Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
750 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Winter55
Hallo,mein Lupo,Bj 2003, 45000km, ist am 07.01.2009 den "Gefriertod" gestorben ,nach 200m mitten auf der Straße stehengeblieben.
Fahrzeug wurde daraufhin zum VW-Händler geschleppt. Am nächsten Tag Anruf vom "freundlichen":
der Motor ist fest, Kosten etwa 3000 €. Keine Kulanz.
Ich habe dann die VW-Hotline 0800-8655792436 angerufen,
die nette Dame hat alle Daten aufgenommen und 3 Stunden später kam ein Rückruf von VW:
Wenn das Fahrzeug Scheckheft gepflegt ist, steht VW zu seinem Wort und übernimmt die Koste zu 100%.
Wieder zum Händler und den "freundlichen" aufgeklärt, das er mal die richtigen Nummern in sein System
einzugeben hat!
Zusage des VW-Händlers: Kostenübernahme 100%
-Fahrzeug ist Scheckheftgepflegt-
Motor ist bestellt, Fahrzeug soll zum Wochenende fertig sein.Gruß
Hast du alle Inspektionen über VW machen lassen?
Oder war auch eine freie Werkstatt dabei?
DANKE für die Hilfe...
;-)
Hallo "Zusammen",
mein Lupo hatte am 05.01.09 Ölalaram. Hatte ihn letzmalig am 2. Weihnachtstag gefahren und hatte ihn an dem Tag nur angemacht, um zu schauen, ob er anspringt bzw. die Batterie wegen der Kälte in Ordnung ist.
Öllampe u. Alarm ging erst an als er schon eine Weile im Leerlauf lief bzw. erst als ich das Gaspedal etwas betätigt hatte. Hab ihn dann sofort ausgemacht und war reichlich irritiert. Ölstab anschließend kontrolliert.......war okay. Egal, ich hab ihn nicht mehr angemacht. Im Internet bin dann am Abend (per Zufall) auf das Ölproblem gestossen.Wollte kein Risiko eingehen und habe ihn am 07.01. in die Werkstatt schleppen lassen.
Diagnose vom "Meister": Eingefroren, Motor aber noch okay. "Meister" hat mir irgendeinen Sch.... erzählt, nach dem Motto: Bin selber schuld. Kosten für Reparatur, ca. 450,- Habe ihn mehrfach darauf hingewiesen, das es doch da schon länger ein Problem mit den Lupos gäbe. Wollte er aber nicht wirklich hören und hat mich abgewimmelt.
Ich war stinksauer!
Am Tag darauf haben wir uns an den Geschäftsführer der Werkstatt gewendet. Und siehe da, am Abend kam ein Anruf, Kosten werden von VW KOMPLETT übernommen. Kein Wort mehr von "bin selber schuld".
Ich bin der 3. Besitzer meines Lupos, er ist Baujahr 9/2002, hat fast 76.000 km drauf. Alle Inspektionen wurden bei VW oder Skoda gemacht.
Ich denke es lohnt sich auf jeden Fall ein bisschen "Stunk" zu machen und mit höflichem Nachdruck mal auf die vielen Lupos hinzuweisen, die diesen Winter den Geist aufgegeben haben.
Der "Meister" hat mir beim Abholen meines Autos noch gesagt, das die Reparatur und der Einbau dieser Heizung nicht wirklich des Rätsels Lösung sei. Er meinte, wenn in den nächsten Tagen nichts mehr passiert, dann hätte ich ca. 3-4 Jahre keine Probleme mit dem Ölalarm.
Pfff, mir reichts. Ich bin bedient, vor allem, wenn ich diese ganzen Postings hier lese. Habe keine Lust mir vielleicht beim nächsten Mal den Motor komplett zu schrotten. Mein Vertrauen ist irgendwie auch dahin, sobald das Thermometer 0 Grad anzeigt. Vermutlich komme ich dann nicht mehr so glimpflich davon.
