Motorschaden bei A6 2.7 tdi
Hallo,
vor etwa 4 Wochen hatte ich bei mit dem Audi A6 Modell 4F einen Motorschaden.
Bei der Fahrt auf der Autobahn ging auf einmal der Motro aus. Ich bin rechts ran gerollt. Dann sa ich wie sich eine Öllache unter dem Fahrzeug breit machte und sich 8 Liter feinstes Longlife Öl auf der Autobahn breit machten.
Nachdem der ACE mich den Wagen dann zum nächsten Audi Händler geschleppt hat ergab sich nach Analyse am nächsten Morgen die Erkenntniss, dass sich wohl im Kubelwellentrieb etwas verteilt hat und von inne gegen die Ölwanne geschlagen ist.
Reperaturkosten ca. 11.000 Euro 😰
Der wagen war scheckheft gepflegt und hat noch keine 180.000 Km gelaufen. Kein Tuning , nix alles Original. Es war sogar die gedrosselte Business Version mit 120 KW.
Nach schriftlichen Kulanzantrag bietet Audi "kulanter Weise" 20 % auf das Material. 🙁
Er ist ja auch "schon" 7 Jahre alt!
Offenbar ist für Audi also der Motor ein Verschleißteil ! 😕
Ich hatte vorher eine Mondeo I Benziner 130 PS , der wurde mit 230.000 Km zum wirschaftlichen Totalschaden und einen Moneo III TDDI mit 90PS der lief auch über 180.000 KM bevor er leider Opfer der winterlichen Straßenverhältnisse wurde.
Ein Kollege hatte mit einem Passat Diesel kürzlich auch eine Motorschaden mit 130.000 Km
Hieraus kann man nur das Fazit ziehen keine Autos der VW-Gruppe mehr zu kaufen.
Stellt euch vor, ihr kauft einen mit 150.000 für 12.000 Euro , denkt der läuft ja noch ne Weile und müsst auf einmal die selbe Summe nochmal reinstecken, damit er überhaupt wieder fährt!!!
Audi und VW leben von der Verbreitung als Firmenwagen und hier vom Prestige des guten Wiederverkaufswert. Dies scheint völlig unberechtigt. Die Zweitbesitzer der Autos sind den Herstellern offenbar scheissegal !!!
Da kauf ich mir doch lieber einen Kia , da hätte ich nach 7 Jahren wenigstens noch Garantie!
Also ich bin absolut enttäuscht von dieser Nobelmarke. Ich weiß noch nicht, was ich mache aber ich werde bestimmt kein langfristiger Kunde der VW-Gruppe bleiben. Selbst dann nicht wen nich endlich eine Firmenwagen bekommen sollte, werde ich diesen Konzern boykotieren!
Also Viel "Spass" noch mit euren Karren!
Gruß
Robbi
Beste Antwort im Thema
Meiner Ansicht nach, besten Autos werden in Deutschland gebaut!!!!
Richtig!
39 Antworten
...8 l. feinstes LL-Öl...da liegt auch schon der Widerspruch in sich...LL-Öl kann niemals "fein" sein...Typisch ,der Schaden tritt auf der Autobahn auf...also wiedermal die Schmierung versagt...auch auf die Gefahr hin,mich zu wiederholen...LL-Öl macht nur bei Autos Sinn,die 50 000 Km. im Jahr oder mehr gefahren werden...und selbst dann sollte man seinem Auto nicht alles abverlangen(Vollgas-Autobahn)...wer für sein Auto das Beste will und es möglichst lange fahren möchte,sollte auf LL-Öl verzichten!
Und welches Öl schlägst du dann vor bei einem Diesel mit DPF wo besser für den Motor ist und eine Freigabe hat ??
Also,
teilweise interessant die Beiträge hier.
Ich verstehe, ja dass so etwas passieren kann, dass man Pech hat und man gerade den einen Wagen hat wo so was passiert , aber ich denke, gerade Audi, die sich als Premium Herseller verstehen, sollten sich in solchen Fällen etwas kulanter zeigen. Aber die Privatkunden sind ihnen anscheinend Scheissegal. Wenn ich Fuhrparkmanager wäre und 20 Audis oder VW's am Laufen hätte sähe das wahrscheinlich anders aus.
Ich hätte auch erwartet, dass sie daran interessiert wären, was jetzt zu dem Schaden geführt hat, und den Motor auseinander nehmen wollen, aber das tut es sie bislang nicht die Bohne.
Aber haltet denne ruhig noch die Stange .
Ich bin mal 'n Mazda 6 gefahren, der ist zwar nicht so groß, aber den könnte ich mir durch aus vorstellen . Der ist recht spritzig.
Gruß
Robbi
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...8 l. feinstes LL-Öl...da liegt auch schon der Widerspruch in sich...LL-Öl kann niemals "fein" sein...Typisch ,der Schaden tritt auf der Autobahn auf...also wiedermal die Schmierung versagt...auch auf die Gefahr hin,mich zu wiederholen...LL-Öl macht nur bei Autos Sinn,die 50 000 Km. im Jahr oder mehr gefahren werden...und selbst dann sollte man seinem Auto nicht alles abverlangen(Vollgas-Autobahn)...wer für sein Auto das Beste will und es möglichst lange fahren möchte,sollte auf LL-Öl verzichten!
1. Den Bruch von Bauteilen kann das Öl nicht selbst verursachen
2. Wir wissen ja gar nicht, was genau bei diesem Motor war. Dass aber zB Pleuellager festgehen durch LL Öl halte ich für ausgeschlossen. Der Motor hat viel empfindlichere Stellen, die bei mangelhafter Ölqualität vorher Ärger machen würden. Ich finde es zu einfach, jedwede Schäden immer gleich aufs LL Öl zu schieben. Die allermeisten Fahrzeuge werden damit betrieben und haben keine Probleme (und diese Fahrer melden sich hier natürlich auch nicht).
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich bin mal 'n Mazda 6 gefahren, der ist zwar nicht so groß, aber den könnte ich mir durch aus vorstellen . Der ist recht spritzig.
Um in die Diskussion mit einzusteigen möchte ich sagen, o.g Zitat damit zu vergleichen,kann man nicht wirklich!
Die M6 (ctdi) haben auch empfindliche Macken! Vom Motor her sicherlich "unempfindlicher"! Aber sind auch keine 6 Zylinder!
Kosten der Turbolader(800€),ladeluftkühler(650€) und Motor(6000€) liegen auch nicht ganz weit weg! Und wehe, du bist nicht im Zahnriemenintervall ( zwischen 95 u 120tsd) dann fliegt der auch weg!
Mal Sicher! Das Thema hier liegt aus Erfahrung der Schäden og Teile bei einigen bei 35-50tsd km! Das dazu!
Ich habe mich vor einiger Zeit auch für den A6 entschieden und einige hier genannt Erfahrung nicht gekannt(s Signatur) daher kann ich sagen, das der Vergleich "hinkt"!
Trotz alledem muss ich Dir auch zugestehen,das du bei einigen Themen recht hast! In Deinem Fall ist das Ärgerlich!! 11tsd, sind ne Hausnr! Wie sieht es denn mit Garantie aus? Hast du die?
Wie die Vorherigen Redner schon sagten, schwer zu sagen was im gewesen ist! Lass es diagnostizieren!
Kopf hoch!
Zitat:
Original geschrieben von der_archivar
1. Den Bruch von Bauteilen kann das Öl nicht selbst verursachenZitat:
Original geschrieben von Airway
...8 l. feinstes LL-Öl...da liegt auch schon der Widerspruch in sich...LL-Öl kann niemals "fein" sein...Typisch ,der Schaden tritt auf der Autobahn auf...also wiedermal die Schmierung versagt...auch auf die Gefahr hin,mich zu wiederholen...LL-Öl macht nur bei Autos Sinn,die 50 000 Km. im Jahr oder mehr gefahren werden...und selbst dann sollte man seinem Auto nicht alles abverlangen(Vollgas-Autobahn)...wer für sein Auto das Beste will und es möglichst lange fahren möchte,sollte auf LL-Öl verzichten!
2. Wir wissen ja gar nicht, was genau bei diesem Motor war. Dass aber zB Pleuellager festgehen durch LL Öl halte ich für ausgeschlossen. Der Motor hat viel empfindlichere Stellen, die bei mangelhafter Ölqualität vorher Ärger machen würden. Ich finde es zu einfach, jedwede Schäden immer gleich aufs LL Öl zu schieben. Die allermeisten Fahrzeuge werden damit betrieben und haben keine Probleme (und diese Fahrer melden sich hier natürlich auch nicht).
...vollkommen Richtig,wir wissen nicht was mit dem Motor war...jedoch,bei einer andauernden erschwerten Belastung,kann auch das Öl an dem Bruch von irgendwelchen Bauteilen Schuld sein....
Vermutlich,hätte ich mich hier aber gar nicht geäussert,hätte ich nichts von "feinstem" LL-Öl gelesen...das LL-Öl ist erwiesenermaßen an sehr vielen Motorschäden mitverantwortlich...und sicher gar nicht fein....ob es in dem vorliegenden Fall tatsächlich Schuld war oder "nur" Mitschuld wird sich nicht mehr feststellen lassen....
Hallo,
das es mit der Laufleistung und dem Alter überhaupt noch Kulanz gibt ist schon ein großes Entgegenkommen. Auch wenn das nicht wirklich Sinn macht, da ein gebrauchter Motor die wirtschaftlich sinnvollere Alternative sein dürfte.
Manchmal hat man einfach Pech. Das Risiko hat man, wenn man Autos mit diesen Laufleistungen fährt. Die Garantie ist dann abgelaufen und die Kulanz ist auch endlich. Dafür ist natürlich der Wertverlust bei dem Alter geringer.
Fazit: Gesicht abwischen, gebrauchten Motor rein und weiter geht die Fahrt.
Grüße
Kai
Ich bin auch überrascht, dass es überhaupt Kulanz gibt bei der hohen Laufleistung kombiniert mit dem hohen Alter! 😉 ... Das muss man eben so sehen, unser A6 ist jetzt auch fast schon 5 Jahre alt und hat bereits gute 170 TKM auf der Uhr, wenn der nen Motorschaden hätte, ich würde garnicht auf die Idee kommen bei Audi einen Kulanzantrag zu stellen, weil ich davon ausgehen würde, dass er sowieso abgelehnt werden würde! Insofern, sei schonmal glücklich...
Ich würde entweder das Auto verkaufen (wofür du aber bei dem Alter mit Motorschaden nicht viel bekommen würdest) oder halt einen gebrauchten Motor reinbauen.
Dass der 2.7 TDI Probleme macht passiert ganz selten, deswegen wohl auch die Kulanz von Audi. Da hast du einfach Pech gehabt! 😉 ...
Unser 2.5 TDI ist damals auch einfach auf der AB ausgegangen (Motor schrott), war auch nur 6 Jahre alt und 170 TKM gelaufen, haben wir einfach verkauft und gegen einen anderen gebrauchten 1.9 TDI eingetauscht 😉 ...
Aber ungerechtfertigt ist es von Audi nicht mit den 20% Kulanz! Auch wenn ich das Geld nicht ausgeben würde! 😉
Dir viel Glück bei der Entscheidung und Kopf hoch, das wird schon wieder! 😉
Grüße
Leon
Wie steht es eigentlich mit der Vollkasko in solchen Fällen? Würde die Versicherung dann die vollen Kosten für den Motor+Einbau übernehmen? Hat da jemand Erfahrung?
Zitat:
Original geschrieben von A6udi
Wie steht es eigentlich mit der Vollkasko in solchen Fällen? Würde die Versicherung dann die vollen Kosten für den Motor+Einbau übernehmen? Hat da jemand Erfahrung?
...die Vollkasko,bezahlt Dir den Schaden von einem Unfall....aber nicht den Motorschaden....
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...die Vollkasko,bezahlt Dir den Schaden von einem Unfall....aber nicht den Motorschaden....Zitat:
Original geschrieben von A6udi
Wie steht es eigentlich mit der Vollkasko in solchen Fällen? Würde die Versicherung dann die vollen Kosten für den Motor+Einbau übernehmen? Hat da jemand Erfahrung?
Das wäre so ein Moment wo ich mir dann wieder denken würde ... "man jetzt hab ich mal was und sie greift nicht" ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von A6udi
Wie steht es eigentlich mit der Vollkasko in solchen Fällen? Würde die Versicherung dann die vollen Kosten für den Motor+Einbau übernehmen? Hat da jemand Erfahrung?
😰😰
🙂🙂🙂🙂🙂🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...8 l. feinstes LL-Öl...da liegt auch schon der Widerspruch in sich...LL-Öl kann niemals "fein" sein...Typisch ,der Schaden tritt auf der Autobahn auf...also wiedermal die Schmierung versagt...auch auf die Gefahr hin,mich zu wiederholen...LL-Öl macht nur bei Autos Sinn,die 50 000 Km. im Jahr oder mehr gefahren werden...und selbst dann sollte man seinem Auto nicht alles abverlangen(Vollgas-Autobahn)...wer für sein Auto das Beste will und es möglichst lange fahren möchte,sollte auf LL-Öl verzichten!
Die Frage nach alternativem Öl ist noch nicht beantwortet. Ich fahre viel Autobahn und fühle mich einfach besser, wenn ich mein LL-Öl statt 30 TKM, alle 15 TKM wechseln lasse. Natürlich nicht bei Audi, sondern für 89,- € pauschal (Shell Helix und Mann-Filter). Was meint Ihr dazu ?
Zitat:
Original geschrieben von VolkerJago
Die Frage nach alternativem Öl ist noch nicht beantwortet. Ich fahre viel Autobahn und fühle mich einfach besser, wenn ich mein LL-Öl statt 30 TKM, alle 15 TKM wechseln lasse. Natürlich nicht bei Audi, sondern für 89,- € pauschal (Shell Helix und Mann-Filter). Was meint Ihr dazu ?Zitat:
Original geschrieben von Airway
...8 l. feinstes LL-Öl...da liegt auch schon der Widerspruch in sich...LL-Öl kann niemals "fein" sein...Typisch ,der Schaden tritt auf der Autobahn auf...also wiedermal die Schmierung versagt...auch auf die Gefahr hin,mich zu wiederholen...LL-Öl macht nur bei Autos Sinn,die 50 000 Km. im Jahr oder mehr gefahren werden...und selbst dann sollte man seinem Auto nicht alles abverlangen(Vollgas-Autobahn)...wer für sein Auto das Beste will und es möglichst lange fahren möchte,sollte auf LL-Öl verzichten!
Da muss man ganz klar sagen, dass dann Dein Gefühl besser ist und es sicher nicht schadet. Ob und was es Dir bringt kann man nur mutmaßen, belegt ist nichts. Aber das Öl ist eigentlich auch nicht Thema dieses Threads..
In gewisser Weise ja schon 😉 ... ich wechsle auch alle 15 TKM (meist genau nach einem Jahr) das Öl, besser ist das ja schon irgendwie 😉 ...
Ob es jetzt daran lag oder nicht, wer weiß das schon, fakt ist, dass der TE sich was einfallen lassen muss und vor allem eine Entscheidung treffen muss! 😉
Gruß Leon