Motorschaden bei 90000Km
Jetzt hat es mich auch erwischt!
2013er Xc70 D5. Diagnose:Riss in Zylinder 3
Die Problematik sollte Volvo und einigen hier bekannt sein. Ein neuer Motor würde mich, mit 20% Kulanz von Volvo,ca 10000€ kosten.
Was meint ihr? Besser mit Motorschaden für 13000€ verkaufen oder neuen Motor und hoffen,dass er länger als 90000 Km hält?
Beste Antwort im Thema
Bin 2. Besitzer und das Scheckheft ist einwandfrei.
@elk2015 was für Geiz? Was für Hirnaussetzer?? Wer kann schon ahnen,dass bei der Laufleistung einen der Motor um die Ohren fliegt. Früher hätte sich Volvo für sowas in Grund und Boden geschämt und mir noch Geld gegeben,dass ich das für mich behalte.
72 Antworten
@LKOS hab den Zahnriemensatz nicht selbst eingebaut,um Gottes Willen. Bin seitdem auch paar Tausend Km gefahren
Zitat:
@T5-Power schrieb am 16. November 2017 um 19:02:23 Uhr:
Die Volvo-eigenen Motoren,egal ob Diesel oder Benziner,waren aber immer bis auf eine Ausnahme absolut standfest und für extreme Kilometerleistungen bekannt.
...
Gerade bei den Motoren hat Volvomeiner Meinung nach in Sachen Standfestigkeit deutliche Rückschritte gemacht,auch wenn die neuen 4-Ender natürlich alles besser können,also Spritverbrauch und von der Euro-Einstufung her.
Die Langzeiterfahrungen werden es zeigen.
Genau dies ist leider mein Eindruck. Der in vielen Jahren aufgebaute Ruf der Langlebigkeit ist, nach meiner Erfahrungund auch nach den Berichten hier, nicht mehr unbedingt gerechtfertigt. Die Methode beim Kauf eines Volvo ist der Kilometerstand egal solange sie Pflege und der Service stimmen ist wohl deshalb leider nicht mehr zu empfehlen.
Anstelle des TE würde ich tatsächlich den möglichen Verkaufserlös prüfen, die ersparten 10.000 Euro der Reparatur dazu addieren und ein anderes Auto kaufen. Das mag günstiger gehen, mir wären die Risiken bei mir unbekannten Instandsetzern und vor allem die Rennerei samt Zeitaufwand zu blöd.
Gruß
Hagelschaden
@eet ja der Zylinderkopf ist abmontiert,die schicken mir noch ein Bild zu. Fahre aber selbst noch vorbei. Beim Motorinstandsetzer würde mich das 6990€ kosten. Hab jetzt ein Kostenvoranschlag von der Werkstatt 9500 - 1900 Kulanz,also 7600€. Lasse es dann auch da machen.
Mit den neuen Turbo geht es mir um das erwähnte“ lästige Geräusch“ ,nicht dass ein neuer Block rein kommt und der Turbo dann flöten geht
Ähnliche Themen
Aslo ich kann das alles nicht nachvollziehen. Seit 2002 fahre ich ausschließlich Volvo, mene Frau hat einen Polo, der wird nur als Standby benötigt und fährt maximal 5000 km im Jahr, ist aber amhäufigten in der Werkstatt.
Zu meiner persönlichen Volvo-Bilanz: Seit 2002 bin ich ca. 500.000 km mit diversen Volvos gefahren, maximale Haltedauer 4 Jahre, max. km-Stand bei Wechsel 110.000 km.
Motoschäden: 0
Liegen geblieben: 0
Sonstige Defekte über alle Fahrzeuge:
- 1 Geber defekt führte zu Tempomat-Ausfall bei V70 II
- V70 Kupplung von mir in Italien geschrottet, Vovo-Assistance hat funktioniert,
- Injektoren defekt wie bei fast allen V70 II
- 1 Xenon-Scheinwerfer defekt beim V60 Mj. 2011
- Turboschlauch defekt V60
- Winterräder-Felgen ersetzt wegen mangelhafter Lackierg
- Scheibenwischergestänge V60
- Ölverdünnnug beim XC 70 III, durch Software behoben
- 1 Software update wg Elektrik-Totalausfall beim jetzigen V60 CC (gab auch Rückruf)
Das war alles, wo ist da mangelnde Qualität?
Mit all diesen Fahrzeugen wurde auch unsere Wohnwagen (1,5 bis 2 t zGG) in jedem Jahr ca. 5000 km gezogen ohne jegliche Probleme.