Resultat für mich: Mein Lupo wird verkauft. Ob der nächste ein VW wird?.....ich denke nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Smokebonnie
Motto: Bin selber schuld. Kosten für Reparatur, ca. 450,- Habe ihn mehrfach darauf hingewiesen, das es doch da schon länger ein Problem mit den Lupos gäbe. Wollte er aber nicht wirklich hören und hat mich abgewimmelt.
diese frechheit kommt noch dazu, daß die versuchen "reparaturkosten" zu erschleichen, für motoren die "nur" eingefroren, aber nicht wirklich defekt sind. eine alleinstehende hausfrau (sorry für den vergleich) und vielleicht noch ohne internet, hätte in diesem fall mit sicherheit gelöhnt.
Hallo,
habe bereits gestern mein Problem geschildert und ich will noch ned aufgeben.
Hab jetzt einen Artikel im Internet gefunden, in dem von VW jedem Lupo der noch keine 10 Jahre alt ist, zugesichert wird, dass er zu 100% auf Kulanz repariert wird, egal wieviel km gefahren sind.
Positiv: Da steht nichts drin, dass das VW-gewartete Serviceheft Voraussetzung ist.
Darf man hier diesen Link posten?
Außerdem kann ich jedem nur raten, der vom VW-Händler nichts positives hört, direkt bei VW anzurufen!
Mir wurde vom Händler bereits am Telefon gesagt, ich könne das vergessen, dann an VW gewandt, die haben bedauert, dass ich an einen so schlechten Händler gelangt bin, anderen Händler empfohlen bekommen, dort angerufen, hat gemeint wir haben eine Chance auf Kulanz...
Ich versuchs jetzt dort heute Nachmittag mal, mit meinem Artikel, mit der Begründung dass das Problem seit spätestens 2003 bekannt ist und mein Auto bis 2005 in VW-Wartung war, dass das Auto, wenn auch nicht zur Wartung, 2008 beim VW-Händler war und im PC registriert ist, und überhaupt die Tatsache, dass das kein wartungsabhängiger Schaden ist!
Mal sehen, was sie mir dann sagen...
Kann mir noch jemand was emfehlen?
Danke und Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von seatarosa
Hast du alle Inspektionen über VW machen lassen?Zitat:
Original geschrieben von Winter55
Hallo,mein Lupo,Bj 2003, 45000km, ist am 07.01.2009 den "Gefriertod" gestorben ,nach 200m mitten auf der Straße stehengeblieben.
Fahrzeug wurde daraufhin zum VW-Händler geschleppt. Am nächsten Tag Anruf vom "freundlichen":
der Motor ist fest, Kosten etwa 3000 €. Keine Kulanz.
Ich habe dann die VW-Hotline 0800-8655792436 angerufen,
die nette Dame hat alle Daten aufgenommen und 3 Stunden später kam ein Rückruf von VW:
Wenn das Fahrzeug Scheckheft gepflegt ist, steht VW zu seinem Wort und übernimmt die Koste zu 100%.
Wieder zum Händler und den "freundlichen" aufgeklärt, das er mal die richtigen Nummern in sein System
einzugeben hat!
Zusage des VW-Händlers: Kostenübernahme 100%
-Fahrzeug ist Scheckheftgepflegt-
Motor ist bestellt, Fahrzeug soll zum Wochenende fertig sein.Gruß
Oder war auch eine freie Werkstatt dabei?DANKE für die Hilfe...
;-)
Hallo,
wegen einiger Anfragen hier noch ein Nachtrag: alle Inspektionen sind in VW-Werkstätten durchgeführt worden.
Habe gerade das Auto vom " freundlichen" abgeholt. Austauschmotor drin, 2 Jahre Garantie auf den Motor, Fahrzeug wurde kostenlos gewaschen und innen ausgesaugt. Und: 100% Kostenübernahme durch VW.
Der Abschlepper wird durch die VW-Mobilitätsgarantie bezahlt. Der Anruf bei der VW-Kundenbetreuung (0800-8655792436 Freecall) hat sich echt gelohnt, denn mit der Aussage des Autohauses wäre ich verlassen gewesen.
Ich wünsche allen Geschädigten viel Erfolg.
gruß
Also, ich habe gerade mit meiner VW-Werkstatt telefoniert.
Mein Lupo, der bei A.T.U. auf dem Parkplatz steht, wird von VW dort abgeholt und dann geprüft. Voraussetzung ist, dass alle Inspektionen regelmäßig nach "VW-Standard" durchgeführt worden sind. Dazu will die VW-Werkstatt eine Rechnung über die letzte außerhalb von VW durchgeführte Inspektion (Ölwechsel) haben, aus der ersichtlich wird, welches Öl verwendet wurde usw...Wenn alles nach VW-Richtlinien durchgeführt wurde, dann kann das Kulanzverfahren von VW wohl positiv für mich ausgehen. Denn die VW-Werkstatt hat noch mehrere geschädigte Autos der gleichen Art auf dem Hof ;-))
Aber das ganze beginnt erst am Samstag. Ich werde dann weiter berichten...
Grüße und allen viel Glück
Tom
Guten Abend!
Ich hatte bereits in den letzten Tagen über den Tod meines Lupos und die Ablehnung meines Kulanzantrages berichtet. Wie alle Betroffenen hatte ich auch einen dicken Hals auf VW und war traurig über die zahlreichen Motorschäden, die man an dieser Stelle nachlesen konnte. Umgehend hatte ich den Anwalt meines Vertrauens aufgesucht, der mir leider mitteilen musste, dass er keine Chance sieht, meinen Anspruch auf einen neuen Motor durchzusetzen. Helfen kann hier, wenn alle Inspektionsintervalle eingehalten worden sind und von einer VW-Vertragswerkstatt oder von einer anerkannten freien Werkstatt (arbeitet anhand der Inspektionslisten des Herstellers und verwendet Originalteile) durchgeführt worden ist.
Ich habe nach Ablauf der Garantie den Wagen nur alle 2 Jahre warten lassen. Da ich nur 3 bis 4 Tausend Kilometer im gefahren bin, habe ich nicht eingesehen, die Inspektionsintervalle einzuhalten. Im nachhinein hat mir dieses Verhalten das Genick gebrochen. Wie jetzt hier lese soll man gerade bei Kurzstreckenfahrzeugen die Inspektionsintervalle / Ölwechsel verkürzen. Naja, hinterher weiß man immer mehr...
Die Wartungen, die ich nach Ablauf der Garantie habe durchführen lassen, wurden von A.T.U. gemacht. Eine Vorsprache bei A.T.U. hat ergeben, dass nach den Vorgaben von VW dort Wartungen durchführt werden und sie gerne für mich "einspringen" möchte, wenn VW meinen Kulanzantrag mit der Begründung ablehnt, dass der Wagen nicht durchgehend bei VW gewartet worden ist.
Das schonmal angeführte BGH-Urteil (Mercedes-Benz / Durchrostung) stößt A.T.U. nicht ab, weil man wohl dort die Meinung vertritt, dass hierbei nur das nationale Recht Anwendung gefunden hat. A.T.U. fordert die Hinzuziehung des europäischen Rechts.
Mir hilft es jedenfalls nicht weiter. Lasst Euch nicht unterkriegen, aber ich denke aufgrund des Alters der Lupos werden wohl nur wenige in den Genuss der Kulanz kommen, weil doch viele nicht regelmäßig oder nicht von VW oder einer anerkannten Werkstatt gewartet worden sind. Und das weiß auch VW und hat wohl bewusst seinerzeit auf eine Rückrufaktion verzichtet, weil der Schaden so wesentlich geringer ist.
Damit man aber doch noch ein wenig Genugtuung erfahren kann, muß man die erneuten "Kältetode" bekannt machen (im Bekanntenkreis und in den Medien).
Zitat:
Original geschrieben von RT19
Also, ich habe gerade mit meiner VW-Werkstatt telefoniert.Mein Lupo, der bei A.T.U. auf dem Parkplatz steht, wird von VW dort abgeholt und dann geprüft. Voraussetzung ist, dass alle Inspektionen regelmäßig nach "VW-Standard" durchgeführt worden sind. Dazu will die VW-Werkstatt eine Rechnung über die letzte außerhalb von VW durchgeführte Inspektion (Ölwechsel) haben, aus der ersichtlich wird, welches Öl verwendet wurde usw...Wenn alles nach VW-Richtlinien durchgeführt wurde, dann kann das Kulanzverfahren von VW wohl positiv für mich ausgehen. Denn die VW-Werkstatt hat noch mehrere geschädigte Autos der gleichen Art auf dem Hof ;-))
Aber das ganze beginnt erst am Samstag. Ich werde dann weiter berichten...
Grüße und allen viel Glück
Tom
Das ist doch mal ne nette Aussage...
Ich wünsche dir viel, viel Glück!
Mein Auto wurde von 6 gemachten Inspektionen leider (muss ich mittlerweile sagen) 2-mal in einer freien Werkstatt gemacht!
Die letzte aber bei Seat...
Aufgrund der 2 Inspektionen in der freien Werkstatt übernimmt SEAT nur 50% der Kosten für den neuen Motor!
Ich gebe aber net auf...
;-)
Um die anderen 50% wird auch noch gekämpft!
Und was soll auch die freie Werkstatt falsch gemacht haben???
Die machen auch nichts anderes als die Vertrags-Werkstatt!
Deshalb drück ich Tom ganz dolle die Daumen!
Denn, wenn VW das einmal so "durchgehen" lässt, dann wohl auch noch en zweites oder drittes Mal...
;-)
hallo
ist schon sehr gruselig was man hier so liest,vor allem da wir auch einen 1,4 Lupo fahren.Bis jetzt ,gottseidank,noch ohne Frostprobleme (toitoitoi und auf Holz klopf...).Ein entscheidender Faktor ist denke ich der Kurzstreckenbetrieb,bei dem sich bei diesen Temperaturen so einiges an Kondenswasser bildet.Ist klar das ein Lupo nicht als Langstreckenfahrzeug konzipiert worden ist,also sollte Kurzstrecke auch keine solchen Probleme mit sich bringen.Ich denke es macht Sinn vor dem Winter einen Ölwechsel mit einem wintertauglichen,also eher "dünnerem" Öl zu machen und das Fahrzeug ab und zu mal richtig heißzufahren,da reicht eine Stunde bereits um das Wasser rauszukochen.
Trotzdem ein trauriges Kapitel und auch ein Armutszeugnis für VW,die haben hoffentlich daraus gelernt.Allen Betroffenen viel Erfolg beim Kulanzantrag ,gruß...
das pochen darauf, daß die autos durchgehend bei vw oder seat gewartet sein müssen um kulanz zu bekommen, ist im doppelten sinne eine frechheit. weil erstens die wartung keine verbesserung des zustandes des wagens in dieser hinsicht gebracht hätte und man zweitens gezwungen werden soll sich auch in zukunft an die werkstatt zu binden. was ist überhaupt mit den austauschmotoren? sind die technisch verändert? wenn ja, warum wird diese veränderung nicht vorsorglich verbaut? fragt man danach bei VW oder SEAT nach, wird nur auf die autohäuser verwiesen. die würden einem helfen. können sie aber gar nicht. da es keine 100%tige technische lösung für den "fehler" gibt ausser mehr ölwechsel oder langstreckenfahrten.
Sehr geehrter Herr xxxxx,
es freut uns, dass Sie sich an uns wenden, auch wenn der Anlass nicht so erfreulich ist.
Ja, es stimmt. Bei einigen 1,0 und 1,4 Liter Motoren der Modelle Lupo, Polo und Golf kann es zu Einfriererschaeden kommen.
Betroffen sind Autos ab dem Modelljahr 1997 - wenn diese ueberwiegend im Kurzstreckenverkehr gefahren werden und das bei niedrigen Temperaturen. Wird der Motor dagegen schoen warm gefahren, verdampft das Kondenswasser und eine Eisbildung im Motor ist ausgeschlossen.
Weil wir die Beanstandung kennen und die betroffenen Kunden natuerlich nicht darunter leiden sollen, haben wir fuer diese Schaeden einen grosszuegigen Kulanzrahmen festgelegt. Unsere Volkswagen Partner wurden hierzu selbstverstaendlich auch sensibilisiert.
Wenn Sie also noch Fragen haben - sei es zu Praeventivmassnahmen oder einer Kostenregelung - dann sprechen Sie vertrauensvoll Ihr Volkswagen Autohaus an. Die Betriebe stehen in engem Kontakt zu unseren technischen Fachbereichen und helfen Ihnen gern weiter.
Hallo!
Habe eben mit meinem Freundlichen telefoniert und dort meinen negativen Kulanzbescheid erhalten. Begründung: es wurde 2005 ein Service ausgelassen. Selten so gelacht.
