Motorschaden bei 90000Km

Volvo XC70 2 (B/P24)

Jetzt hat es mich auch erwischt!
2013er Xc70 D5. Diagnose:Riss in Zylinder 3
Die Problematik sollte Volvo und einigen hier bekannt sein. Ein neuer Motor würde mich, mit 20% Kulanz von Volvo,ca 10000€ kosten.
Was meint ihr? Besser mit Motorschaden für 13000€ verkaufen oder neuen Motor und hoffen,dass er länger als 90000 Km hält?

Beste Antwort im Thema

Bin 2. Besitzer und das Scheckheft ist einwandfrei.
@elk2015 was für Geiz? Was für Hirnaussetzer?? Wer kann schon ahnen,dass bei der Laufleistung einen der Motor um die Ohren fliegt. Früher hätte sich Volvo für sowas in Grund und Boden geschämt und mir noch Geld gegeben,dass ich das für mich behalte.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@verdeboreale schrieb am 18. November 2017 um 01:50:03 Uhr:


Bin vierzehn Jahre Alfa gefahren (145, 156, GT). Außer nervenden Kleinigkeiten (Klappern, Fahrwerksteile) nix. Man kann Pech haben. Oder auch Glück.

Bei Alfa hat das m.E. wenig mit Pech zu tun. Ärger gehörte da wohl eher zur Serienausstattung , bei mir haben die sich für die lausige Qualität der ersten Serie 156 sogar entschuldigt und sagenhafte Angebote für einen Nachfolger gemacht. Aber die Reparaturen und der Ärger waren dermaßen viel...never ever kommt mir wieder ein Alfa auf den Hof. Geschenkt auch nur, wenn auch Reparaturen übernommen werden, sonst noch nicht mal geschenkt....

Kann insofern Turbohonig sowohl bei Alfa als auch bei Volvo mit den Motorschäden bestätigen...

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 16. November 2017 um 13:48:04 Uhr:



Meiner Meinung nach ist Volvo erst mit dem 2018er XC60 qualitativ dort angekommen, wo man einen Premiumhersteller erwartet.

Hinsichtlich des ersten Eindrucks der Verarbeitung, der Güte der verwendeten Materialien und des gediegenen Fahreindrucks sehe ich das auch so. Allerdings war an der Fahrersitzwange des von mir kürzlich gefahrenen Vorführers nach gerade mal 6000 km auf ca. 4 cm Länge und ca. einem cm Breite die gefärbte Oberfläche des Leders abgeschabt. Das darf nicht sein. Ansonsten ist der neue XC60 absolut gelungen. Ich hoffe ihm bleiben die massiven Probleme des XC90 II im 1. und teilweise noch 2. Modelljahr erspart.

Welche "massiven" Probleme meinst du denn beim XC90 II (vom Infotainment mal abgesehen)?

Massive Elektronikprobleme (nicht nur Infotainment) bis hin zum Totalausfall des Fahrzeugs. Im XC90-Bereich kursiert der running-gag mit dem Schraubenschlüssel im Handschuhfach, um die Batterie bei Bedarf kurz abzuklemmen, damit die Systeme resettet werden. Zudem gab/gibt es polternde Fahrwerke, sich mysteriös entladende Batterien und luschige Verarbeitung. Bei einigen wurden die Federn und weitere Fahrwerkselemente getauscht. Lies Dich da einfach mal rein. Zu den Problemen gibt es mehrere abendfüllende Threads. Ich würde den XC90 erst nach einer Modellpflege kaufen. Volvo betrat nach den Oldtimern XC90 I und V70 III mit dem Elektronik-Overkill des XC90 II Neuland und wurde von den Problemen überrannt. Das hat jeder Hersteller durch. Mein Werkstattmeister gab in einem Gespräch zu, dass viele XC90 der ersten 2 Modelljahre die Werkstattbesatzungen in den Wahnsinn treiben.

Beim neuen XC60 und beim V90 gibt es ja die Hoffnung, dass die etwas gereifter auf den Markt gekommen sind, da die Technik ja weitestgehend mit dem XC90 identisch ist. Ich finde die neuen Volvo ausnahmslos klasse, hätte aber Bedenken wegen der Dauerhaltbarkeit des umfangreichen und hochgezüchteten Elektronik-Krams. Mein V70 wird nächstes Frühjahr 8 Jahre alt und erfreut mich mit hoher Zuverlässigkeit und Mängelarmut. Wie sieht es mit den neuen Modellen aus, wenn die mal 8 Jahre alt sind?

Ähnliche Themen

Die werden nicht mehr so alt 🙂
Scherz beiseite: Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Lm, die auf Garantie getauscht wurde, gab es bis jetzt keine Probleme. Ich fahre ihn nun seit 5 Jahren. Km 95000.
Einfach ein toller Wagen.
Ich finde, solche positiven Rückmeldungen sind hier im Forum viel zu selten.

Ok, verstehe. Ich habe meinen XC60 II erst seit ein paar Wochen, aber bis jetzt keine Probleme.
Dass die Verarbeitung beim XC90 noch nicht an allen Stellen optimal war, ist mir auch aufgefallen. Die Innenverkleidung hat bei eine Probefahrt geknarzt, wenn man auf unebenem Boden unterwegs war oder man leicht dagegen drückte.
Beim XC60 II ist aber nun alles extrem stabil. Ich konnte noch keine Verarbeitungsmängel finden.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 20. November 2017 um 06:46:39 Uhr:


... Volvo betrat nach den Oldtimern XC90 I und V70 III mit dem Elektronik-Overkill des XC90 II Neuland und wurde von den Problemen überrannt. ....

Der V70 III ist kein Oldtimer, sondern ein solides, (aus-)gereiftes Fahrzeug mit gleichermaßen ausgezeichneten Lade- wie Cruising-Kapazitäten.... 😉

Ja, das ist er. Im Vergleich mit seinen letzten Konkurrenten wie W212 und 5er-F10 war er allerdings meiner Ansicht nach ein Oldtimer und in einigen Dingen nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Stört mich aber überhaupt nicht, denn auf viele Dinge, in denen der V70 überholt ist, lege ich keinen gesteigerten Wert. Ich mag ihn u.a. wegen der von Dir genannten Eigenschaften und eben weil er noch keinen Elektronik-Overkill hat. Da er mir wenig Ärger macht und ich keine Ahnung habe was der Nachfolger werden könnte, werde ich ihn mindestens noch 2 Jahre fahren.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 20. November 2017 um 13:37:22 Uhr:


Ja, das ist er. Im Vergleich mit seinen letzten Konkurrenten wie W212 und 5er-F10 war er allerdings meiner Ansicht nach ein Oldtimer und in einigen Dingen nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Stört mich aber überhaupt nicht, denn auf viele Dinge, in denen der V70 überholt ist, lege ich keinen gesteigerten Wert. Ich mag ihn u.a. wegen der von Dir genannten Eigenschaften und eben weil er noch keinen Elektronik-Overkill hat. Da er mir wenig Ärger macht und ich keine Ahnung habe was der Nachfolger werden könnte, werde ich ihn mindestens noch 2 Jahre fahren.

Genau, dafür ist er zeitlos.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 20. November 2017 um 13:37:22 Uhr:


Ja, das ist er. Im Vergleich mit seinen letzten Konkurrenten wie W212 und 5er-F10 war er allerdings meiner Ansicht nach ein Oldtimer und in einigen Dingen nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Stört mich aber überhaupt nicht, denn auf viele Dinge, in denen der V70 überholt ist, lege ich keinen gesteigerten Wert.

Der Wagen ist eher zeitlos. Mir gefällt auch der V70 II sehr gut (fast besser als der V70 III). Der 5-Ender-Benziner ist gegenüber den meisten anderen Benzinmotoren überlegen, zumindest wenn ich das Verhältnis Drehmoment zu Leistung anschaue. Im 6. Gang mit 1500 Umdrehungen den Berg hoch macht er klaglos. Auf der Bahn ist man bis über 200km/h dabei (wenn man das möchte/braucht).

Im Cruising-Modus braucht er nicht mehr als ca. 8L (ich fahre ihn meist mit 7L)....

Jetzt bin ich aber neugierig. Wie machst Du das mit 7-8L? Handschalter? Ich fahr ja den selben Jahrgang mit Automatik. Ausnahmslos Autobahn. (2x35 Km täglich) Und hier bei uns kannste auch nicht schneller als 120. Aber unter 9.4L komme ich NIE. Und ich fahre ziemlich unaufgeregt mit dem Kleinen durch die Gegend...

Vorbemerkung: Ich verlasse mich nicht auf den BC, sondern führe in jedem Fahrzeug ein Tankbüchlein.
Mein V70 III ist ein Handgerissener mit Sechsganggetriebe. Bei 300Nm Drehmoment kann ich sehr früh hochschalten. Auf der Ebene zieht der Motor ab ca. 1300 Umdrehungen. Am Berg sollten es schon 1500 Umdrehungen sein, damit der Motor nicht grummelt.
Einmal bin ich auf Langstrecke 950km gefahren, bevor die Reservekontrolle aufleuchtete. Das waren dann soger unter 7L.
Ich fahre normalerweise sehr gelassen und unterbiete die Verbrauchsangaben der Hersteller. So brauche ich selbst mit meinem Zweitwagen (Mercedes W124 E280T 5-Gang-Automatik) selten mehr als 9L (oft ca. 8,6L, Rekord: 8,1L).
Einen halben Liter kann man oft allein dadurch sparen, dass man beim Beschleunigen nur wenig Gas gibt...

OK, dann haben wir beide wohl den selben Fahrstil... werde mir bei den nächsten paar Betankungen mal ausrechnen, was er wirklich säuft. Was zeigt Dein BC an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen