Motorschaden bei Ford Focus Mk3 BJ. 2011, 1,6 EC-Boost
Hallo Motor-Talk Community,
ich habe seit dem 18.05.12 ein Problem mit meinem Ford Focus MK3 und zwar stellte ich an diesem Tag gleich nach dem Start des Autos ein klappern aus dem Motor fest.
Kurz ein paar Daten zu meinem Auto:
- Focus MK 3
- EZ 09/2011
- KM-Stand: 11.400 km
Nach ca. 1 Woche erhielt ich vom Ford Händler die schlechte Nachricht das es sich wohl um einen Kolben-Kipper handelt und der Motor komplett getauscht werden muss. So steht nun mein Wagen seit fast 3 Wochen komplett zerlegt im Autohaus, das Problem ist das der 1,6 Ecco-Boost Motor mit 182 PS derzeit wohl nicht lieferbar ist und sich das ganze noch eine Weile hin ziehen kann.
Nun zu meinen Fragen:
- kommt das Problem des Kolben-Kippers öfters vor bei diesem Motor oder handelt es sich einfach um einen Produktionsfehler?
- zum Liefertermin des neuen Motors konnte bisher keine konkrete Aussage gemacht werden. Das Ärgert mich wirklich sehr. Hat vielleicht von euch jemand hierzu Erfahrungen?
- Wie würdet Ihr euch in einem solchen Fall verhalten? Bringt hier eine Frist Setzung etwas? Ich habe das Gefühl das man eh nur der kleine Endkunde ist und mit dem Problem alleine dasteht... Zwar kümmert sich der freundliche Herr im Autohaus um mein Problem, ist aber halt auch auf den neuen Motor von Ford angewiesen.
Mittlerweile denke ich schon, das war der erste und letzte Ford den ich fahren werde. Schade, denn sonst ist es wirklich ein tolles Auto zu einem "erschwinglichen" Preis. Aber der Service in solch einem Fall ist einfach unterirdisch schlecht.
Freue mich über jede Antwort! Danke und viele Grüße,
fabi186
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fabi186
Mittlerweile denke ich schon, das war der erste und letzte Ford den ich fahren werde.fabi186
Kauf dir doch einen VW. Die haben nie Probleme mit den Motoren 😁
Klaus
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fabi186
Bzgl. unzumutbaren Reparaturen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber eher aus der Sicht des Wertverlustes. Wie verhält es sich denn mit einem Austauschmotor wenn ich das Auto später mal verkaufen möchte? Ich persönlich würde um ein gebrauchtes Fahrzeug mit Austauschmotor einen Bogen machen.
Warum soll es einen Wertverlust geben ?
Der Motor ist doch neu und hat weniger km runter als dein Fahrzeug .
Dazu ist der Motor ja recht früh kaputt gegangen also ist es deutlich das es ein Mat.Fehler ist und nicht am Fahrer liegt .
Wenn das einen Käufer Abschreckt dann aber eher kompl auf diesen Motor bezogen bzw auf Ford .
Zitat:
Bzgl. unzumutbaren Reparaturen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber eher aus der Sicht des Wertverlustes. Wie verhält es sich denn mit einem Austauschmotor wenn ich das Auto später mal verkaufen möchte? Ich persönlich würde um ein gebrauchtes Fahrzeug mit Austauschmotor einen Bogen machen.
Ich hatte schon drei VW T3 Bullis und bei denen sind Austauschmotoren ganz normal...
In deinem Fall kommt ein neuer Motor in die Kiste und das sollte eher eine Wertsteigerung gegenüber einem Austauschmotor ( was oft gebrauchte Motoren sind ) sein.
Ich wollte es auch grade sagen, ein Austauschmotor ist nicht immer neu.
Wenn Du einen Neuen bekommst ist das schon sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von fabi186
Hallo Klaus,Zitat:
Original geschrieben von Sturisoma
Kauf dir doch einen VW. Die haben nie Probleme mit den Motoren 😁
Klaus
danke für deinen sehr hilfreichen Beitrag!
Ein Motorschaden kann immer mal vorkommen, das kann ja sein und da steckt auch keiner drin (weder der Händler noch irgendwelche Menschen aus Köln). Nur was mich ärgert und vielleicht bei VW oder Audi nicht so ist, ist das es doch einfach nicht sein kann das ein Motor aus der aktuellen Modellreihe eine Lieferzeit von mehreren Wochen hat. Das versteh ich ehrlich gesagt nicht!
Da kannst du aber noch froh sein, dass der Schaden bei einem Ecoboost vorgekommen ist und Ford dir ohne Mucken einen neuen zukommen lässt. (von den Lieferverzögerungen mal abgesehen)
Bei VW hätten die sich dann mit dir herungestritten und im schlimmsten Fall wärst du auf einen Teil der Kosten sitzengeblieben. (1.4 TSI, Steuerketten....ist ja bekannt) Also da gerade auf VW zu verweisen ist nicht sehr überzeugend.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gemini481
Da kannst du aber noch froh sein, dass der Schaden bei einem Ecoboost vorgekommen ist und Ford dir ohne Mucken einen neuen zukommen lässt. (von den Lieferverzögerungen mal abgesehen)Zitat:
Original geschrieben von fabi186
Hallo Klaus,
danke für deinen sehr hilfreichen Beitrag!
Ein Motorschaden kann immer mal vorkommen, das kann ja sein und da steckt auch keiner drin (weder der Händler noch irgendwelche Menschen aus Köln). Nur was mich ärgert und vielleicht bei VW oder Audi nicht so ist, ist das es doch einfach nicht sein kann das ein Motor aus der aktuellen Modellreihe eine Lieferzeit von mehreren Wochen hat. Das versteh ich ehrlich gesagt nicht!
Bei VW hätten die sich dann mit dir herungestritten und im schlimmsten Fall wärst du auf einen Teil der Kosten sitzengeblieben. (1.4 TSI, Steuerketten....ist ja bekannt) Also da gerade auf VW zu verweisen ist nicht sehr überzeugend.
Wie VW sich verhalten hat bei Motorschäden ist doch eigentlich viel besser nachzulesen, bei all denen, deren 1,4l TSI TWIN mit 160PS hochgegangen ist. Da hat das durchaus auch mal 2-3 Wochen gedauert bis alles wieder lief.
Am Ende kochen alle nur mit Wasser...
Zitat:
Original geschrieben von Gemini481
Da kannst du aber noch froh sein, dass der Schaden bei einem Ecoboost vorgekommen ist und Ford dir ohne Mucken einen neuen zukommen lässt. (von den Lieferverzögerungen mal abgesehen)Zitat:
Original geschrieben von fabi186
Hallo Klaus,
danke für deinen sehr hilfreichen Beitrag!
Ein Motorschaden kann immer mal vorkommen, das kann ja sein und da steckt auch keiner drin (weder der Händler noch irgendwelche Menschen aus Köln). Nur was mich ärgert und vielleicht bei VW oder Audi nicht so ist, ist das es doch einfach nicht sein kann das ein Motor aus der aktuellen Modellreihe eine Lieferzeit von mehreren Wochen hat. Das versteh ich ehrlich gesagt nicht!
Bei VW hätten die sich dann mit dir herungestritten und im schlimmsten Fall wärst du auf einen Teil der Kosten sitzengeblieben. (1.4 TSI, Steuerketten....ist ja bekannt) Also da gerade auf VW zu verweisen ist nicht sehr überzeugend.
Ich glaube ja nicht das jemand auf den kosten bei VW sitzen bleibt, wenn der Motor in der Garantie Zeit kaputt geht! Immer mal die Kirche im Dorf lassen!
Kaum zu glauben aber wahr, der Motor ist endlich da!
Das ganze hat nun rund 7 Wochen gedauert. Bei Ford scheint man es nicht eilig zu haben was die Ersatzteilversorgung der neuesten Modellreihe angeht. Nun hoffe ich das der Einbau gut über die Bühne geht und ich ab nächste Woche wieder mit meinem Auto fahren darf.
Bei Ford scheint man solch eine lange Wartezeit als normal zu betrachten! Ich persönlich finde das ist eine sauerei! Ob es beim nächsten Fahrzeug wieder ein Ford ist werde ich mir nochmals gründlich überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von fabi186
Kaum zu glauben aber wahr, der Motor ist endlich da!Das ganze hat nun rund 7 Wochen gedauert. Bei Ford scheint man es nicht eilig zu haben was die Ersatzteilversorgung der neuesten Modellreihe angeht. Nun hoffe ich das der Einbau gut über die Bühne geht und ich ab nächste Woche wieder mit meinem Auto fahren darf.
Bei Ford scheint man solch eine lange Wartezeit als normal zu betrachten! Ich persönlich finde das ist eine sauerei! Ob es beim nächsten Fahrzeug wieder ein Ford ist werde ich mir nochmals gründlich überlegen.
Bei anderen Hersteller wird es bestimmt nicht anders sein
@fabi186
Zitat:
Bei Ford scheint man solch eine lange Wartezeit als normal zu betrachten! Ich persönlich finde das ist eine sauerei! Ob es beim nächsten Fahrzeug wieder ein Ford ist werde ich mir nochmals gründlich überlegen.
Ich leide mit dir, aber das hat nix mit dem Hersteller zu tun.
Andere Marken haben da ähnliche Probleme.
Die Frage ist nur ob dir wenigstens dein Händler über die Zeit geholfen hat.
Die EB-Motoren gehen nun mal gut im Absatz, denn die werden ja auch an Volvo geliefert.
Deshalb gibt es wahrscheinlich Lieferschwierigkeiten.
Ich hoffe es wird doch noch alles gut für dich und deinen Focus.
Zitat:
Original geschrieben von BennyTT
Ich glaube ja nicht das jemand auf den kosten bei VW sitzen bleibt, wenn der Motor in der Garantie Zeit kaputt geht! Immer mal die Kirche im Dorf lassen!
dann schau mal in die entsprechenden Foren, dann wirst feststellen wie viele in der Garantiezeit blechen mussten, darum ist diese Steuerketten Geschichte in die Medien gekommen, wenn VW das ohne Mucken bezahlt bzw. ausgetauscht hätte wäre es wahrscheinlich nie in den Medien aufgetaucht
Zitat:
dann schau mal in die entsprechenden Foren, dann wirst feststellen wie viele in der Garantiezeit blechen mussten, darum ist diese Steuerketten Geschichte in die Medien gekommen, wenn VW das ohne Mucken bezahlt bzw. ausgetauscht hätte wäre es wahrscheinlich nie in den Medien aufgetaucht
Sind die dödel doch selber schuld.
Ich hatte bei BMW (Neuwagen, grosss😎) mal Ärger
Selbstverständlich geh ich zuallererst mal zum Anwalt oder willst du alleine Ford verklagen....🙄
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
dann schau mal in die entsprechenden Foren, dann wirst feststellen wie viele in der Garantiezeit blechen mussten, darum ist diese Steuerketten Geschichte in die Medien gekommen, wenn VW das ohne Mucken bezahlt bzw. ausgetauscht hätte wäre es wahrscheinlich nie in den Medien aufgetauchtZitat:
Original geschrieben von BennyTT
Ich glaube ja nicht das jemand auf den kosten bei VW sitzen bleibt, wenn der Motor in der Garantie Zeit kaputt geht! Immer mal die Kirche im Dorf lassen!
Ich hab jetzt keine Lust mir alle Foren durchzulesen! Aber es ist trotzdem totaler Quatsch das sie das nicht zahlen! Wenn es da würglich welche gibt bei denen das nicht bezahlt wurde haben sie erstens eine sehr schlechte Werkstatt und Zweitens ein richtig schlechten Anwalt! Aber in meinen Augen ist das hier nur schlecht macherei von VW!??
Zitat:
Original geschrieben von BennyTT
Ich hab jetzt keine Lust mir alle Foren durchzulesen! Aber es ist trotzdem totaler Quatsch das sie das nicht zahlen! Wenn es da würglich welche gibt bei denen das nicht bezahlt wurde haben sie erstens eine sehr schlechte Werkstatt und Zweitens ein richtig schlechten Anwalt! Aber in meinen Augen ist das hier nur schlecht macherei von VW!??Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
dann schau mal in die entsprechenden Foren, dann wirst feststellen wie viele in der Garantiezeit blechen mussten, darum ist diese Steuerketten Geschichte in die Medien gekommen, wenn VW das ohne Mucken bezahlt bzw. ausgetauscht hätte wäre es wahrscheinlich nie in den Medien aufgetaucht
Und das hier gehört "würglich" (das ist echt peinlich🙄) nicht in diesen Thread, das hier ist kein VW-Forum und es spielt hier keine Rolle was VW zahlt und was nicht, also bitte back to topic
"würglich"
lol
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
@fabi186
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
Ich leide mit dir, aber das hat nix mit dem Hersteller zu tun.Zitat:
Bei Ford scheint man solch eine lange Wartezeit als normal zu betrachten! Ich persönlich finde das ist eine sauerei! Ob es beim nächsten Fahrzeug wieder ein Ford ist werde ich mir nochmals gründlich überlegen.
Andere Marken haben da ähnliche Probleme.
Die Frage ist nur ob dir wenigstens dein Händler über die Zeit geholfen hat.
Die EB-Motoren gehen nun mal gut im Absatz, denn die werden ja auch an Volvo geliefert.
Deshalb gibt es wahrscheinlich Lieferschwierigkeiten.
Ich hoffe es wird doch noch alles gut für dich und deinen Focus.
Hier schließe ich mich an, solche Probleme können leider bei jedem Hersteller mal auftreten, normal ist das nicht, aber ein so früher Motorschaden ist ja schon nicht normal. Jedenfalls hoffe ich auch, dass du ebenso viel Spaß mit deinem EcoBoost hast, wie ich ihn über 20,000 Km hatte!!
Zum Thema ist eine Garantiereparatur lukrativ für den Händler, kann ich nur sagen JA, ist sie! Er bekommt eine ordentliche Aufwandpauschale (% vom Teilepreis), die bei teueren Teilen sehr ordentlich ist. Dazu natürlich den zeitlichen Aufwand. Deswegen werden Garantiereparaturen vom Werk auch so genau geprüft. Trotzdem sollte die Teileverfügbarkeit gewährleistet sein, ein paar Tage sind ok, aber nicht 7 Wochen!