Motorschaden beim Q7 3.0 TDI nach 8 Monaten und 12000 km

Audi Q7 1 (4L)

Hallo im Forum,

ich fahre seit August 2007 das Modell Q7 3.0 TDI als Geschäftswagen. Zuvor bin ich 5 Jahre lang ohne irgendwelche Sorgen und Probleme rund 35.000 km pro Jahr insgesamt zwei BMW X5 3,0d gefahren. Ich war immer sehr zufrieden. Zum Q7 bin ich dann 2007 nur gekommen, weil mein BMW-Händler damals angeblich nicht in der Lage war, mir einen neuen X5 zu meinen Leasing-Vorstellungen zu liefern. Beim örtlichen VW/AUDI Vertragspartner wollte ich dann auf einen Touareg umsteigen, aber man überzeugte mich dann, mit dem Q7 zu gleichen, oder sogar niedrigeren Preisen, mehr Auto zu bekommen.

Der erste Q7 3.0 TDI wurde nach rund 10.000 km wegen quietschenden Bremsen und unzureichnder Bremswirkung nach zigmaligem Werkstattaufenthalt gewandelt. Ich bin den Wagen weitergefahren bis ich im Mai 2008 ein neues Fahrzeug von AUDI geliefert bekam. Die Leasingrate war nahezu identisch, allerdings musste ich weitere 36 Monate leasen.

Am Neujahrstag geschah dann das Unglaubliche. Wir wollten zu einer Fahrt aufbrechen und nachdem ich rückwärts von unserer Auffahrt fuhr und nach dem geraudeaus Einlenken Gas gab, ruckelte der Wagen und ging aus. Wir dachten erst, wir hätten ein Tier überfahren. Dem war nicht so, nur der Wagen gab keinen Mucks mehr von sich. 😠😠
Nach gut einer Stunde wurde der Wagen vom Audi-Notdienst abgeholt und zu meinem Händler überführt, der das Auto am 02.01.09 ohne Diganose besichtigte. Unter Einbeziehung des Werkskundendienstes wurde dann erst am 08.01.2009 die endgültige Diagnose Motorschaden gestellt. Es befanden sich zwei Liter Wasser im Motorraum und niemand weiss, wie das Wasser dort hin gekommen ist.
Mir wurde mitgeteilt, dass ich einen neuen Motor bekäme, was mir natürlich bei einem Auto in diesem Alter und nur 12.000 km Laufleistung nicht recht ist.
Ich habe den Audi-Kundendienst kontaktiert und warte bis heute auf eine Antwort. Rechtlich habe ich kaum ein Handhabe, zumal mein Händler bei AUDI überhaupt nichts ausrichten kann. Ich habe daher angedroht, in der Zukunft weder selber, noch über die Firmen, die ich vertrete, einen AUDI zu kauen.

Hat noch jemand so schlechte Erfahrungen mit dem Q7 gemacht?
Verschlechtert sich das Fahrzeug mit AT-Motor?
Hat jemand einen Tip, wie ich dieses Fahrzeug ggf. noch gewandelt bekomme?

Danke für eine Antwort auf meine -vielleicht etwas naiven- Fragen.

Danke und Gruß 🙂

TOM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mazmo


Seit dem habe ich einen Verbrauch von ca. 24 Liter .

Haben sie dir einen 12 Zylinder eingebaut?? Ich fahr ja auch nicht spritsparend, viel Stadtverkehr und wenn Autobahn, dann auch sehr schnell. Aber mehr als 15 Liter/100km hab ich pro Tankfüllung noch nicht geschafft (inkl. viel Standheizung). Ein Witz, dass das an der Fahrweise liegen soll.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mazmo



Hi
Meiner wurde nach ca. 20.000 Km getauscht, hatten aber 6 Monate gebraucht um den Fehler zu finden.

gruß mazmo Q7 4.2

Was war der Fehler?

demian

Boah....wenn ich die Verbräuche sehe, frage ich mich ob ich nur einen 2.0TDI eingebaut bekommen habe....
Fahre sicher nicht wie eine Oma und komme im Schnitt über die "letzten" 60.000km auf 11.5 bis 12.0l...wenn ich mal ganz doll draufdrücke geht es gegen 15l, wird aber durch Fahrten in der Schweiz etc. wieder im Schnitt auf die genannten 11,5 gebracht...
Fazit: Mein Motor bekommt ihr nicht zum tauschen...den behalte ich ;-)

Bei mir genauso,

dürchschnitt so um die 12.2 liter über 16.500 km gemessen, aber nur weil ich öfters meine tagestrecke mit 230 km/h dürchfahre und dann gönnt er sich schon bis zu 17-19 liter, ansonsten hab ich es schonmal hinbekommen bei defensiver fahrweise dass er so auf 9,7-9,8 liter kommt, aber dann gibts nur gasspedal streicheleinheiten 😁

gruss

stevenxx

Zitat:

Original geschrieben von Q-Seven


Boah....wenn ich die Verbräuche sehe, frage ich mich ob ich nur einen 2.0TDI eingebaut bekommen habe....
Fahre sicher nicht wie eine Oma und komme im Schnitt über die "letzten" 60.000km auf 11.5 bis 12.0l...wenn ich mal ganz doll draufdrücke geht es gegen 15l, wird aber durch Fahrten in der Schweiz etc. wieder im Schnitt auf die genannten 11,5 gebracht...
Fazit: Mein Motor bekommt ihr nicht zum tauschen...den behalte ich ;-)

Zitat:

Original geschrieben von jamido


Moin TOM,Es gibt sogar nach meiner Erinnerung Begründungen, dass ein Fahrzeug mit einem "neuen" Motar sogar wertstabiler ist, da er ja wie in Deinem Fall nun 12000 km weniger "Fahrleistung" hat! Dies könnte man wohl auch als Aufwertung des Fahrzeuges sehen.

Andy

Theoretisch ist das völlig richtig ,aber würdest du ein gutes Gefühl haben,wenn du z.B. bei Mobile.de einen Q7 suchst und da steht dann Austauschmotor nach 12000 km? Also ich würde aus dem BAuch raus weiterklicken.

Alex.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ap11



Zitat:

Original geschrieben von jamido


Moin TOM,Es gibt sogar nach meiner Erinnerung Begründungen, dass ein Fahrzeug mit einem "neuen" Motar sogar wertstabiler ist, da er ja wie in Deinem Fall nun 12000 km weniger "Fahrleistung" hat! Dies könnte man wohl auch als Aufwertung des Fahrzeuges sehen.

Andy

Theoretisch ist das völlig richtig ,aber würdest du ein gutes Gefühl haben,wenn du z.B. bei Mobile.de einen Q7 suchst und da steht dann Austauschmotor nach 12000 km? Also ich würde aus dem BAuch raus weiterklicken.

Alex.

Darf ich mich einklinken 😉 ? Da möchte ich Dir widersprechen. Das restliche Auto kann IMHO "nichts dafür", wenn der Motor kaputt gegangen ist - und eben diese Fehlerquelle wurde ja durch den Austausch beseitigt - und sogar noch mit dem Vorteil der reduzierten km...für mich also eher ein Vorteil!

Gruß,
Alex.

Zitat:

Original geschrieben von Deejay70



Zitat:

Original geschrieben von ap11


Theoretisch ist das völlig richtig ,aber würdest du ein gutes Gefühl haben,wenn du z.B. bei Mobile.de einen Q7 suchst und da steht dann Austauschmotor nach 12000 km? Also ich würde aus dem BAuch raus weiterklicken.

Alex.

Darf ich mich einklinken 😉 ? Da möchte ich Dir widersprechen. Das restliche Auto kann IMHO "nichts dafür", wenn der Motor kaputt gegangen ist - und eben diese Fehlerquelle wurde ja durch den Austausch beseitigt - und sogar noch mit dem Vorteil der reduzierten km...für mich also eher ein Vorteil!

Gruß,
Alex.

Natürlich hast du Recht. Ich rede ja nur von mir.Ich würde bei der Gebrauchtwagensuche weiterklicken ,weil ich bei Motorschaden immer ein ungutes Gefühl hätte. Ich würde immer im Hinterkopf haben ,was der Vorbesitzer wohl mit dem Auto angestellt hat.Auch wenns nicht so ist.

Alex.

Gut, dies ist ein Argument dagegen - da gebe ich Dir recht!

Gruß,
Alex.

Hallo kenne einen Q7 Fahrer mit dem falsch eingebauten Turboproblem und einen Touareg-fahrer mit kaputten Motor (gleiches Agregat 3.0tdi) der den Motor nicht ersetzt bekam (2,5 Jahre alt) weil keine Garantie mehr. Also schlimmer geht noch. Hatte auch einen x5 vorher der hatte zwar nie Probleme genau wie der Q7 den ich jetzt fahre aber eine genauso schlechte Automatik wie der Q7. Autos sind nur noch Massenware mit ungarischen Motoren. Verbrauch liegt bei 12Litern

hallo tom!

was soll da ich sagen? hatte das gleiche problrm wie du, nur schon zum 2ten mal!! alle jahre wieder ein neuer motor! ich werde jedenfalls juristisch gegen audi vorgehen, da anscheinend doch gröbere problem mit den3.0 l aggregaten vorliegen! wenn jeder motor nur 12000 km hält, dann hätte ich mir 80.000--€ gespart und mir einen dacia gekauft! ich werde versuchen unter dem titel folge mangelschaden was zu bewirken, natürlich brauche ich so viele infos wie möglich über die motorschäden,

gruss
markus

Also ein fast 2 Jahre alter Thread ist nicht das richtige um die Diskussion zu starten - die meisten Teilnehmer dieser Diskussion sind ja nicht mal mehr bei M-T...🙂

Was Dein Problem betrifft: Das ist ärgerlich und doof, und ich will sicherlich nicht Audi verteidigen - ich hab ja selbst so meinen Schaff mit denen - aber auch wenn Du schon zwei Motorschäden hattest und hier in einem 2 Jahre alten Thread noch einen gefunden hast - im Vergleich zu den zigtausend in A4, A6, A8 oder Q7 verbaut wurden ist die Aussage "gröbere Probleme mit den 3-Liter-Diesel-Aggregaten" doch eher etwas vermessen, meinst Du nicht?

LG

Dennie

Hallo zusammen mein Audi Q7 3.0 TDI habe ich letztes Jahr gekauft und hatte nach ca 3000 km das Problem das er wenn er warm war schlechter anprang es hörte sich an wie ob der Anlasser blockieren würde.Beim stand hat er sehr stark nach Abgas gestunken.Letztens war ich auf der Autobahn und habe ca 180 km/h drauf gehabt dann hat er zum ruckeln angefangen sehr stark , naja bin rechts ran und habe ihn im stand angelassen dann hat er ganz von alleine voll Gas geben ca. 30 Sekunden dann ist er wieder auf normaler drehzahl gekommen ca 900 und stottert habe ca 10 min gewartet dann bin ich auf die nägste Parkplatz gefahren mit ca 50 km/h sobald ich etwas mehr Gas geben habe von 2 Gang auf den 3 hat er gewackelt und sich schwer getan naja ab den dritten Gang ging es wieder aber bin trotzdem mit 50 weiter gefahren ca 10 km.Wenn ich ihn starte auch beim kalten Motor hört es sich an ob er nicht viel Kompression hat wenn er an ist läuft er unruhig man könnte denken er läuft auf nicht alle Zylinder.Fehler hat er nicht angemeldet es Leuchtet auch nichts auf im Tacho, die Motorwärme ist normal immer bei 90 und der Öl stand auch.

Baujahr : 10/2006

3.0 TDI mit 171 KW / 232 PS

Motor-Kennbuchstabe : BUG

Bitte um Hilfe.Danke schon mal im voraus .

Deine Antwort
Ähnliche Themen