Motorschaden bei 35000 km

Land Rover Range Rover Evoque L538

hallo an euch mal , habe meinen evoque 190 ps diesel , jetzt 1,5 jahre und 35000 km . seit montag auf der autobahn mit motorschaden liegengeblieben.
anzeige bei ca. 140 km/h - motorleistung reduziert - getriebefehler .
laut meiner werkstatt motor steckt , hatte wer mal dieses problem " Motorschaden "
gruss gerhard

Beste Antwort im Thema

Ja sicher, ein(!) Motorschaden-Bericht ist represäntativ dafür, dass englische Fahrzeuge generell zu viele Probleme haben. Meinem A5 flog bei 50 Tkm das Getriebe auseinander. Was nun, jetzt kannst weder deutsche, noch englische Fahrzeuge kaufen, da beide gleich schlecht.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Händler hat gesagt, die Motoren werden bei cosworth gebaut. Da kommen nicht nur Rennmotoren her. Ford lässt da auch Motoren bauen. Das es Addblue auch im Baumarkt, bei ATU und an der tanke gibt, weiß ich jetzt auch. Aber im April 2018 war ich so blauäugig, zu denken, dass mein Händler das beste addblue hat, das es gibt. Das war eine sehr teure „Vertauenssache“...

Zitat:

@hpli schrieb am 27. März 2020 um 15:06:12 Uhr:


Händler hat gesagt, die Motoren werden bei cosworth gebaut. Da kommen nicht nur Rennmotoren her. Ford lässt da auch Motoren bauen. Das es Addblue auch im Baumarkt, bei ATU und an der tanke gibt, weiß ich jetzt auch. Aber im April 2018 war ich so blauäugig, zu denken, dass mein Händler das beste addblue hat, das es gibt. Das war eine sehr teure „Vertauenssache“...

Ja ja muß man echt mal verdauen... 😁

Ja so ist das. Wenn man fremdgeht - also nicht Hersteller Werkstatt - wird man bestraft.
Habe ich bei BMW und Mercedes auch schon erlebt. Selbst wenn man mit dem 1er meiner Frau bei ATU (die zertifiziert sind) bekommt man ein nettes Schreiben das wegen Fremdgehen die Kulanz erlischt.
Also ein bisschen an den Arbeitswerten oder Material gespart ist nicht sehr schön. Auf die Art und Weise hebeln die Hersteller die EU Richtlinie bezüglich Freizügigkeit der Wertstattwahl aus.

Böses Verhalten der Kistenschieber, generell

Zitat:

@evoque190ps schrieb am 23. August 2013 um 10:17:19 Uhr:


ich kann euch nur sagen , LR ist eine katastrophe , was die regulierung betrifft . habe soeben von der werkstatt die antwort von LR bekommen das sie eine schadensregulierung ablehnen weil ich das service nicht in einer LR werkstätte habe machen lassen , sondern in einer freien KFZ - werkstätte. dort aber genauso mit rechnung und allen drum und dran. werd wohl den weg zum gericht gehen müssen , hole mir jetzt mal rechtsberatung über die versicherung , werd ihnen nochmals schreiben lassen über die rechtschutzversicherung , abwarten wie die antwort von ihnen ausfällt . vorab werde ich den schaden reparieren lassen , über die bank vorfinanzieren und denn rechtsstreit dann halt bestreiten, hab ich schon mal gemacht bei einem unfall mit einem ausländer , mussten dann halt alles zahlen inkl. der zinsen ( dauerte über 2 jahre ). werd euch auf dem laufenden halten .
gruss gerhrd

Cosworth - das sagt alles.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tupamaro schrieb am 14. April 2020 um 20:02:30 Uhr:


Cosworth - das sagt alles.

???

Zitat:

@Tupamaro schrieb am 14. April 2020 um 20:00:01 Uhr:


Ja so ist das. Wenn man fremdgeht - also nicht Hersteller Werkstatt - wird man bestraft.
Habe ich bei BMW und Mercedes auch schon erlebt. Selbst wenn man mit dem 1er meiner Frau bei ATU (die zertifiziert sind) bekommt man ein nettes Schreiben das wegen Fremdgehen die Kulanz erlischt.
Also ein bisschen an den Arbeitswerten oder Material gespart ist nicht sehr schön. Auf die Art und Weise hebeln die Hersteller die EU Richtlinie bezüglich Freizügigkeit der Wertstattwahl aus.

Böses Verhalten der Kistenschieber, generell

Meiner Kalkulation nach ist die Werksgarantie ca. 300 Euro wert, die "Kulanz" weniger als 50 Euro. Kann man sich selbst ausrechnen, ob sich Vertragswerkstatt lohnt.

Kulanz ist fertiger Müll und nicht mal die 50 Euro wert, die tplus nennt. Denn spätestens beim Stundensatz den der Vertragshändler aufruft, sind allfällige Kulanzbeiträge wieder aufgefressen.

Ich hab bisher alle meine Fahrzeuge spätestens ein Jahr nach Ablauf der Garantie nur noch in einer freien Werkstatt warten lassen. Stundensatz LR-Händler CHF 203.00/h, freie Werkstatt CHF 110.00/h

Zitat:

@Tupamaro schrieb am 14. April 2020 um 20:02:30 Uhr:


Cosworth - das sagt alles.

Ich glaub das einfach nicht. JLR stampft in Wolverhampton eine neue Fabrik für 500 Millionen aus dem Boden, entwickelt und produziert dort die Ingeniums und dann soll Cosworth den Motor liefern? Es ist nicht klar für mich, ob es ein Benziner oder ein Diesel war, aber das ist egal, beide Motoren Jg. 2018 kommen aus dem eigenen Werk.

Klick

Zitat:

@cutf schrieb am 15. April 2020 um 11:32:48 Uhr:


Kulanz ist fertiger Müll und nicht mal die 50 Euro wert, die tplus nennt. Denn spätestens beim Stundensatz den der Vertragshändler aufruft, sind allfällige Kulanzbeiträge wieder aufgefressen.

Ich hab bisher alle meine Fahrzeuge spätestens ein Jahr nach Ablauf der Garantie nur noch in einer freien Werkstatt warten lassen. Stundensatz LR-Händler CHF 203.00/h, freie Werkstatt CHF 110.00/h

Auch nicht schlüssig, denn Deine Garantie ist nicht betroffen wenn Du alle Inspektionen in der halb so teuren freien Werkstatt durchführen lässt.

Ja, sofern hast du natürlich recht, grosses aber: Hier in der Schweiz ist der Unterhalt des Fahrzeugs bei der Vertragswerkstatt oft kostenlos. Bei JLR gar vier Jahre lang, inkl. Öl und sogar AdBlue. Da kann die freie Werkstatt nicht mithalten 🙂

Zitat:

@cutf schrieb am 15. April 2020 um 12:19:35 Uhr:


Ja, sofern hast du natürlich recht, grosses aber: Hier in der Schweiz ist der Unterhalt des Fahrzeugs bei der Vertragswerkstatt oft kostenlos. Bei JLR gar vier Jahre lang, inkl. Öl und sogar AdBlue. Da kann die freie Werkstatt nicht mithalten 🙂

Krass, wie habt ihr denn so einen Deal abgeschlossen? 😁
Kosten die Wagen denn im Vergleich zu Deutschland mehr in der Anschaffung? Habr ihr auch längere Garantiezeiten?

Grüße,
Hauser

Na ja, dürfte wohl klar sein, dass man das über den Anschaffungspreis mit bezahlt. Aber es gibt keine Option da 'raus zu kommen, also nutzt man diesen Dienst. Übrigens sind auch die Bremsbeläge gedeckt.

Garantie ist 3 Jahre. Entgegen den Vorschriften von JLR von zwei Jahren oder 34'000 km, darf man den Wagen sogar jedes Jahr zum kostenlosen Service bringen.

Zitat:

@cutf schrieb am 15. April 2020 um 12:19:35 Uhr:


Ja, sofern hast du natürlich recht, grosses aber: Hier in der Schweiz ist der Unterhalt des Fahrzeugs bei der Vertragswerkstatt oft kostenlos. Bei JLR gar vier Jahre lang, inkl. Öl und sogar AdBlue. Da kann die freie Werkstatt nicht mithalten 🙂

Machen das die anderen Premiumhersteller wie BMW +MB auch?

Normalerweise hätte ich angenommen, dass das alles in der Schweiz mindestens doppelt so teuer ist, wie bei uns ...

Zitat:

@Lordschaft schrieb am 15. April 2020 um 15:56:58 Uhr:



Machen das die anderen Premiumhersteller wie BMW +MB auch?

Ja, BMW und MB waren die Ersten, die das eingeführt haben. Die bieten sogar 10 Jahre oder 100'000 km. Aber bei denen sind Flüssigkeiten und Verschleissteile ausgeschlossen.

Hier zum Beispiel die Seite von MB.

Deine Antwort
Ähnliche Themen