Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
750 Antworten
d.h. im winter mal n ölwechsel machen ? damit das kondenswasser raus kommt ?!
oder macht es ehr wenig sinn ?!
hallo
ich habe meinen lupo noch nicht so lange
wie ist das denn mit dem einfrieren ist das
jetzt bei jedem motor ??
ich habe einen 50 ps lupo mit einem mpi 1.0 l motor
oder gibts da keinen unterschied ??
kenn mich da leider nicht so genau aus mit den motoren !
haben das mit dem einfrieren andere modelle von vw auch
oder nur der lupo ??
noch nee frage
wenn doch die öllampe an war dann ist er doch kurz ohne öl gelaufen ist er dann nicht eh kaputt ??
ehrlich gesagt habe ich schon ein bammel vor diesem winter !!!!
grüße harald
Es betrifft natürlich auch den Golf 4 usw.
Betroffen sind die Standard 1.0er und 1.4er Motoren mit Alublock.
Beim Lupo sind das alle Benziner bis auf den Lupo GTI und ggf. den FSI. Bei letzterem kann es auch daran liegen, weil es den so wenig gibt.
Ähnliche Themen
Ich hatte da mal den Werkstattmeister meiner VW Werkstatt gefragt.
Vorm Winter Ölwechsel machen, ganz wichtig.
Dann ist unten an der Motorentlüftung so ne eckige Box, die ausbauen und reinigen.
Bei mir war nur etwas Schlamm drin, also beste entlüftung.
Dann nach möglichkeit kurzstrecken vermeiden, zum Postkasten eben mal zu Fuß 😁
Wenn der Motor nen Schaden durch Frost hat, was ja durch zerlegen festzustellen ist, übernimmt VW die Kosten.
Der Meister konnte mir aber nicht sagen wie hoch der Eigenanteil sein wird.
Ich lass mich überraschen wenn ich im Februar die 450Km nach Chemnitz fahre 🙄
hallo
ich habe jetzt eineige berichte hier gelesen bin aber immer noch nciht durch sind ja schon recht viele !!
das mit dem ölwechsel vorm winter hilft ja scheinbar auch nicht immer
denn hab da was gelesen das einer ölwechsel gemacht hatte und 4 wochen und gerade mal 300km war auch dieser motor kaputt!!
je mehr ich da lese um so unsicherer werde ich
was mich nur verwundert ist das der lupo ja schon seit 98 gebaut wurde und vorher ja scheinbar nichts war und erst im letzten winter soviel kaputt gegangen sind !!
versteh ich nicht
grüße harald
Also,
am sichersten fährt man mit:
- frischem Öl
- sauberem Abscheider
- Ceramicadditiv im Motorenöl (verlängert die Reaktionszeit).
Warum das Problem erst seit 5 Jahren ein echtes ist:
- Winter sind (endlich) wieder kälter geworden bzw. die Kältephase länger
- Neuwagen werden meist die ersten Jahre zum Service gebracht und vom Freundlichen gut versorgt
- Garantiefälle in den ersten 4 Jahren wurden ohne Probleme übernommen
- 2005 erster (meiner Meinung nach) Artikel in der Autobild und Problembeschreibung => Gemeinde wird auf Problem fixiert
In Osteuropa wird (gegen Eigenkosten) ein Isolierbehälter montiert, der Warme Kühlflüssigkeit speichert und beim Start direkt wieder abgibt. Der Motor wird schneller warm und auch das Öl schneller heiß. Leider habe ich hier noch nichts entsprechendes gefunden.
In Frankreich wird mit dem Ceramic-Additiv hantiert. Sobald die Öl-Warnlampe leucht Motor aus! Man hat erfahrungsgemäß ca. 8 Sek. zeit dazu. Mit Additiv sagt man 20 Sekunden (das Ceramik bildet eine Schmierschicht die erst abgerubbelt werden muss). In dieser Zeit wird der Motor meist nicht (extrem) beschädigt, auftauen und Ölwechsel reicht.
Hoffe konnte helfen
Gruß
Den Ölwechsel bezweifel ich. Im Sommer/Herbst bildet sich kaum Kondenswasser, da es nicht kalt genug ist. Im Winter bildet sich bereits nach wenigen Fahrten genug Kondenswasser um zu gefrieren.
Ich behaupte einfach mal das ist alles Glückssache.
Zitat:
Original geschrieben von alex2308
Den Ölwechsel bezweifel ich. Im Sommer/Herbst bildet sich kaum Kondenswasser, da es nicht kalt genug ist. Im Winter bildet sich bereits nach wenigen Fahrten genug Kondenswasser um zu gefrieren.Ich behaupte einfach mal das ist alles Glückssache.
Da haste Recht.
Aber es soll ja Menschen geben, die 60tkm mit dem selben Öl unterwegs sind...da kann dann sowas schon mal helfen!
MfG
Micha
hi
wenn man dies hier so alles liest
hätte man sich doch ein anderes auto
kaufen sollen !!!
grüße harald
Denke ich mir auch manchmal. Nur habe ich lange gesucht, aber nichts hat mir gefallen. Bis ich einen Lupo gefahren bin. Ist wahrscheinlich wie mit den Frauen. Die hübschesten machen den meisten Stress.
Zitat:
Original geschrieben von alex2308
Im Winter bildet sich bereits nach wenigen Fahrten genug Kondenswasser um zu gefrieren.
Nutzt es etwas, nach einer Fahrt den Öldeckel abzuschrauben, damit das Kondenswasser austreten kann?
Und kann man irgendwie prüfen, ob Kondenswasser im Öl ist?
Hallo,
jaein. Sollte sich unter dem Deckel viel Schlamm befinden, ist das mE ein sicheres Zeichen für Wasser im Öl. Das ist ja an sich nichts schlimmes. Den Deckel aufmachen dürfte nix bringen, sobald das Öl warm genug ist wird das Wasser ja abgetrennt.
Wichtig: Sobald die Kontrolleuchte aufleuchtet Motor aus! Dann ist alles nur halb so schlimm!
hi
habe mich halt auch in das auto verguckt
hat mir auch gut gefallen
ab welchen temaraturen wird es denn kritsch ??
oder kann man das nicht sagen
grüße harald
Im Prinzip wird es kritisch sobald es friert. Denke aber mal das -1° nicht so schlimm ist. Die Kälte muss ja auch erst mal den ganzen Block gut durchfrieren lassen. Aber ne ganze Nacht lang auf der Straße mit ordentlich Frost könnte Probleme geben.
MfG
Micha