Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
750 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PierreJean
hallo meiner ist am 07.01 fest gegangen, denke aber Ölpumpe kaputt warum soll er sonst fest gehen. Schaue nächste woche mal nach ob noch was zu retten ist. Hat einer nen Tipp???DANKE
Hallo Schau auch mal ob die steuerzeiten vom Zahnriemen noch stimmen was für ein Motor hast du den !
Gruß doc
der Motor ist ein 1,0 MPI Motorcode AUC. Ob die Steurzeiten noch ok sind sieht man schlecht weil ich den Motor nicht auf OT stellen kann. Der zugt überhaupt nicht beim durchdrehen per Hand.
Dann schau mal das Du den "auftauen" lässt und dann nochmal probierst den von Hand rumzudrehen....
sofern das klappt, die Steuerzeiten kontrollieren. Funzt das alles net, dann bleibt schon fast nix übrig den Motor auseinander zunehmen (meine Meinung)...
Zitat:
Original geschrieben von PierreJean
der Motor ist ein 1,0 MPI Motorcode AUC. Ob die Steurzeiten noch ok sind sieht man schlecht weil ich den Motor nicht auf OT stellen kann. Der zugt überhaupt nicht beim durchdrehen per Hand.
Dann is er gewiss übergesprungen ich hab ein 1,4 16 V hier stehn da is das gleiche werd ihn morgen mal auf machen.
und ein 1,4 MPi der is auch übergesprungen ich würd mal sagen das is net die ölpumpe sondern die Kurbelgehäuse entlüftung die is zugefroren dadurch entseht ein überdruck im Kurbelgehäuse und der Zahnriemen springt über meist is der motor hin Ventile grum .
Gruß doc
Ähnliche Themen
Ja aber was soll so eingefroren sein das man ihn nicht mit der Ratsche und Rohr :-) durchdrehen kann? Wenn soll ja irgendwie die Kurbelwellenentlüftung einfrieren aber warum er dann fest geht verstehe ich nicht auch wenn ich aus der KFZ branche komme. Vielleicht kannst du noch bei ner Frage helfen schaue mal bei meinem anderen beitrag (steht darunter). Danke
Zitat:
Original geschrieben von PierreJean
...warum er dann fest geht verstehe ich nicht auch wenn ich aus der KFZ branche komme....
schon mal einen motor ohne öl laufen lassen? wie lang ging das gut?
hallo,
bin seit heute in dem forum angemeldet, da mir am freitag dasselbe passiert ist wie hier schon mehrfach
erwähnt.
laut freier werkstatt ist der motor fest.
bin ein absoluter laie was autos angeht. frage mich aber doch sehr, ob das wirklich sein darf,
was uns allen hier durch den diesjährigen winter passiert ist.
denke mir, dass das doch garnicht passieren darf.
zu meinem lupo:
bj 2002
1.4l mit 44kw/60ps
65.000km gelaufen
auch alle inspektionen, aber die letzten in freier werkstatt.
denkt ihr man kann mit vielen betroffenen lupo fahrer/inen vw eventuell etwas unter druck setzen?
gruss,
alex.
Zitat:
Original geschrieben von PierreJean
na das ein Motor ohne ÖL nicht lange läuft versteht sich von selbst! danke für deine Info!!
Du hast eine nachricht von mir
Gruß doc
Hallo,
Wenn ich Eure Beiträge so höre, kommen mir die Tränen. Uns ist am vergangenen Wochenende bei - 15 grad genau das gleiche passiert (Arosa 1.0 EZ 1998). Aber es sieht danach aus, als hätten wir ein Riesenglück gehabt. Meine Frau ist mit dem Wagen, nachdem die Öldrucklampe anging, noch ca. 300m bis nach Hause gefahren.
Ich habe das Auto in de Garage gestellt zum Auftauen. Anschließend warm gefahren und Ölwechsel und Filterwechsel gemacht. Ich Schraube schon mehr als 30 Jahre an Autos, aber so eine Brühe (rostfarben) habe ich noch nie gesehen. Im Moment läuft er normal. hoffentlich bleibt es so (klopf 3x auf Holz).
Kann mir jemand erklären, was genau das Problem ist mit der Kurbelgehäuseentlüftung? Ich hatte allerdings mehr den Eindruck, dass ich einen Eispfropfen in der Ölwanne hatte.
Übrigens, so eine Heizung muss man doch selbst basteln können. Wie sieht die denn aus?
Ich wünsche Euch viel Erfolg mit Euren Kulanzanträgen.
Mein treuer Lupo hat ebenfalls am Samstag, den 10.01.09, den Gefriertod erfahren. Ich habe die Inspektionen und Ölwechsel immer regelmäßig durch VW, aber auch durch freie Werkstätten durchführen lassen.
Beim Losfahren ging die Öllampe an (blinken). Ich konnte aber nicht sofort stoppen. Nach einigen Metern ließ die Leistung dann nach und ich musste rechts ran fahren und der Motor ging aus und war fest. Abgeschleppt in freie Werkstatt (A.T.U.), da diese Samstag nachmittag noch offen hatte.
