1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 307
  7. Motorschaden bei AU ?

Motorschaden bei AU ?

Peugeot 307 3*

Guten Tag liebe Peugeot Fahrer,

Letzte Woche waren wir bei der HU und AU.
Es geht dabei um ein 307 1,6HDI mit 109 PS aus Baujahr 02/2007
Jetzt wurde bei der AU der Motor mehrmals ( ca. 5 mal ) voll hoch in den Drehzahlbegrenzer gedreht. Nach dem zweiten Mal fing das Fahrzeug an dunkel zu rauchen und auch erstmals wurde der Auspuff leicht schwarz, bisher war der Blitz-Blank.
AU trotzdem bestanden und nachdem danach der Wagen ca 10 min im Leerlauf zu abkühlen gelaufen ist hat das rauchen auch schon wieder aufgehört.
Auf der Heimfahrt, ca. 20 Km Landstraße kein Auffäliger rauch und auch kein Leistungverlust oder ähnliches. Läuft wieder ganz normal.
Aktuell hat der Wagen auch schon 200tKm auf der Uhr.
Der Gutachter meinte wenn der Wagen nur Kurzstrecke und langsam gefahren wird wäre es möglich das sich Russablagerungen gelöst haben. Hätte der Turbo oder was am Motor schaden genommen hätte er auch danach weiter geraucht meinte Er.
Jetzt die Frage: Kann so sein oder habt Ihr erfahren mit der Laufleistung das der Motor am Ende ist?
Ein bekannter hat mir schon länger mal den Tipp gegeben den Ladeluftkühler mal auszubauen und über nacht auf den Kopf stellen. Grund dafür wäre durch den Ölnebel vom Turbo und der Ladeluftkühler beide Anschlüsse oben hat, könnte sich mit der zeit ne ganz schöne Menge Öl darin befinden, die der Motor irgendwann schluckt.
Was meint Ihr dazu ?
Zur Info das Fahrzeug wurde bis vor 1,5 jahren täglich ca. 60 Km Autobahn gefahren seither nur noch Kurzstrecke ins Nachbarort oder shopping. Einmal pro 2 Monate kommt er für 150 Km auf die Autobahn aber auch keine fahrt zum "Freibrennen" sonder so 140km/H im schnitt.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Du hast dir doch deine Antwort im letzten Absatz schon selber gegeben. Tritt das Auto auch ab und an mal. So wie es klingt, wird das Ding nie richtig warm und wenn dann mal richtig Druck durch den Auspuff blàst, wunderst dich, was die Kiste schwarz raushaut.
Will dir nicht zu Nahe treten, aber sich Sowas nicht ganz selber erklären können aber dann einen Ladeluftkühler ausbauen wollen, wo du nicht mal weisst wofür.

Hab ja nur nach eurer Erfahrung gefragt, kann ich mir ja auch so erklären.
Und der Ladeluftkühl will ich nicht unbedingt ausbauen, sondern da habe ich auch nur nach eurer Meinung gefragt ob an dem Tipp was Wares dran ist.

Wo Früher die Endrohrmessung Bestandteil war bzw die Trübung gemessen wurde, habe ich viele HDI´s sterben sehen.
Gerade in höheren km-Ständen.
Das wird jetzt wieder Zunehmen.
Aber für den Besitzer, muss ab & zu mal die Gurke freigeblasen werden.
Und wenn dein HDI mit Partikelfilter rußt, dann ist dein Partikelfilter defekt.
Grüße

Ich hab in diesem Jahr (also nach der Umstellung) zwei Benziner zur AU gebracht. Beide Male vorher eine kleine Runde (so knapp 20 Min) mit wechselnden Drehzahlen über Landstraßen gefahren. Keine Probleme bei der Messung.
Nen anderes Fahrzeug (auch Benziner, aber kalt) mussten sie 3-4 mal testen.

Ich bin vor der AU auch ca. 40 min Landstraße gefahren, der Motor hatte schon seine Temperatur, der Wagen hat ja auch auf anhieb bestanden.
Heute Morgen bin ich mit dem Wagen ca 80 Km Autobahn gefahren bei im Ø150 km/h. Er Hat volle Leistung und raucht auch nicht mehr. Also wird er wohl nicht bei der AU gestorben sein.
Nur was mir Aufgefallen ist, er hat heute schon wieder regeneriert und davor war es vor nur rund 250 KM. Für gewöhnlich waren das immer zwischen 700 und 800 KM.
Wenn der Partikelfilter defekt ist kommt dann eine Fehlermeldung im Display oder fängt er nur stillschweigend das rauchen an ? Oder woran erkenne ich das ?

Welche Wartungen wurden denn am Partikelfiltersystem gemacht?
Bei dem Baujahr könnte er noch den Additivtank haben (und nicht den Beutel). Der Tank soll alle 120tkm aufgefüllt werden.
Im Wartungsheft von Anfang 2007 steht der Partikelfilter beim 1.6 HDi mit 180tkm drin:
https://peugeot-de-de.custhelp.com/.../Januar%202007.pdf
Bei Peugeot gibt es ja auch die Möglichkeit generalüberholte Partikelfilter zu kaufen (überholt bzw. gereinigt direkt von PSA). Beim 1.6 HDi liegen die preislich ungefähr bei 450€ (im Vergleich zu ca. 750€ für einen neuen Partikelfilter).
Es gibt auch für den 1.6 HDi einige Nachbaufilter für 250-300€ im Netz. Allerdings schwankt da die Qualität wohl sehr. Bei manchen Berichten ließt man, dass alles super passt. Andere haben deutlich Probleme beim Anpassen.
Das hat man mit so einem generalüberholten Partikelfilter von PSA nicht. Der passt zu 100%. Und vermutlich muss man zum Zurückstellen eh zum Markenhändler. Die Kosten darf nicht vergessen.
Wie ist denn der sonstige Wartungszustand des Fahrzeugs? Dinge wie Zahnriemen schon gemacht? Wäre ja Anfang 2017 fällig gewesen.

Zahnriemen wurde auch Anfang 2017 gemacht, Ölwechsel, Diesel- und Luftfilter mach ich immer selbst eher zu früh als zu spät.
Ende 2016 war das AGR defekt und auch ein Injektor undicht. Wurde in einer Peugeot Vertragswerkstatt repariert.
Sonst war an dem Wagen wirklich sehr wenig und hat jetzt die 200tkm im Auge, sind eigetlich bisher zufrieden mit der Reperaturanfälligkeit
Der meister von der Werkstatt hat mir auch schon erklährt das der Wagen den Additivtank hat aber ich bräuchte mir keine sorgen zu machen es würde eine Meldung kommen wenn das Additiv oder der Partikelfilter fällig ist. Damals wurde der Wagen noch täglich Langstrecke von meiner Frau bewegt und deshalb kann der Partikelfilter schon deutlich länger als die 180tkm halten. Seit nem Jahr ist meine Frau in Elternzeit und der Wagen fährt nur noch Kurzstrecke deshalb dachte ich auch schon an den Partikelfilter.
Ich glaube ich rufe nachher mal bei der Werkstatt an und frage nach was die zu dem rauch bei der AU meinen

Nach meinem Kenntnisstand gibt es weder für die Version mit Tank noch für die mit Beutel eine Füllstandsmeldung. Wenn das Additiv leer ist, dann reduziert sich meist die Strecke zwischen den Regenerationen, aber eine Meldung "Füllstand gering" oder so ist mir nicht bekannt.
Wenn der Partikelfilter voll sitzt, dann gibt es jedoch eine Meldung.
Solch ein Wechsel der Fahrprofils kann das geänderte Regenerationsverhalten durchaus erklären. Kurzstrecken sorgen ja meist für einen höheren Verbrauch bzw. mehr Ruß.
Verstopfte Partikelfilter mit Ruß (also weil die Regeneration nicht abgeschlossen werden konnte) sind bei PSA wegen dem Additiv extrem selten.

206driver, normalerweise sollte er dies schon melden.

Sensorik befindet sich nicht im Tank, da es beim 1.6HDi sowieso meist ein beutel ist.

Aber wenn das Steuergerät den mindeststand errechnet, gibt's auch eine Meldung.

Grüße

Ja stimmt. Deshalb muss man ja auch den Zähler nach dem Auffüllen oder dem Tausch zurücksetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen