Motorschaden, Austauschmotor, Entscheidungshilfe

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich bin neu im Forum und habe zu meinem Problem auch schon die Suchfunktion genutzt aber leider nix gebrauchbares gefunden. Ich fahre einen IVer Golf, BJ ´99, 1,9l TDI mit 90 PS, Motorkennbuchstabe ALH, 178,000 km auf der Uhr.
Ich hatte im Oktober einen Zahnriemenriss. Habe den Wagen zu VW geschafft. Die haben dann den Zahnriemen gewechselt und gemeint, vielleicht habe ich Glück und der Motor läuft wieder da der Riss beim anlassen passiert ist. So war es dann auch. Habe mich natürlich gefreut und bin weiter gefahren. Anfang Januar, nach circa 2500 km blieb er einfach stehen, ging nicht mehr an etc. Also wieder zu VW. Die haben dann die Ölwanne abgemacht und meinten, dass der 2. Zylinder rum ist (Pleul schief, nen Stück vom Zylinder lag auch in de Ölwanne). Reparaturkosten bei VW 5300€.
Da mir das zuviel Geld im Vergleich zum Wert des Wagens ist, suche ich nun nach Alternativen.
Ich habe nun mehrere Angebote für einen Austauschmotor.
Zum einen für welche, die komplett überholt sind, wo dann aber meine Anbauteile genutzt werden müssen oder eben Komplettmotoren.

Nun meine Frage.

Ich habe heute gehört, als ich mich fast für den ATM mit 0km entschieden habe, dass wenn ich meine Anbauteile dran setze, zu 99% der Turbolader als nächstes kommt, da dieser wohl irgendwie, als Leihe gesagt, an den alten Motor gewöhnt bzw eingespielt ist.

Stimmt das? Weil wenn ja, bei den Kosten für einen Turbowechsel, ich ja theoretisch mit einem Komplettmotor besser fahren würde. Gibt es eine Möglichkeit bei einem Komplettmotor, bei dem der Händler sagt, der hatte beim Ausbau aus einem Unfaller zum Beispiel, 80000km mal angenommen auf der Uhr, das am Motor nach zu vollziehen?

Was ist eure Meinung bzw. Erfahrung?

Bin für schnelle Hilfe dankbar denn das ewige Bahnfahren nervt langsam🙂

14 Antworten

Erstmal herzliches Beileid und willkommen im Forum.

Das mit dem Motorschaden tut mir echt leid, bestärkt mich aber in meinen Überlegungen, meinen Riemen schon b ei 170 tkm wechselen zu lassen. Ebenfalls ALH.

Du sagstest, daß Du bereits Angebote eingeholt hättest. Wäre nett, wenn Du auch die Preise dazu schreiben könntest. Dies würde uns die Entscheidungshilfe etwas vereinfachen.

Soweit mir bekannt ist, kann man den km-Stand am Motor nicht nachvollziehen. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

P.S. Was hat Dir VW eigentlich für den Riemenwechsel, der ja immerhin auf gut Glück erfolgte, abgenommen?

Re: Motorschaden, Austauschmotor, Entscheidungshilfe

Zitat:

Original geschrieben von neo_golfer


Hallo,

Habe den Wagen zu VW geschafft. Die haben dann den Zahnriemen gewechselt und gemeint, vielleicht habe ich Glück

Hallo neo_golfer,

bist nen armer Hund😉

Ich geh zum Glücksspiel ab und zu ins Kasino und nicht zum 🙂!
Wenn Du diese 🙂 Glücksritter nicht "geknebelt" und von weiteren Überprüfungsarbeiten ABGEHALTEN hast würde ich mal zur HWK - Schiedsstelle und oder gleich zum Anwalt gehen.

Wo kommwa denn hi, wenn ein Laie den bestens ausgebildeten Motoreninstandsetzer beim Zahnriemenriss erklären muß, dass der ZK für eine Überprüfung - Sichtprüfung runter muß! Dabei hätte man Ventil-Kolbenschäden sehen können. Wenn dann son Kolben nen Bums bekommen hat zieht man ihn und überprüft das Pleuel, es wird "ausgewinkelt"!

