Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
750 Antworten
Hallo zusammen,
auch meinen Lupo (EZ16.12.98, ca. 65tkm) hat es am 09.01.09 erwischt. Scheckheft gepflegt ist er ja, bis auf den Service 12/08, hatte keine Zeit und wollte den in Januar machen lassen. Kommt wohl leider zu spät und wird vermutlich wahnsinnige Probleme bei der Kulanz bedeuten. Auch die im autobild Artikel erwähnten 10 Jahre überschreitet er um nen paar Tage. Hat sich schon jemand an ne Rechtsberatung gewandt und ggf. nen Gutachter bestellt um die Schadensursache Gefriertod nachweisen zu können? Wie sieht bei Produktfehlern generell die Beweispflicht aus - muss ich nachweisen das der Motor fehlerhaft konstruiert wurde oder läuft das andersrum?
Ich hoffe mal Medien wie die AUTOBILD werden auf diese Thema wieder aufmerksam und stellen fest, dass VW NIX seit Bekanntwerden des Problems gemacht hat...
Mir wurde auch nie was von Problemen diesbezüglich erwähnt, trotz der Wartung des Wagens via VW Händler... ich könnt echt platzen!
Neuer Motor soll 3000-4000Euro kosten. Entscheidung des VW Service bzgl. Kulanz dauert mindestens 15 Arbeitstage!
Hallo,
da wir als Firmenwagen nen Lupo haben, wollte ich mal rumhören ob es nur die Benziner betrifft,
oder ist ein 3L TDI auch schon eingefroren ?
Danke
Hallo,
mein Lupo,Bj 2003, 45000km, ist am 07.01.2009 den "Gefriertod" gestorben ,nach 200m mitten auf der Straße stehengeblieben.
Fahrzeug wurde daraufhin zum VW-Händler geschleppt. Am nächsten Tag Anruf vom "freundlichen":
der Motor ist fest, Kosten etwa 3000 €. Keine Kulanz.
Ich habe dann die VW-Hotline 0800-8655792436 angerufen,
die nette Dame hat alle Daten aufgenommen und 3 Stunden später kam ein Rückruf von VW:
Wenn das Fahrzeug Scheckheft gepflegt ist, steht VW zu seinem Wort und übernimmt die Koste zu 100%.
Wieder zum Händler und den "freundlichen" aufgeklärt, das er mal die richtigen Nummern in sein System
einzugeben hat!
Zusage des VW-Händlers: Kostenübernahme 100%
-Fahrzeug ist Scheckheftgepflegt-
Motor ist bestellt, Fahrzeug soll zum Wochenende fertig sein.
Gruß
@scottel: meines wissens betrifft das nur 1,0 und 1,4 benziner (die alu dinger). nicht nur lupo, sondern alle modelle in denen diese motoren eingesetzt wurden (arosa, polo, golf, skoda...)
@winter55: schön zu hören. deckt sich mit meinem kaputten motor. ich hatte binnen einer woche einen neuen motor drin, ohne probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von junia.nrw
Hallo!Auch mein
Lupo 1.0 EZ 12/2000 ~37.500 km
ist am 6. Januar 2009 dem "Kältetod "zum Opfer gefallen. *schnief*
Diagnose: Motorschaden durch Frost
Sachstand: Der von der Werkstatt direkt gestellte Kulanzantrag wurde von VW abgelehnt, weil der Wagen die letzten beiden Male nicht bei VW sondern bei A.T.U. gewartet worden ist. Daraufhin habe ich mich persönlich an VW gewendet und einen erneuten Kulanzantrag gestellt, eine Reaktion liegt noch nicht vor.Schönes Wochenende!
junia.nrw
Nachtrag 13. Januar 2009: Kulanzantrag wurde abgelehnt, weil das Scheckheft nicht gepflegt wurde bzw. 2 Wartungen durch eine freie Werkstatt durchgeführt worden sind. Morgen geht der Wagen zum Aufkäufer für 1.400,00 EUR.
Ich finde diese Verhaltensweise von VW eine ungeheure Schweinerei...
Der Kunde wird im Eis gefroren gelassen.
VW hat es verbockt und keine entgültige sichere Lösung gefunden....
VW kennt das Problem ganz genau und hat auf den Klimawandel *gg* und milde Winter gehofft.......jetzt ist die Katastrophe wieder da.....und VW verhält sich wieder schäbig, abwiegelnd, die Leute vera.........
Hast du Nachweise für die Wartungen bei ATU im Scheckheft ? Oder Rechnung oder andere Nachweise ?
Wenn ja, dann wirf doch die Flinte nicht so schnell ins Korn.
Wende dich doch an den Kummerkasten von Autobild. Dieses Forum gehört ja mehrheitlich auch zum Springer-Verlagdazu.
Diese offiziellen Statements habe ich gefunden :
http://www.autobild.de/artikel/frost-skandal-bei-volkswagen_40159.html
http://www.stern.de/.../index.html?id=503039&%3Bgmx=8b97dc0daf8f5
Die Verhaltensweise von VW zeigt, daß man VW schon lange nicht mehr guten Gewissens empfehlen kann.
Hallo Betroffene,
ich habe zwar noch keinen Motorschaden, aber das Öl tritt bei Kälte massiv aus dem Ölmesstab aus.
Der VW Laden meint Sie könnten da nichts machen. Ich könne mich ja an VW wenden, was ich mittels e-mail auch getan habe. Mein Fahrzeug hat vor 2 Jahren eine Kurbelgehäuseentlüftung bekommen, was abefr scheinbar nichts nutzt.
Im VW Laden sagt man es wäre ja nicht so oft so kalt und ich könne ja morgens einen Heizlüfter drunterstellen.
Naja nach dem sich VW nicht meldet schreibe ich hier.
Wenn sich mehrere Zusammentun würde ich vorschlagen alle verwendet eine gemeinsame Bezeichnung für das Problem:
Vorschlag: "Der langsame Tod der VW Motoren"
Was haltet Ihr davon ?
Gruss
Herbert
hab' mich mal schnell durch die vielen beiträge gekämpft und will nicht einzeln zitieren. deshalb antworte ich mal allgemein.
-denke auch daß man durch milde winter gehofft hat, daß sich das von alleine erledigt
-der neue sammelthread als zählung bringt nicht viel. es gibt schon zu viele threads (auch in anderen foren) und wer kommt denn schon auf die idee bei solch einem einfrieren im internet zu suchen? 1%?
-auch bei mir war das öl ockerfarben und die einfüllöffnung wie mit honig ausgeschmiert. das haben die nicht mal bei der überprüfung die ich im sommer hatte (wegen des einfrierens im letzten winter) festgestellt. habe bei pitstop nun eine spülung und ölwechsel machen lassen.
wir haben hier doch einen beitrag eines vw-monteurs. frage: was ist mit den lupos in skandinavien?
Lupo 1,0 meiner Eltern, 33.000 km, EZ 3.99 seit gestern tot wg. Kolbenfresser infolge Ölmangels, Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren...🙁
Kulanz von VW auf Material und Arbeitstzeit: 100 % 🙂
Sonst hätte der Spass mal eben lockere 3.000 Steine gekostet....
Gruß
Bertl
Hallo,
hab mich eben wegen dem Lupo-Problem extra registriert hier.
Vorgestern das selbe Spiel wie bei den anderen... kapitaler Motorschaden
Hab dann den ADAC kontaktiert, der wusste gleich was los ist, hat mir sofort gesagt, dass dem ADAC eine Rückrufaktion von VW bekannt ist, und ob wir davon nichts gehört haben.
Hab dann beim VW-Händler angerufen, der sagte nur was von Bremskraftverstärker-Rückrufaktion, was aber gemacht worden sei, und sonst gäbe es da nichts, es ist auch nichts offen.
Dann im Internet gelesen, dass das wohl keine Rückrufaktion war, sondern nur eine Empfehlung seitens VW. Naja, und nun?
VW-Händler sagt, da geht nichts auf Kulanz, weil das Auto nur bis 2005 VW-gewartet wurde.
Nun meine Frage: Hätte das nicht auch schon 2005 auffallen müssen?? Oder wenn das Auto 2008 in einer VW-Werkstatt (nicht zur Wartung) war?
Und ist dieser Schaden nicht Wartungs-unabhängig?? Also, ich meine das wäre mit VW-Wartung auch passiert, weil eben keiner den Mund aufgemacht hat und mal was vom Nachrüsten gesagt hat...
Oder gehe ich so irre? - Klar, VW wird sich rausreden, aber aufgeben tu ichs noch ned ganz!
Hoffe auf Antowrt, Gruß
Hallo Otto-Normal-Fahrerin,
ich hatte gestern auch ein länges Gespräch mit meiner Werkstatt, weil nie ein Ton kam das es dieses Problem gibt, obwohl sie zu den Durchsichten ja gesehen haben das mein Auto ein Kurzstreckenfahrzeug ist und ich im Winter öfters dort war, weil er früh Probleme gemacht hat. Die haben sich auch nur rausgeredet, von wegen, das betrifft ja nicht jedes Auto und und selbst wenn das Teil nachgerüstet wird, heißt das nicht, das es nicht passieren kann und blablabla. Leider habe ich meine letzte Durchsicht im August auch nicht machen lassen, somit wird sich VW wohl weigern mit der Kulanz. Obwohl die Durchsicht das Problem nicht gelöst hätte, ich versteh auch nicht was das soll. Wenn die Kulanz abglehnt wird, werde ich mich mal von einem Anwalt beraten lassen.
Gibt Dir mal eine Nummer bei 'Motorschaden durch Frost 09/01'
Grüße
Hallo,
bei unserem Lupo (siehe Sig.) ist seit 2005 die Kurbelgehäuseheizung verbaut.
Heute morgen kommt nach ca. 100m Fahrt die Öllampe (ca. -5°C).
Wie kann das sein?
Ich bin natürlich nicht weitergefahren und habe den Wagen in die Tiefgarage geschoben. Die letzten Tage wurde der Lupo nicht mehr gefahren, davor nur extreme Kurzstrecke.
Sollte die Heizung aber nicht auch unter diesen Bedingungen Abhilfe schaffen?
Hallo,
(VW Lupo 16V 75 Ps)
am Freitag war es soweit! Bin von zu Hause los gefahren zur Arbeit plötzlich leuchtet das Öllämpchen.Habe sofort angehalten Ölstand überprüft!
Ölstand passt, wollte das Auto von der Hauptstraße auf den Parkplatz fahren und da war´s schon zu spät! Motorgeräsche klackern rattern und aus war er.
Hab ihn von meiner Werkstatt abschleppen lassen!
Motorschaden! Erfroren!
Ich bin stinksauer! Meine Werkstatt (kein VW) meint da brauch ich gar nicht auf Kolanz spekulieren! Jetzt Hab ich ein Auto 8 Jahre alt, 90.000 km!
Soll ich mir den wirklich nen neuen Motor reinbauen lassen??? und dann hab ich vielleicht den nächsten scheiß gleich wieder?
Lieber gleich verkaufen und ein neues holen?
Liebe Grüße Babsi
Moin!
Habe meiner Frau letzten Sommer einen Lupo 1.4 aus 03/03 20.000 km gekauft.
Natürlich nicht VW-Scheckheftgepflegt!(leider)
Aufgabe: kurze Strecken im Stadtverkehr!
Am 08.01.09 hab ich ihn nach 14 Tagen "Stand" (wir waren im Urlaub)
angelassen und die Öllampe ist angesrungen.
Habe den Ölstand kontrolliert und erkannt, das sieht sehr "wässrig" aus.
Also in die VW-Werkstatt schleppen lassen!
Urteil: Motorentlüftung engefroren, Kondenswasser ist ins Motoröl gelangt.
Ergebnis:
-Motorölwechsel (3,2Liter Öl, Filter,...) 80,69 Euro
-neuen "Abscheider" 59,13 Euro
-Lufteinsatz 25,74 Euro
Motorentlüftung prüfen und ersetzen 76,00 Euro
Summe: 261,72 Euro und vom Werkstattmeister den Tipp:
das Auto zu verkaufen!
Ich bin echt enttäuscht Wolfsburg!!!!
Hallo an alle...
Bei mir die gleiche Scheisse!
Hab jetzt noch so en Hals!
Habe vorhin den Anruf aus der Werkstatt erhalten, dass SEAT nur die Hälfte des Schadens übernimmt!
Der Wagen ist zwar scheckheftgepflegt, aber 2 Inspektionen wurden durch eine freie Werkstatt durchgeführt!
Kann mir jemand bei dem der Schaden übernommen wurde sagen, ob er auch alle Insepktionen beim Vertrags-Händler gemacht hat?!
Vielleicht kann man auf unterschiedliche Aussagen spekulieren!
Bitte...
Ich werd auf jeden Fall einen Anwalt einschalten!
Es kann ja nicht sein, dass dieses Problem seit Jahren bekannt ist und man auf den Schulden sitzen bleibt...
So ist Deutschland!
Sehr geil...
;-)