Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden

VW Lupo 6X/6E

Hallo Leute,

wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:

Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt

Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:

Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt

Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.

750 weitere Antworten
750 Antworten

Ich kann mittlerweile kein Mitleid mehr mit den Leuten haben, denn die Öllampe scheint für viele ein Zeichen ohne jegliche Bedeutung zu sein. Ich tippe darauf, dass über 90% der Fahrzeuge keinen Schaden nehmen, wenn mal korrekt reagiert werden würde.

Zitat:

Original geschrieben von uno93


Ich kann mittlerweile kein Mitleid mehr mit den Leuten haben, denn die Öllampe scheint für viele ein Zeichen ohne jegliche Bedeutung zu sein. Ich tippe darauf, dass über 90% der Fahrzeuge keinen Schaden nehmen, wenn mal korrekt reagiert werden würde.

Hallo,

harte Worte aber sie kommen der Wahrheit wohl sehr nahe.

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm



Zitat:

Original geschrieben von uno93


Ich kann mittlerweile kein Mitleid mehr mit den Leuten haben, denn die Öllampe scheint für viele ein Zeichen ohne jegliche Bedeutung zu sein. Ich tippe darauf, dass über 90% der Fahrzeuge keinen Schaden nehmen, wenn mal korrekt reagiert werden würde.
Hallo,
harte Worte aber sie kommen der Wahrheit wohl sehr nahe.

MFG 1781 ccm

die meisten denke einfach dass nur der stand zu niedrig sei. ein großteil der lupofahrer wird auch hier im forum nicht angemeldet sein bzw. erst nachschauen wenn es zu spät ist. wir hatten auch erst vor 3 jahren hier nach dem thema gesucht als unserer mit eingefrorenen motor in der werkstatt stand. bei uns kam die öl lampe erst nach 30 km landstrassenfahrt

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze2000



die meisten denke einfach dass nur der stand zu niedrig sei. ein großteil der lupofahrer wird auch hier im forum nicht angemeldet sein bzw. erst nachschauen wenn es zu spät ist. wir hatten auch erst vor 3 jahren hier nach dem thema gesucht als unserer mit eingefrorenen motor in der werkstatt stand. bei uns kam die öl lampe erst nach 30 km landstrassenfahrt

Nach 30km Fahrt, war bei euch aber nicht das Kondenswasser in der Ölwanne gefroren, sondern der Ölabscheider dicht und das Öl wurde herausgedrückt liege ich da richtig?

Was ich eigentlich angesprochen habe, ist der Fall das die Öllampe aufgrund der verstopften Ölpumpe kurz nach dem Start kommt und dann munter weiter gefahren wird, bis zum Kolbenfresser. Die Bedienungsanleitung sagt klar Motor abschalten.

Ähnliche Themen

Kommt denn zur Warnlampe auch ein Ton?

Ja, extrem penetrant.

Beim mir Kam Lampe+Ton und nach etwa einer Sekunde wurde es still (Motor fest). Daher jetzt Bus und Bahn 🙂

Der Lupo meiner Frau (1.4 75PS) steht draußen, wird jeden Tag 7km hin und 7km zurück bewegt und läuft.
Keine Nachrüstung bisher. *Auf Holz klopf*

Zitat:

Original geschrieben von spike666


Der Lupo meiner Frau (1.4 75PS) steht draußen, wird jeden Tag 7km hin und 7km zurück bewegt und läuft.
Keine Nachrüstung bisher. *Auf Holz klopf*

das ist eigentlich DER FROSTKANDIDAT!!!

meiner friert ja sogar trotzt werksmäßiger nachrüstung noch ein. vielleicht helfen die 2 km die deine frau mehr fährt als ich (5km) dies zu verhindern? *grübel*

Zitat:

Original geschrieben von uno93



Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze2000



die meisten denke einfach dass nur der stand zu niedrig sei. ein großteil der lupofahrer wird auch hier im forum nicht angemeldet sein bzw. erst nachschauen wenn es zu spät ist. wir hatten auch erst vor 3 jahren hier nach dem thema gesucht als unserer mit eingefrorenen motor in der werkstatt stand. bei uns kam die öl lampe erst nach 30 km landstrassenfahrt
Nach 30km Fahrt, war bei euch aber nicht das Kondenswasser in der Ölwanne gefroren, sondern der Ölabscheider dicht und das Öl wurde herausgedrückt liege ich da richtig?

Was ich eigentlich angesprochen habe, ist der Fall das die Öllampe aufgrund der verstopften Ölpumpe kurz nach dem Start kommt und dann munter weiter gefahren wird, bis zum Kolbenfresser. Die Bedienungsanleitung sagt klar Motor abschalten.

keine ahnung, kann nur berichten was dann meine frau abends sagte. laut der werkstatt war die entlüftung zugefroren. ölwanne wurde auch abgebaut und da wurde angeblich auch eis gefunden. ist ja auch egal, wir hatten noch glück. er meinte nur das man es nicht ganz auschließen kann und ein ölwechsel kurz vor dem winter das ganze etwas minimiert inkl. ölabscheider säubern + kurbelgehäuseentlüftung. damit war für uns die gechichte gegessen + eine 119 eur rechnung.

eigentich wollte ich ja nur sagen das sich die meisten nichts ins forum verirren bevor nichts passiert ist und somit jedes jahr die selben beiträge aufkommen und daher fand ich die aussage ausage vom fehlenden mitleid etwas unpassend

Zitat:

damit war für uns die gechichte gegessen + eine 119 eur rechnung.

ganz schöne frechheit für einen fehlkonstruierten motor noch die nachbesserungen bezahlen zu müssen.

was ist überhaupt dieser ominöse ölabscheider (+reinigen)?? im normalfall hört der laie nieeeemals von so einem teil und dessen reinigung. es geht in der werkstatt immer nur um den ölfilter!

Zitat:

Original geschrieben von uno93


eigentich wollte ich ja nur sagen das sich die meisten nichts ins forum verirren bevor nichts passiert ist und somit jedes jahr die selben beiträge aufkommen und daher fand ich die aussage ausage vom fehlenden mitleid etwas unpassend

Ich denke mal das er (Abuzze) schon Mitleid hat, aber wohl nicht mit denen (und die Beiträge kann man auf MT finden) die NACH dem Aufleuchten der Lampe NUR 3 bis 5 Km zur nächsten Tanke gefahren sind und der Motor blieb 300 meter vor der Tanke stehen!

Mit solchen Leuten habe ich auch kein Mitleid..... Die Öl(Druck)lampe heisst deswegen so weil sie dann aufleuchtet wenn kein Öl 'Druck' mehr da ist, das hat mit Öl 'Stand' nix zu tun....

Ich warte immer noch auf jemand der versucht hat die Wanne und die Vorderwand vom Block mit Korkband (Folie) zu isolieren, Diese ganze Entlüftung erscheint mir als sekondäres Problem.
Ausserdem kann man den Motor ja einfach ins Offene entlüften?

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Mit solchen Leuten habe ich auch kein Mitleid...

ich bin mindestens schon 7 mal mit blinkender öllampe noch 2-5 km gefahren.

du mußt dich mal in diese situation hineinversetzen: feiertag nachts um halb 4, eiskalt, schneegestöber, kein mensch weit und breit und auch keine haltemöglichkeit (bustasche/parkplatz usw.), d.h. direkt auf der straße den wagen stehen lassen zu müssen. da hofft man verzweifelt "auto halte durch und bring mich nachhause".

@ Frankzuege

Das verstehe ich schon, wenn er dann festfrisst hat man halt Pech gehabt.

Ich finde es befremdend das VW in der Zwischenzeit keine echte Lösung zu dem Problem anbietet. Es geht doch hier nicht um Hexenbeschwörung sondern um technische Berechnungen die seit 100 Jahren bekannt sind...
Vorzugsweise auf Werkskosten.

Als persönliche Notlösung kann ich mir ein 12 Volt Heizelement in der Ölwanne vorstellen, mit Schalter wo man es nur einschaltet wenn der Motor läuft.

Und wie gesagt, Abisolierung der Wanne zur Temperaturerhöhung.

Gruss, Pete

Die werden nicht helfen, weil die nicht so heiß werden, denke ich. Mit etwas Glück findest was mit viel Leistung (mehr als die 250W winziglinge) und dann zieht die LiMa ordentlich Leistung, der Motor verbrennt mehr Kraftstoff und der Effekt addiert sich. Aber ich habe trotzdem erhebliche Zweifel..

Deine Antwort
Ähnliche Themen