Also, bevor Du ein Schweinegeld fürn Tauschmotor ausgeben willst, lass die rechtliche Seite prüfen. Haste dann 3000€ nicht ausgegeben kannste mal Kaffee bezahlen😉

Gruß

Guck mal www.retek.de

die verkaufen fast neue Motoren. Komplett aus Testfahrzeugen des VW Konzerns. Kosten ca. 1600 - 2000 €

Nachtrag:

Wo bekommt man denn noch günstige Motoren her... da meiner 230 runter hat und ich denke dass er in 1 - 2 Jahren den Kopp zu machen wird, wenn er um die 300 voll hat.

Ähnliche Themen

www.r-a-r.de und www.kiesow.de sind noch weitere Verwerter.

@threadersteller:

willkommen hier bei MT.

ist echt ne doofe sache. wieso willst du denn eigentlich überhaupt die ganze Kiste wieder aufbauen? ich meine, alle teile haben dies km glaufen, es werden wohl bremsen und stoßdämpfer, querlenker und auspuffanlage irgendwann auch mal kommen.

Nen kompletten Motor würde ich, wenn vom Verwerter, dann komplett nehmen mit turbolader und getriebe. weil dein vorhandenes getriebe ja auch schon 170tkm hat.

aber am ende mußt du entscheiden, die kosten sind aber recht hoch.

MFG GUNNAR

Hallo,

erstmal vielen dank für die schnellen antworten, auch wenn meine etwas auf sich warten ließ... Also, dass Problem war, dass hatte ich nicht ganz hingeschrieben, dass der VW vati damals meinte, man könnte den motor auch aufmachen aber da wäre ich wohl mit 2300-2500 dabei und naja, da habe ich dann, wie sich hinterher heraus stellte am falschen ende gespart obwohl er damals nicht expliziet sagte, dass wenn er wieder läuft, nicht doch mehr kaputt sein könnte jedoch lässt sich das alles nicht mehr anfechten oder beweisen da in dem Fall Aussage gegen Aussage steht.

Habe mich nun für einen Tauschmotor mit okm entschieden, für 1699,- euro zuzüglich einbau von knappen 700,- €.. Hoffe ja, wenigstens diese Entscheidung richtig getroffen zu haben und nicht mit einem defektem Turbo nach dem Motorwechsel gestraft zu werden. Denke mal, dass er ende nächster woche wieder fot ist und werde dann mal die gesamtkosten posten, als anhaltspunkt für eventuelle leidensgenossen.

Wie gesagt, nochmal vielen Dank für die antworten...
Bis demnächst, neo_golfer

Zitat:

Original geschrieben von neo_golfer


Habe mich nun für einen Tauschmotor mit okm entschieden, für 1699,- euro

Gleicher Motor? Wo bezogen?

Tach!

Gibt es nicht die Möglichkeit einen 1,9 TDI mit 81 kW / 110 PS einzubauen?
Dahingehend wäre nämlich meine Überlegung, wenn es meinen 66 kWler himmeln würde.
Das mit dem Turbo leuchtet mir insofern ein, als das dieser ja dann auch schon knapp 180.000 km gelaufen ist, und die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls natürlich höher ist, als bei einem neuen oder jungen gebrauchten.

Gruß TJay

Zitat:

Original geschrieben von TJay


Tach!

Gibt es nicht die Möglichkeit einen 1,9 TDI mit 81 kW / 110 PS einzubauen?
Dahingehend wäre nämlich meine Überlegung, wenn es meinen 66 kWler himmeln würde.

das würde ich dann auch tun einen 110psler einbauen. normalerweise geht das ohne grössere änderungen vornehmen zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von herr b


das würde ich dann auch tun einen 110psler einbauen.

Hat der nicht einen anderen Turbolader als der 90ps?

Hallo zusammen!

Bin auch Opfer eines Fostschadens am Motor.
Es trug sich wie folg vor:
Auf der Strecke Düsseldorf-Frankfurt ging plötzlich die Öldruckanzeige an (mit bekannter Warnung : Motor aus). Da ich eh am fast am Ziel war, stellte ich den Wagen ab, es waren schon leichte klackernede Geräusche zu hören.
Wagen kam in die VW-Werkstatt und mir wurde das Nachrüstkit(beheizbare Kurbelwellen..) eingebaut.Ca 750 Euro mit zusätzlichem Einbau einer defekten Lamdasonde! Alles schön und gut!!!
Ich fahre dann eine Woche später wieder nach Hause, da ich von Frankfurt ins Ausland geflogen bin! Was für eine Überraschung... Öldruckanzeige blinkt wieder auf!!!!
Wagen wideer in die VW-Werkstatt, aber diesmal in Düsseldorf. Die waren bemüht erstmal kostengünstig den Fehler zu finden. Sie meinten man solle erstmal einen anderen Öldeckel mit Entlüftung ausprobieren.
Gesagt getan, Wagen abgeholt und Probefahrt gemacht. Nach 30 km wieder das selbe Spiel. Nur diesmal mit lauteren klackernden Motorgeräuschen. Wieder zur Werkstatt und die mal hören lassen. ERGEBNIS laut Hörprobe: Pleul oder Kolbenschaden.
Nachdem ich mich dann hier und im www bissel schlau gemacht habe, stellen sich mir glaube ich berechtigt folgende fragen:
Meint ihr man kann in meinem Fall auf Kulanz spekulieren???

1) Da ja die erste Reparatur anscheinend umsonst war, hat nur Geld gekostet!!!
2) Die mich mit dem Wagen wieder haben fahren lassen und es wahrscheinlich dadurch erst zum Schaden gekommen ist!!!
Man muss dazusagen, dass der Wagen Mitte März 10 Jahre wird und in den letzten 3 Jahren nicht lückenlos scheckheftgeflegt wurde. Aber da der Ölverbrauch eh immer hoch war, hat er immer sein Öl und die nötige Wartung privat bekommen.

Danke

Stephan

Hallo, hier geht es nicht um den Frostschaden, sondern um einen Zahnriemenriss!
Ausserdem ist der Thread von 2006😉
Gruß mimazuhaus

Zitat:

Original geschrieben von deepblue79


Hallo zusammen!

Bin auch Opfer eines Fostschadens am Motor.
Es trug sich wie folg vor:
Auf der Strecke Düsseldorf-Frankfurt ging plötzlich die Öldruckanzeige an (mit bekannter Warnung : Motor aus). Da ich eh am fast am Ziel war, stellte ich den Wagen ab, es waren schon leichte klackernede Geräusche zu hören.
Wagen kam in die VW-Werkstatt und mir wurde das Nachrüstkit(beheizbare Kurbelwellen..) eingebaut.Ca 750 Euro mit zusätzlichem Einbau einer defekten Lamdasonde und Ölwechsel! Nach Aussage der Werkstatt waren keine Folgeschäden aufgetreten. Alles schön und gut!!!
Ich fahre dann eine Woche später wieder nach Hause, da ich von Frankfurt ins Ausland geflogen bin! Was für eine Überraschung... Öldruckanzeige blinkt wieder auf!!!!
Wagen wideer in die VW-Werkstatt, aber diesmal in Düsseldorf. Die waren bemüht erstmal kostengünstig den Fehler zu finden. Sie meinten man solle erstmal einen anderen Öldeckel mit Entlüftung ausprobieren.
Gesagt getan, Wagen abgeholt und Probefahrt gemacht. Nach 30 km wieder das selbe Spiel. Nur diesmal mit lauteren klackernden Motorgeräuschen. Wieder zur Werkstatt und die mal hören lassen. ERGEBNIS laut Hörprobe: Pleul oder Kolbenschaden.
Nachdem ich mich dann hier und im www bissel schlau gemacht habe, stellen sich mir glaube ich berechtigt folgende fragen:
Meint ihr man kann in meinem Fall auf Kulanz spekulieren???

1) Da ja die erste Reparatur anscheinend umsonst war, hat nur Geld gekostet!!!
2) Die mich mit dem Wagen wieder haben fahren lassen und es wahrscheinlich dadurch erst zum Schaden gekommen ist!!!
Man muss dazusagen, dass der Wagen Mitte März 10 Jahre wird und in den letzten 3 Jahren nicht lückenlos scheckheftgeflegt wurde. Aber da der Ölverbrauch eh immer hoch war, hat er immer sein Öl und die nötige Wartung privat bekommen.

Ehrlich gesagt, fühle ich mich schon ein bissel veräppelt von VW!!!!

Danke

Stephan

Woher weißt Du, dass es sich um einen Frostschaden handelt ??

Spricht eher NICHT für Frostschaden ! Bei einem Frostschaden treten die Öldruckprobleme direkt nach Kaltstart auf, nicht nach einer Fahrstrecke von fast 230 km.

"gelöscht" Sorry zu spät gelesen das der Thread aus 2006 ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen