Kapitaler Motorschaden FAP 135
Hallo zusammen,
die Woche ist gelaufen. Ich hatte meinen Wagen (307 Sportline FAP 135, Bj.04.2004 KM:90000) zu einer Peugeot Werkstatt gebracht um ein Problemchen was ich schon über ein Jahr mit mir herumschleppe nachsehen zu lassen. Wenn der Wagen warm gefahren ist blitzen manchmal für eine Sekunde diverse Fehlermeldungen auf ( Airbag, Abgasanomalie, ect.) Das tritt nicht oft auf aber es nervte schon ein bisschen. Meine Werkstatt konnte bei diversen Besuchen nichts finden also ab zu einer anderen Vertragswerkstatt. Nun kommt es. Ein Mechaniker ist den Wagen probe gefahren und dabei hat sich ein Pleul gelöst, hat den Motorblock zerschlagen und einen kapitalen Motorschaden verursacht. Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf ca.6000€.
Wie kann so etwas passieren? Das Ganze passierte auf der Autobahn bei angeblich 100-110km/h. Jetzt ist guter Rat teuer und das im wahrstem Sinne des Wortes. Gibt es eine günstigere Möglichkeit den Motor reparieren zu lassen denn 6000€ sind quasi ein wirtschaftlicher Totalschaden. Die Rechtslage ist auch noch unklar und ob ein Kulanzantrag bei Peugeot etwas bringt, wer weiß.
Ich wäre um ein paar Ratschläge dankbar.
Grüße,
Dirk
12 Antworten
moin,
reparieren kann man den block nicht mehr, der block ist aus einem stück gegossen, leider, früher konnte man die zylinderlaufpuchsen tauschen, aber leider geht das bei heutigen motoren nicht mehr.
der preis bezieht sich denk ich mal auf einen neuen motor
Ja, der Preis bezieht sich auf einen neuen Motor ohne Anbauteile. Nur frag ich mich was die mit dem Auto während der Probefahrt gemacht haben. Denn so ein Schaden entsteht doch nicht bei 100 auf der Autobahn und aus heiterem Himmel.
Grüße,
Dirk
Was sollen die wohl gemacht haben? Es wird wohl nicht möglich sein, ohne weiteres ein Pleuel zum reißen zu bringen. Es war halt nur noch der Gnadenstoß, der so oder so passiert wäre. Motorschäden sind bei den Möhren halt normal! Lieblos zusammengepfuscht wie eh und je halt.Schade nur ums Geld.
Also ich verstehe das nicht. Der Motor lief ohne Probleme, kein Ölverbrauch, kein Leistungsverlust, nichts. Und dann so ein Schadensbild? Wenn ich jetzt auf dem Schaden von 6000€ sitzen bleibe dann war das der 6. und letzte Peugeot. Das kann es echt nicht sein. Du gibst ein Auto mit einem Elektronik Tick ab und bekommst einen wirtschaftlichen Totalschaden wieder? Also, mein gesunder Menschenversand sagt da was anderes. Na mal sehen was Peugeot Morgen sagt.
Grüße,
Dirk
Ähnliche Themen
Also an deiner Stelle tät ich mal zum RA gehen, denn da ist guter fachlicher Rat gefragt. ich würde auch schon mal vorsorglich nach einem Gutachter fragen. Nur so,als Tip. Es sei denn Du willst auf den kosten wirklich garantiert sitzen bleiben.
Hi,
Du brauchst einen Rechtsanwalt, einen Gutachter (der Spezialist für das Auslesen von Motorsteuergeräten ist) und die silberne Kiste aus Deinem Fahrzeug, die mit "SID 803A" beschriftet ist. (rechts vom Motor unter einer schwarzen Abdeckung mit 3 Steckern) Vielleicht waren die in der Werkstatt zu blöd um das Motorsteruergerät sofort zu überflashen. Die Geschwindigkeit wird nicht das Problem gewesen sein, sondern die Drehzahl. Wenn der Mechaniker bei der Probefahrt bei 100km/h den 2. Gang einlegt und die Kupplung schnappen lässt, dann erhöht sich die Drehzahl kurzzeitig auf einen Wert über dem erlaubten Maximum. Evtl. hat er das getan, um den Elektronikfehler zu provozieren. Auf jeden Fall könnte man das auslesen (wende Dich dazu an Conti VDO; ehemals Siemens VDO) Wenn sie es natürlich mit dem Peugeot Planet System komplett überflasht haben, dann kannst Du nichts nachweisen ...außer, dass es überflasht wurde ...und dann müssen sie das erstmal erklären...
Gruß!
Hi,
danke für die Antwort. Laut Peugeot wurde nichts im Fehlerspeicher abgelegt außer der Meldung. Öldruck! was ja auch kein Wunder ist. Kann man denn die Drehzahl ect. auch auslesen wenn es zu dem Zeitpunkt keine Fehlermeldung gab? Ach ja, noch was, es gibt von Peugeot keine Kulanz weil der Wagen ja bei mir in der zweiten Hand ist und der Motor unglaubliche 90tkm auf dem Buckel hatte. Einen Gutachter schicken die auch nicht raus. Interesse warum das passiert ist besteht also schon mal nicht. Mal sehen ob meine Rechtschutz den Gutachter und das Gutachten zahlt. Wenn ja, dann finden wir den Grund doch noch heraus.
Ich werde es euch berichten,
Dirk
Hallo Dirk,
neben den normalen OBD Fehlern (also dem, was man landläufig mit "auslesen" meint), werden noch eine Menge Daten abgelegt. Es gibt von praktisch jedem Sensor einen min- und einen max-Wert, den das Steuergerät in seinem Leben erfahren hat ...auch vom Inducktivgeber (Kurbelwellensensor) und Hallgeber (Nockenwellensensor) ...ab den Motorrola MPC5xx (GoldenOak) basierten Motorsteuergeräten (das VDO Siemens ECU gehört zu diesen) sogar mit Zeitstempel (nicht Zeiten wie wir sie kennen, sondern Indiktivgeberimpulse relativ zum Ereignis)
Man würde also sehen können, ob der Motor, kurz vor seinem Ableben, überdreht wurde. Um Garantieansprüche abzubügeln wird das übrigens von Werk auch so gemacht (ECU wird dafür zum Hersteller eingeschickt)
Wenn Du das Gerät allerdings jetzt noch nicht in der Hand hältst ...oder auch noch "nachgefragt" hast "ob man da was auslesen kann" ...kannst Du Dir die Mühe sparen ..die sind ja nicht blöd!
Sorry...
Gruß!
Ich sitz gier auch gerade mit einem Kopfschütteln, so viel naivität. Also ich glaubs nicht.
Trotzdem wünsch ich Dir alles Gute mit deinem Fall.
Danke für die Blumen. Die Aussage " Keine Fehlermeldung im Speicher" kam von Peugeot ohne dass ich da nach gehackt hätte. Und, wenn die den Speicher gelöscht haben und man nachweisen kann wann dies passiert ist, kämen die ganz schön in Erklärungsnot.
Grüße,
Dirk
Moin Dirk, mag alles sein, nimm den Rat hier mit und besorg Dir einen Anwalt. Ich hätte dieser Werkstatt auch sofort jeglichen Zugang zum Fahrzeug vorläufig untersagt. Aber die haben eben den Zeitvorteil, leider. Die brauchen dich ja erst informieren über den Schaden, wenn alles bereinigt wurde.
Leider weiß ich aus eigener Erfahrung, das Peugeotwerkstätten alles andere als vorbildlich arbeiten. Auch bei mir mir musste ich erst mit der RA KEule drohen, damit man die verpfuschte Zahnriemen-Reparatur nachbesserte.
Zitat:
Original geschrieben von timeraider!
Also ich verstehe das nicht. Der Motor lief ohne Probleme, kein Ölverbrauch, kein Leistungsverlust, nichts. Und dann so ein Schadensbild? Wenn ich jetzt auf dem Schaden von 6000€ sitzen bleibe dann war das der 6. und letzte Peugeot. Das kann es echt nicht sein. Du gibst ein Auto mit einem Elektronik Tick ab und bekommst einen wirtschaftlichen Totalschaden wieder? Also, mein gesunder Menschenversand sagt da was anderes. Na mal sehen was Peugeot Morgen sagt.Grüße,
Dirk
Also Kulanz kannste vergessen,weiß ich aus eigener Erfahrung,da blockt Peugeot ab.
Hab auch nach Saarbrücken geschrieben etc. Wenn du allerdings der Werkstatt was anhängen kannst,haste Glück. Fragt sich nur wie groß der Aufwand wird (Gutachten usw.)