Die Fahrzeuge waren: V70 II, V40 I , V70II AWD, XC70, V60 AWD, 2x V50, V40 CC AWD (nur lurz, zu klein) V60 CC AWD
Zitat:
@renesomi schrieb am 17. November 2017 um 09:38:42 Uhr:
Zu meiner persönlichen Volvo-Bilanz: Seit 2002 bin ich ca. 500.000 km mit diversen Volvos gefahren, maximale Haltedauer 4 Jahre, max. km-Stand bei Wechsel 110.000 km.
Bitte entschuldige, aber das ist doch nicht das Problem. Deine Volvos haben 4 Jahre und ca. 100 tsd Km ohne ernsthafte Probleme geschafft....das willst Du ernsthaft als Qualitätsbeweis ansehen? Das ist für mich und hoffentlich auch für Volvo (und andere) eine Selbstverständlichkeit.
So ab 150/200 tsd wird es interessant, da war Volvo mal über jeden Zweifel erhaben, das scheint mir vorbei.
Das erreichen ja etliche nicht mal...
Gruß
Hagelschaden
Danke für die Rückmeldung! Die Bilder würden mich wirklich interessieren.
Du schreibst in Deinen bisherigen Beiträgen zu Deinem Auto nur über komische Geräuchen, keine Heizung und "Wasserplätschern". Hattest Du denn keinen deutlich erhöhten Wasser- und/oder Ölverbrauch?
Ich meine, bei "Riss in Zylinder 3" sollte dem so sein.
Für mich ist die Sache irgendwie noch nicht rund...
Was ist den gerissen? Die Laufbuchse, die dahinter liegende Zylinderwand, der Kolbenboden? Denn das macht deutliche Preisunterschiede bei der Reparatur.
Zitat:
@Turbohonig schrieb am 17. November 2017 um 09:12:10 Uhr:
@eet ja der Zylinderkopf ist abmontiert,die schicken mir noch ein Bild zu. Fahre aber selbst noch vorbei. Beim Motorinstandsetzer würde mich das 6990€ kosten. Hab jetzt ein Kostenvoranschlag von der Werkstatt 9500 - 1900 Kulanz,also 7600€. Lasse es dann auch da machen.
Hallo Liebe XC70/V70-Fahrer
Etwas off-topic aber eine Frage zu diesen Infos hier....Ich fahre einen nun ziemlich genau 3 Jahre alten XC70 D4 AWD MY2014. Also 2.4L 5 Zylinder Diesel mit 163PS (war vorher Demofahrzeug bis 6000km). Ist das eine Motorgeneration die nicht über allen Zweifeln erhaben ist? Wenn so, kann ich etwas machen, um frühzeitig Probleme gegenzusteuern oder gewisse Dinge vermeiden? Anschlussgarantie nach 5 Jahren (Schweiz) ins Auge fassen?
Der Wagen hat im Moment 51.000km drauf. Wird momentan entweder für relative kurze Strecken (3x die Woche so ca 7km pro Arbeitsweg oder Einkaufen etc) oder für Langstrecken verwendet (sämtliche Schulferien und daneben alle 1 bis 2 Monate Langstrecke von 200km in die Ferienwohnung). Fahre eigentlich nicht rabiat und auch in DE nicht zu schnell (meistens < 160)...
Tipps & Rat? Weiterhin ruhig schlafen oder unruhig warden? Hatte einen gerissenen Zylinderkopf am Citroen AX - muss ich nicht unbedingt wiederholen.
Danke und lg Peter
Also ich persönlich würde den Motor als unkritisch einstufen.
Ich selber fahre den 185PSer D5 aus 2009. Da ich selbst von der damals problematischen Hydrostößelgeschichte betroffen war (vom Vorbesitzer geerbt), prüfe ich einmal im Monat die Flüssigkeitsstände im Motorraum und habe das Ölwechselintervall von 30tkm auf 15tkm halbiert.
Meiner hat jetzt 202tkm auf der Uhr. Einsteigen und losfahren 😉
Zitat:
@palindromix schrieb am 17. November 2017 um 10:21:10 Uhr:
Hallo Liebe XC70/V70-FahrerEtwas off-topic aber eine Frage zu diesen Infos hier....Ich fahre einen nun ziemlich genau 3 Jahre alten XC70 D4 AWD MY2014. Also 2.4L 5 Zylinder Diesel mit 163PS (war vorher Demofahrzeug bis 6000km). Ist das eine Motorgeneration die nicht über allen Zweifeln erhaben ist? Wenn so, kann ich etwas machen, um frühzeitig Probleme gegenzusteuern oder gewisse Dinge vermeiden? Anschlussgarantie nach 5 Jahren (Schweiz) ins Auge fassen?
Der Wagen hat im Moment 51.000km drauf. Wird momentan entweder für relative kurze Strecken (3x die Woche so ca 7km pro Arbeitsweg oder Einkaufen etc) oder für Langstrecken verwendet (sämtliche Schulferien und daneben alle 1 bis 2 Monate Langstrecke von 200km in die Ferienwohnung). Fahre eigentlich nicht rabiat und auch in DE nicht zu schnell (meistens < 160)...
Tipps & Rat? Weiterhin ruhig schlafen oder unruhig warden? Hatte einen gerissenen Zylinderkopf am Citroen AX - muss ich nicht unbedingt wiederholen.
Danke und lg Peter
@eet2000 “ das lästige Geräusch“ bei Teillast habe ich schon länger gehabt. Vor kurzem ist mir aufgefallen,dass Überdruck im Kühlsystem ist,beim Gas geben Wasser plätschern und die Heizung ausgefallen ist. Hab vergeblich versucht das System zu entlüften. Dann ab die Werkstatt...genauere Diagnose hole ich mir noch ein
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 17. November 2017 um 09:56:31 Uhr:
Zitat:
@renesomi schrieb am 17. November 2017 um 09:38:42 Uhr:
Zu meiner persönlichen Volvo-Bilanz: Seit 2002 bin ich ca. 500.000 km mit diversen Volvos gefahren, maximale Haltedauer 4 Jahre, max. km-Stand bei Wechsel 110.000 km.Bitte entschuldige, aber das ist doch nicht das Problem. Deine Volvos haben 4 Jahre und ca. 100 tsd Km ohne ernsthafte Probleme geschafft....das willst Du ernsthaft als Qualitätsbeweis ansehen? Das ist für mich und hoffentlich auch für Volvo (und andere) eine Selbstverständlichkeit.
So ab 150/200 tsd wird es interessant, da war Volvo mal über jeden Zweifel erhaben, das scheint mir vorbei.
Das erreichen ja etliche nicht mal...Gruß
Hagelschaden
Der derzeitige Fall dreht sich um Motorschaden bei 90.000 km (sind weniger als 110.000) und um pauschale "minderhafte Qualität"-Aussagen.
Mein Aussagen waren auch nicht an dich gerichtet, war klar, dass soetwas kommt, aber meine Aussagen sind insofern relevant, dass es sich doch schon um eine etwas höherere km-Leistung mit verschiedenen Volvofahrzeugen handelt.
Ich selebst fahre nun einmal zur Zeit nur junge Fahrzeuge, vielleicht hat ja jemand Langzeit-Daten von älteren Fahrzeugen.
Wenn der Händler sich mal bemühen würde, käme da deutlich mehr als 20% raus. Vorausgesetzt, alle Wartungen bei Volvo gemacht.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 17. November 2017 um 15:55:57 Uhr:
Wenn der Händler sich mal bemühen würde, käme da deutlich mehr als 20% raus. Vorausgesetzt, alle Wartungen bei Volvo gemacht.
Vielleicht hat der so kurz vor Jahresende sein ihm zustehendes Kontingent an Kulanzfällen bzw -Volumen schon aufgebraucht. Scheint gefühlt ja jeden dritten Volvo zu treffen 😁
P.S. Wobei Markötter in OWL vier oder fünf Standorte hat und damit sicher kein kleiner Volvopartner sein sollte.
Zitat:
@Turbohonig schrieb am 16. November 2017 um 09:12:08 Uhr:
Hatte vor 13 Jahren einen Alfa Romeo. Nur Probleme,am Ende Motorschaden. Ich finde jeder Autofahrer sollte mal einen Alfa haben,um zu wissen was an einen Auto alles kaputt gehen kann. Danach Audi und BMW,keine Probleme(vielleicht Glück)
Vor paar Jahren einen Opel gekauft,sehr sparsam und Ersatzteile günstig,aber auch so ein Pflegefall wie der Alfa...
Da Volvo grundsätzlich als sehr solide und zuverlässig gilt,habe ich etwas tiefer in die Tasche gegriffen und mir ein Volvo gegönnt. Siehe da: ein Griff ins Klo
Bin vierzehn Jahre Alfa gefahren (145, 156, GT). Außer nervenden Kleinigkeiten (Klappern, Fahrwerksteile) nix. Man kann Pech haben. Oder auch Glück.
VG
Verdeboreale
PS: die fast neue E-Klasse meines Vaters rostete wie hulle. Die Alfas nicht.