Erstens haben die Schäden nichts mit den regelmäßigen Untersuchungen zu tun, sondern sind ein Konstruktionsfehler, und zweitens, wieso sollte gerade dieser eine nicht durchgeführte Service nach drei weiteren Services die Ursache sein?? Das Öl wurde bei jedem Service getauscht, und die Nachbesserung wurde auch bei VW nicht vorgenommen.
Ich werd nochmal bei VW mein Glück versuchen, befürchte aber, dass die sich so ihre Kosten gering halten wollen.
Wenn sie sich damit mal nicht ins eigene Fleisch schneiden. Vermutlich bin ich nicht der einzige, bei dem der Kauf eines "richtigen" Fahrzeugs ansteht (der Lupo ist ja normal nur ein Zweitwagen, so auch bei mir). Ich hab mir während der ganzen Aktion selbst ein paar Gedanken gemacht:
- wenn VW mir den Wagen wieder richtet, ist das echt ein toller Service, und meine nächste Familienkutsche wird wieder ein Passat (der dritte in Folge), den Lupo würde ich noch ein bisschen behalten.
- wenn sie den nicht richten, bin ich als bisher ausschließlicher VW-Pilot und momentan 3facher VW-Eigentümer schwer enttäuscht, weil ich der Meinung bin, dass man für seine Fehler geradestehen soll - das muss ich als Ingenieur auch. Somit werde ich dann wohl den Lupo und den Passat verhökern (am Käfer hänge ich zu sehr) und mir dafür Ford oder Opel kaufen (der Insignia gefällt mir auch ziemlich gut, mal sehen ob der groß genug ist), so schade ich das fände, weil ich mich mit VW bisher irgendwie ziemlich gut identifizieren konnte...
Grüße,
S. Kufner
Hallo,
auch mich hat es erwischt Motorschaden 07.01.2009.
Habe mich gerade unter dem Beitrag " Motorschaden durch Frost 09/01 " als Nummer 18 eingetragen, da wird einfach mal durchgezählt. Das es viele getroffen hat ist ja klar, aber so kommen mal Zahlen auf den Tisch die VW nicht egal sein können.
Allen die noch nicht betroffen sind wünsche ich ein frostfreies Wochenende.
🙂Hallo, ich bin ganz am Boden. Mein Lupo ist gestern nach 6 Tagen wieder angesprungen, aber 500 m weiter wieder ausgegangen. Danach ging nichts mehr. Nach etlichen hin-und her , zuerst in eine Werkstatt abgeschleppt, steht er jatzt bei VW in Berlin. Der Motor ist festgefahren , d.h., gefroren. VW streubt sich natürlich, ich habe kein Scheckheft.
Am 01.12.2003 mit 22,500 km habe ich ihn gekauft, bei VW. Im Nov. 1999 war die Erstzulassung. Nun warte ich ,was nächste Woche passiert und was sie in der Werkstatt sagen. Ich bin Rentnerin, ( 71 J.) und liebe mein Auto. Fahre seit 41 J unfallfrei. G.Kaiser
Widererwarten hatte heute Abend VW schon das Ergebnis. "GEFRIEERSCHADEN ", Kein Anspruch auf Zuschüsse für die Reparatur. NUn wird ein Anwald eingeschaltet, da von 1999 bis Ende 2003 ein Scheckheft geführt wurde.
Zu diesem Zeitpunkt war dieser Schaden schon bekannt, aber es wurde nichts gemacht. G.Kaser
Hallo,
habe vor 2 Tagen schon mal von meinem Lupo-Tot berichtet.
Habe mich jetzt an VW gewendet und mal auf den Tisch gehauen!!! Fakt ist das ich mein Scheckheft mit den gemachten Inspektionen zu Vw schicken muss und geprüft wird ob der Schaden evtl übernommen werden kann.!
Was ich mich natürlich frage, selbst wenn die Kosten für Reparatur und der Austauschmotor übernommen werden:
will ich den Lupo dann noch?
wenn ich mir ein neues Auto zulege, wird es wieder ein VW?
ich meine es passiert nicht nur bei Lupo sondern auch bei Polo und Golf???
wer sagt mir das das mit dem Austauschmotor nicht wieder passiert???
Bin wirklich hin und her gerissen!!!