Diagnose: Motor fest und irreparabel. Ich dachte auch, dass mein Lupo eine Heizung hat. Hat die Kälte aber trotzdem nicht überlebt.
Daten:
Lupo 1.4
EZ 10.2002
44KW
Laufleistung: ~145.000 km
Ich werde trotzdem bei VW nachfragen.
Grüße Tom
Also, bei mir ist Checkheft nicht vollständig, da ich einige Zeit studiert hatte und kein Geld für VW Werkstatt hatte. Zuletzt, Ende des 2005-Jahres war ich bei der VW Werkstatt: Inspektion, Mobilitätsgarantie. TÜV etc. habe ich bei derselben VW Werkstatt machen lasse. Da die Erstzulassung im Juni 01 war, denke ich dass VW MEHR ALS GENUG Zeit hatte um mich zu benachrichtigen, bzw. den Wagen nachzurüsten. Bis jetzt ist wahrscheinlich nichts passiert, da mein Lupo überwiegend in der Tiefgaragge "übernachtet" hatte. Hier Zusammenfassung:
Lupo 1.4L
Erstzulassung: 06/01
Motortotalschaden: seit 06. Januar 2009, lt. VW Werkstatt: nicht diagnostizierbar wieso ("da bewegt sich halt nichts"😉, Kulanzantrag braucht man nicht stellen, da Checkheft nicht vollständig
Hallo,
auch unseren Lupe 1,0 l Bj. 1999 Laufleistung knapp 90.000 km
hat es am 07.01.09 erwischt.
Bisher war er stets zuverlässig und hat nie Probleme bereitet. Nachdem
er bei dieser Kälte erst einige Tage gestanden hat, sollte er 03.01.09 wieder
fahren und sprang nicht an.
Etwas später sollte der Wagen fremdgestartet werden sprang aber aus
eigener Kraft an. Auch am 04.01. und 05.01.09 wurde überprüft, ob der
Wagen anspringt, was er auch tat. Nach der sehr kalten Nacht zum
06.01.09 sprang der Wagen nicht mehr an. Wir besorgten eine neue
Batterie, setzten diese ein und der Wagen sprang wieder ohne Probleme
an und fuhr ca. 3 Kilometer.
Am 07.01.09 sprang der Wagen erst ohne Probleme an und bereitete
nach ca. 500 m die bereits oft beschriebenen Probleme, die uns bis jetzt,
nachdem wir in diesem Forum gelesen haben, jedoch völlig unbekannt
waren. Die Öllampe ging also an und der Motor aus. Der Wagen wurde
daraufhin in eine nahliegende freie Meisterwerkstatt geschleppt, in der
er auch bekannt war.
Hier wurde er erst stehen gelassen und nachmittags wurde ein Ölwechsel
gemacht. Wir wurden telef. benachrichtigt, das der Wagen einen Motor-
schaden haben soll. Verursacht durch eingefrorenes Kondenzwasser. Die Kosten für
die Reparatur sollen den Wert des Wagens übersteigen und uns wurde geraten,
den Wagen zu verkaufen. Der Wagen ist nach dem Ölwechsel fahrbereit, soll
aber nicht über 2.000 Touren gefahren werden.
Da wir auf den Wagen angewiesen sind, haben wir, sicherlich auch durch den
Schock - Motorschaden, bereits ein neues Fahrzeug gekauft und 1.500 Euro
für unseren Lupo mit Motorschaden bekommen.
Ich bin jetzt jedoch sehr iritiert, weil wie gesagt der Wagen normal ansprang
und fuhr. Kann das den wirklich ein Motorschaden sein?
Sollte es hier jedoch zu einem Zusammenschluss von gestorbenen Lupo-
besitzern kommen, würde ich mich anschließen.
laßt uns doch einfach mal durch zählen wieviele Lupos es dieses jahr nicht geschafft haben! Ich fange an mit einem neuen Thema und starte mit Motoschaden 09/1. Mal sehen wieviele es werden.
Zitat:
Original geschrieben von PierreJean
laßt uns doch einfach mal durch zählen wieviele Lupos es dieses jahr nicht geschafft haben! Ich fange an mit einem neuen Thema und starte mit Motoschaden 09/1. Mal sehen wieviele es werden.
das werden mit sicherheit viele^^
meiner ist zum glück nicht betroffen und hoffe auch das es so bleibt...seitdem ich das hier so lese,starte cih den wagen und lasse ihn erstmal 5 min laufen und beobachte die anzeigen...bis jetzt bleiben alle aus...(holz klopf)
meiner steht draussen auf einem Parkplatz,kaum geschützt....
guiseppe01 => die werden dir nicht bescheit geben,zum nachrüsten, da dein lupo nun 8 Jahre alt ist und aus dem Aktions-Alter raus ist...
gruß