Motorschaden bei 90000Km

Volvo XC70 2 (B/P24)

Jetzt hat es mich auch erwischt!
2013er Xc70 D5. Diagnose:Riss in Zylinder 3
Die Problematik sollte Volvo und einigen hier bekannt sein. Ein neuer Motor würde mich, mit 20% Kulanz von Volvo,ca 10000€ kosten.
Was meint ihr? Besser mit Motorschaden für 13000€ verkaufen oder neuen Motor und hoffen,dass er länger als 90000 Km hält?

Beste Antwort im Thema

Bin 2. Besitzer und das Scheckheft ist einwandfrei.
@elk2015 was für Geiz? Was für Hirnaussetzer?? Wer kann schon ahnen,dass bei der Laufleistung einen der Motor um die Ohren fliegt. Früher hätte sich Volvo für sowas in Grund und Boden geschämt und mir noch Geld gegeben,dass ich das für mich behalte.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ach so das Angebot von 13000€ habe ich übers Internet erhalten zum Festpreis. Hab da die Fahrzeugdaten eingegeben und das Angebot bekommen. Die würde den Wagen abholen und mir das Geld überweisen oder bar auszahlen

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 16. November 2017 um 12:25:09 Uhr:



Zitat:

@renesomi schrieb am 16. November 2017 um 09:00:56 Uhr:



Das ist doch wirklich Bullshit, was der Händler da erzählt hat. Muss irgendeinen Grund gehant haben, vielleicht warst du noch unsicher, ob du kaufst oder was auch immer.
Es ist aber auch blöd, einem Händler etwas zu glauben, habe ich selbst aber leider auch schon gemacht.

In den heutigen Zeiten ein Auto ohne Garantie zu fahren, ist russisches Roulette, wie man hier sieht, kann ich echt nicht nachvollziehen.

Einen gebrauchten Volvo aus der Ford-Zeit mit dem alten 5-Zylinder würde ich mir schon zweimal nicht kaufen. Dass die nicht zu den besonders langlebigen Autos gehören, ist ja nicht unbedingt unbekannt. Die Gesamtqualität ist erst seit den allerneusten Modellen aus chinesischer Hand wirklich auf Premiumniveau.

Sorry,das ist BLÖDSINN.
Kannst Du das nach exakt einem gefahrenen Volvo beurteilen,dieser sogar nicht einmal aus der Zeit stammt,die Du hier so verurteilst?

Zitat:

@Turbohonig schrieb am 16. November 2017 um 12:31:32 Uhr:


Ach so das Angebot von 13000€ habe ich übers Internet erhalten zum Festpreis. Hab da die Fahrzeugdaten eingegeben und das Angebot bekommen. Die würde den Wagen abholen und mir das Geld überweisen oder bar auszahlen

Na,dann bin ich ja mal gespannt.
Kannst Dich vor Ort auf längere Diskussionen mit dem Abholer einstellen.
KEIN auch nur ansatzweise seriöser Handler wird Dir einen Festpreis anhand technischer Daten zusichern.

Bloß keinen Kaufvertrag vorab unterschreiben!!

Naja, dass z.B. der D5 massive bekannte Probleme hat, steht doch hier im Thread. Ein Freund hatte sich vor ein paar Jahren einen 5 Jahre alten V60 gekauft. Der Motor hielt zwar, dafür war so ziemlich fast alles andere fatal.

Ähnliche Themen

ein Freund, dessen Freund, der einen kennt der......vor einigen Jahren, nen 5 Jahre alten V60.....das muss ja schon fast Einer aus ner Vorserie gewesen sein...😉
Ach ja...der XC60, den Du fährst wurde in der Ford-Ära entwickelt......passt.😉
KUM

edit: Irrtum....im Profil ist ja kein Fahrzeug, aber ist wohl ein XC60II...die Volvo-Erfahrung ist also wirklich noch nicht profund. 😉

Aha,der Freund eines Kumpels dessen Schwager hat einen Bruder,der mal Probleme hatte.
Und wie viele zehntausende D5 sind ohne Probleme unterwegs?

Und es gab den D5 (5-Ender!) schon lange vor der Zeit des V 60,auch hier ohne wirkliche Serien-Probleme.
Man muß nicht alles glauben,was man im Internet liest.

Ich habe jetzt einen XC60 II Inscription D5. Vorher einen XC60 D4 FWD GT (VEA) MJ2015.

Der 2015er war zwar technisch zuverlässig (auf die 2,5 Jahre und 30k km die ich ihn fuhr, und bis auf ein final nicht gelöstes Problem mit gelegentlichem Absterben kurz nach dem Anlassen), aber eben ziemlich klapprig. Meiner Meinung nach ist Volvo erst mit dem 2018er XC60 qualitativ dort angekommen, wo man einen Premiumhersteller erwartet. Langzeiterfahrungen gibt es natürlich noch nicht.
Das ist meine Ansicht, man kann sie teilen, oder auch nicht. Aber ich finde es albern, hier die Mängel des alten Modells abzustreiten, wenn eine Seite vorher im Thread ausführlich diskutiert wird, dass das Problem beim D5 ja bekannt ist.

Natürlich sterben die Motoren nicht massenhaft, aber selbst wenn es nur einige sind, sagen wir im unteren einstelligen Prozentbereich, ist es zu viel, um sich guten Gewissens einen Gebrauchten zu kaufen. Vor allem wenn Volvo dann nach 4 Jahren mit 20% Kulanz kommt. Sorry, aber das ist ein No-Go, Zusatzgarantie hin oder her.

Ich sage ja auch nicht, dass das Problem nur bei Volvo existiert (siehe die sterbenden TSIs und DSGs bei VW, oder die Multitronic bei Audi – auch hier meist ohne große Kulanz). Man muss halt wissen, worauf man sich einlässt, wenn man sich einen Gebrauchten kauft.

Auch ich habe schonmal in den sauren Apfel gebissen: Ein Golf IV TDI-PD: nach 5 Jahren und 100k km: Motortotalschaden. Kulanz von VW: 0%. Ein neuer Motor war teurer als der Restwert des Autos. Also für kleines Geld zum Ausschlachten an einen Schrotthändler gegeben. Das war mein letzter VW.

Ich persönlich würde mir Gebrauchte derzeit nur von BMW kaufen. Es gibt sicherlich auch dort (andere) Kritikpunkte, aber hinsichtlich langfristiger Zuverlässigkeit, und vor allem Kulanz bei größeren Schäden auch bei älteren Autos ist man dort auf der sicheren Seite.

Danke für die Antwort, aber Du beherrschst es perfekt, KEINE meiner 4 konkreten Fragen zu beantworten. Das verwundert mich etwas.
Statt dessen wartest Du, das der Meister anruft um Dir zu sagen, was das (ja was eigentlich; siehe unten) genau kostet.

  1. Steht der Wagen mit abgenommenen Zylinderkopf in der Werkstatt?
  2. Kannst Du den Schaden fotografieren bzw. hast Du ihn selbst gesehen?
  3. Hast Du schonmal Motorinstandsetzter in der Nähe abtelefoniert? Die bieten meist auch Hol- und Bringeservice für die defekten Autos.
  4. Was hast Du außerdem immer mit dem neuen Turbo? Wozu? Der ist nicht kaputt und wird bei ordnungsgemäßer Behandlung auch noch weitere >300tkm laufen.

Würde mir einer eine Rechnung über 10k€ "androhen", würde ich dort auf der Matte stehen und das selber sehen wollen, um mir anschließend (nach 2 oder 3 Hopfenkaltschalen) selber Gedanken zu machen, wie man das irgendwie besser gelöst bekommt.

Zitat:

@Turbohonig schrieb am 16. November 2017 um 12:07:43 Uhr:


Stand der Dinge ist,der Wagen steht seit den 02.11. bei Markötter in Bielefeld.Die können da erst am 13.11. bei gehen,wegen der hohen Auslastung zur Zeit,Winterreifen usw.
Was kein Problem für mich war,da ich eine Freigabe für den Ersatztwagen von der Volvo Assistance bis zum 15.11. bekommen habe,obwohl ich mit eigener Kraft dahin gekommen bin.
Dann am 13.11. die Diagnosen. Der Meister wollte sich nochmal bei mir melden und mir genau sagen,was das alles kostet,wieviel Kulanz und wie lange das dauert

@Turbohonig
In einem anderen Thread zum Thema "Lästige Geräusch vom Motor" hast du im Juli geschrieben, dass du dir für deinen Wagen einen Zahnriemensatz mit Wapu bestellt hast. Selbst montiert? Kann es da ggf. einen Zusammenhang zum jetzigen Motorschaden geben?

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 16. November 2017 um 13:48:04 Uhr:


Meiner Meinung nach ist Volvo erst mit dem 2018er XC60 qualitativ dort angekommen, wo man einen Premiumhersteller erwartet.

Den Premium-Anspruch hatte Volvo bereits in den 80&90er-Jahren erfüllt.
Tiefpunkt waren die P26-Modelle,die aufgrund der extremen Sparzwanges unter Ford entstanden.
Die Volvo-eigenen Motoren,egal ob Diesel oder Benziner,waren aber immer bis auf eine Ausnahme absolut standfest und für extreme Kilometerleistungen bekannt.

Gerade bei den Motoren hat Volvomeiner Meinung nach in Sachen Standfestigkeit deutliche Rückschritte gemacht,auch wenn die neuen 4-Ender natürlich alles besser können,also Spritverbrauch und von der Euro-Einstufung her.
Die Langzeiterfahrungen werden es zeigen.

Ist leider Fakt,das wird jeder bestätigen,der Volvo schon länger als ein oder zwei Modelle kennt und fährt.

Ich definiere "Premium" in erster Line durch Haltbarkeit und Beständigkeit.
Wo sind denn die deutschen "Premium"-Modelle der späten 80er und 90er-Jahre?
Richtig,platt,in der Presse oder in Weißrussland oder in Afrika.

Volvos aus diesem Zeitraum fahren hier noch und gehören zum Straßenalltag.

DAS ist für mich Premium,nicht ein kurzlebiges Leasing-Fahrzeug,was spätestens nach 3 Jahren wieder gegen das neueste Modell getauscht wird.

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 16. November 2017 um 13:48:04 Uhr:


Ich habe jetzt einen XC60 II Inscription D5. Vorher einen XC60 D4 FWD GT (VEA) MJ2015.

Der 2015er war zwar technisch zuverlässig (auf die 2,5 Jahre und 30k km die ich ihn fuhr, und bis auf ein final nicht gelöstes Problem mit gelegentlichem Absterben kurz nach dem Anlassen), aber eben ziemlich klapprig. Meiner Meinung nach ist Volvo erst mit dem 2018er XC60 qualitativ dort angekommen, wo man einen Premiumhersteller erwartet. Langzeiterfahrungen gibt es natürlich noch nicht.

Ein paar Schlangenlinien sind sie gegenüber dem alten XC60 auf dem Qualitätspfad aber noch gefahren.....😁
Den klapprigen Handschuhfachdeckel des neuen darf man eigentlich noch nicht mal in einem Spielzeugauto einbauen.
Ähnlich sieht es bei der Seitenverkleidung der Mittelkonsole und dem Windabweiser des Panoramadachs aus.

....und als klapprig empfinde ich bei unserem bislang....nix.

Oder Premium-DB, die nach 3Jahren an den Kotflügeln und Türen rosten wie nix gutes.
Sorry, aber auch ohne rosarote Volvo-Brille ist der Volvo mit vielleicht noch BMW auf der Scala ganz oben. Audi war mal oben. Ist aber schon lange her.
Ausserdem kommt mir Audi und Vw wg der ganzen Skandale nie mehr ins Haus.
So etwas unterstütze ich bestimmt nicht. Dann mache ich mich mit Schuldig.
Die sollen den Laden schliessen und fertig.
Das Argument Arbeitsplätze ist da nur bedingt eines. Es werden andere Autobauer kommen.

Kann T-5Power nur zustimmen. Habe div Volvos gefahren. An der P26 Platform war immer irgendwas defekt. Gut, ich fahre auch 30'000 Km im Jahr. Trotzdem. Die Fehleranfälligkeit der P26 Platform war auffällig. Aber eiiiinen hab ich noch. Den AWD. Und den behalte ich eigentlich genau deswegen. :-)

Zitat:

@T5-Power schrieb am 16. November 2017 um 19:02:23 Uhr:



Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 16. November 2017 um 13:48:04 Uhr:


Meiner Meinung nach ist Volvo erst mit dem 2018er XC60 qualitativ dort angekommen, wo man einen Premiumhersteller erwartet.

Den Premium-Anspruch hatte Volvo bereits in den 80&90er-Jahren erfüllt.
Tiefpunkt waren die P26-Modelle,die aufgrund der extremen Sparzwanges unter Ford entstanden.
Die Volvo-eigenen Motoren,egal ob Diesel oder Benziner,waren aber immer bis auf eine Ausnahme absolut standfest und für extreme Kilometerleistungen bekannt.

Gerade bei den Motoren hat Volvomeiner Meinung nach in Sachen Standfestigkeit deutliche Rückschritte gemacht,auch wenn die neuen 4-Ender natürlich alles besser können,also Spritverbrauch und von der Euro-Einstufung her.
Die Langzeiterfahrungen werden es zeigen.

Ist leider Fakt,das wird jeder bestätigen,der Volvo schon länger als ein oder zwei Modelle kennt und fährt.

Ich definiere "Premium" in erster Line durch Haltbarkeit und Beständigkeit.
Wo sind denn die deutschen "Premium"-Modelle der späten 80er und 90er-Jahre?
Richtig,platt,in der Presse oder in Weißrussland oder in Afrika.

Volvos aus diesem Zeitraum fahren hier noch und gehören zum Straßenalltag.

DAS ist für mich Premium,nicht ein kurzlebiges Leasing-Fahrzeug,was spätestens nach 3 Jahren wieder gegen das neueste Modell getauscht wird.

Also, ich hatte einen P26 und ich möchte mal eine Lanze für ihn brechen, so schlecht wie Du ihn machst ist er nicht. Natürlich kam er an einen 850 nicht ran, war aber deutlich komfortabler und leiser, und bei uns auf Arbeit hatten die mit den anderen Marken viel mehr Probleme.

Wir jammern hier auch auf hohem Niveau rum... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen