei allerdings kalter Heizungsluft, obwohl der Heizluftregler volle Pulle aufgedreht war. Wie ich rechts ran fahren wollte, blinkte zur Wasserkontrollleuchte auf einmal noch die Ölwarnleuchte und sofort darauf beim ausrollen fiel dann die Servopumpe aus und nichts ging mehr. Mein Verdacht fiel auf das Thermostat, doch nun sieht's wohl eher nach vereister Kurbelgehäuseentlüftung aus. Wie er so qualmend dastand, vernahm ich rasselnde Geräusche aus dem wild blubbernden Kühlmittelkreislauf. Hab ihn dann abkühlen lassen und kontrollhalber die Kerzen rausgedreht und beim Anlassen spuckte er ordentlich Wasser aus den ersten 3 Pötten. Da er noch dreht aber nicht zündet, schließe ich Kolbenfresser aus. Hab heute ZK-Dichtung ausgebaut, welche arg mitgenommen aussah. Ausserdem hat sich der Entlüftungsschlauch am Kurbelgehäuse gelöst. Kann mir jemand vieleicht sagen, welche Aussicht auf Reanimierung des Motors nach dem Wechsel der ZK-Dichtung besteht? Oder isser am Ende...

Beste Antwort im Thema

und dann kommt jammer jammer hey leuts schon wieder die dichtung durch obwohl ich alle sinnvoll gemacht habe . hat der böse teilehändler mich betrogen ? usw wie wir es so oft lesen müssen

jetzt weiß man auch warum :-)

mann kann sich das leben aber auch selber schwer machen

das ist ne murks idee

da wäre mir die arbeitzeit und die materialkosten zu schade da dauert wahrscheinlich länger als den kopf abzunehmen hat du angst vor der bösen steuerzeit

aber jeder jeck iss anders

jedem sein schicksal

21 weitere Antworten
21 Antworten

Die Variante mit den Kanthölzern und den Ketten habe ich so aber auch noch nicht gesehen. 😰

Zitat:

Original geschrieben von Hans-57


Die Variante mit den Kanthölzern und den Ketten habe ich so aber auch noch nicht gesehen. 😰

Hans das ist doch nur Beiwerk...der Rest ist echt Krass...😛

.. und ich dachte schon ich wäre "bekloppt" ...😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Panzerschubse


.. und ich dachte schon ich wäre "bekloppt" ...😁😁

Dazu möchtest du doch bestimmt keine Antwort haben 😁😛

Ähnliche Themen

Danke .. NEIN ..!!😁😁

Interessante Anregung. Was machen andere da eigentlich für einen Aufriß. Radlagerfett an die Kolbenränder, VEP neu einstellen, bei dem Bild kommt mir doch gleich die Idee, wie ich es machen werde. Zylinderkopf nur leicht anheben, Zahnriemen drauflassen, alte Dichtung mit Schraubenzieher raus, neue vorsichtig dazwischenschieben, anknallen, drückt sich schon zurecht...........

und dann kommt jammer jammer hey leuts schon wieder die dichtung durch obwohl ich alle sinnvoll gemacht habe . hat der böse teilehändler mich betrogen ? usw wie wir es so oft lesen müssen

jetzt weiß man auch warum :-)

mann kann sich das leben aber auch selber schwer machen

das ist ne murks idee

da wäre mir die arbeitzeit und die materialkosten zu schade da dauert wahrscheinlich länger als den kopf abzunehmen hat du angst vor der bösen steuerzeit

aber jeder jeck iss anders

jedem sein schicksal

Deine Antwort
Ähnliche Themen