Motorschaden Audi S5
Hallo liebe Audi-Fahrer.... Audi hat mir gestern gesagt das ich ein Motorschaden habe und das ich ein Austauschmotor bekomme weil ich eine Anschlussgarantie habe. Fahre ein Audi S5,Baujahr 2008, 35000km Meine Frage an euch: Ich bin richtig Sauer wie kann ein Audi bei 35tkm ein Motorschaden haben. Was soll ich jetzt machen? Will kein Austauschmotor weil viele Freunde sagen,kannst dann dein Auto schwer verkaufen mit ATM. Kann ich das Auto einfach zurückgeben? Oder lieber ein Anwalt einschalten? Ich ha...
Beste Antwort im Thema
Verlaufen ? Oder einen der seltenen S5 mit 2 Liter TDI erwischt xD
362 Antworten
Mich hat es nun auch erwischt. Heute habe ich den Anruf aus der Werkstatt erhalten, dass mein S5 Bj.2009 51.000km einen Motorschaden hat und ich einen neuen Motor bekomme.
Kosten für den Motor übernimmt Audi, die Werkstattkosten übernimmt die Gebrauchtwagengarantie.
Am Telefon sagte mir der Audi Mitarbeiter, dass die Kosten sich auf über 27.000 Euro belaufen und alleine der Motor ca. 25.000 Euro kostet...
Kann mir vorab schon jemand sagen was getauscht wird???
Bemerkt habe ich das ganze als der S5 nur noch 324PS auf dem Prüfstand brachte. Des Weiteren hatte ich immer Probleme bei kaltem Motor, da der Motor in den unteren Drehzahlbereichen sehr unrund lief und gefühlte 150PS hatte...
Hey leute ihr macht mir sorgen! Habe einen S5 V8 von Bj.2008 mit 60.000km
ca. 10.000km gefahren ohne Probleme des Motors!
Es war nur 1x Klima defekt und einmal war ein Kabel gebrochen dass ans Steuergerät ging!
(Auto ist nicht angesprungen, lange Suche in der Werkstatt) Die Gebrauchtwagengarantie Übernahm nichts!
Nun mache ich mir sorgen auch einen Motorschaden zu bekommen! Wie stehen die Chancen?
Es sollte noch eine Aga von Capristo verbaut werden! Übernimmt dann audi noch die Kosten falls der Motor hops geht?
Meine Garantie läuft in 2 Wochen ab und wäre für 580€ verlängerbar. Wollte dies nicht tun, bevor ich dass hier alles gelesen habe! Hop oder Top und einfach weiterfahren?
Achja, Service wird demnächst gemacht!
Hi,
lese die Beitrage von Betroffenen auch mit Sorge und Bedauern. Aber leider kann Dir das bei jeder Marke und Motor mehr oder weniger passieren.
Ob die Verlängerung der Garantie sinnvoll ist, musst Du selbst entscheiden. Wenn Du mit besser schlafen kannst, mach es! Aber ein Motorschaden ist nicht unbedingt die Regel. Wir haben hier auch Kollegen, die 100.000 km und mehr locker runter haben und 0-Probleme.
Ich selbst habe 75.000 km mit meinem 2009er runter. Andere wiederum haben leider richtig Pech. Wenn Du "vernünftig" fährst und pflegst, sollte eigentlich nichts passieren. Aber die Glaskugel hat keiner auf dem Tisch und kann Dir zu Deiner Frage nichts "Richtiges" raten.
Ich hatte auch überlegt, habe es dann aber gelassen...bisher ist es gut gegangen. Der 8-ender läuft wie super. Ölverbrauch ist im Rahmen und Service wird immer gemacht.
Aber letztendlich musst Du das natürlich selbst wissen...schaden tut die Garantie jedenfalls nicht.
Ach ja, Veränderungen gegenüber steht der 🙂 immer verständnisvoll gegenüber, aber ob und in wie weit das den Umfang der Garantie betrifft, kann Dir auch in diesem Fall keiner 100%ig beantworten. Ich habe weit aus mehr Veränderungen als nur die "V8-Motorsound-Optimierung" und habe bei den Querlenkern für den Tausch keine Materialkosten gezahlt und nur anteilig Lohnkosten...da waren die seeeeehr kulant...bei meiner Rad/Reifen-Kombi und Tiefgang...und ich war außerhalb der Garantie. Das ist aber natürlich gegen einen Motorschaden "killefit".
Wenn Du die Garantie abschießen und sicher gehen willst, bau' halt die originale AGA im Fall der Fälle wieder drunter. Feddisch.
Ähnliche Themen
Ich wüsste nicht, wieso die AGA die Garantie beeiflussen sollte... Aber generell hört man finde ich nicht exorbitant viel von defekten Motoren im S5.
Zu den Motorschäden bei den S5 .... so ein V8 ist nichts zum "reinhüpfen und losbrettern". Das war und ist nichts für großvolumige V Motoren. Grundsätzlich sollte jeder Motor - egal ob groß oder klein - sorgsam warm gefahren werden bevor man ihm Leistung abfordert. So ein 4.2er braucht gut und gerne 10 - 12 Km um an allen Stellen die "Wohlfühltemperatur" zu erreichen. Genau so, sollte man den Motor auch "kalt fahren" ( die (Bi)Turbofahrer sollten das eigentlich alle kennen ) - was bei Saugmotoren gerne mal vernachlässigt wird - da knallt man gerne mal mit 250 bis vor die Tanke und stellt den Motor ab. Was dann im Motor abgeht, ist Motormord auf Raten.
Dann kommt noch hinzu, dass viele auf anraten der Werkstatt das Longlife Intervall fahren. Die 4.2er sind Motoren mit langem Hub und hohen ( bei Nenndrehzahl ) Kolbengeschwindigkeiten. Alle Longlife Öle haben eine miserable Hochtemperatur Scherstabilität ! ( Quelle Wikipedia ) - und taugen daher NICHTS für hohe Dauerlast auf der AB. Die miese Hochtemperatur Scherstabilität in Verbindung mit dem Alusil Motorblock/Zylindern ist eher Verschleiß fördernd als Verschleiß hemmend.
So kommt halt eins zum anderen - Wer mit dem V8 Brötchen beim Bäcker um die Ecke holt und sich dabei schon Ampelrennen liefert, der muss sich nicht wundern wenn er eine Großbaustelle unter der Motorhaube bekommt ( ich hoffe hier fühlt sich niemand angesprochen, und wenn doch, dann kann er ja mal ein bissel drüber nachdenken ob der V8 das richtige Auto zum Brötchen holen ist - ich habe für so was noch einen Smart 😁 )
Ansonsten - Motorschäden können immer vorkommen, ganz gleich ob großer oder kleiner Motor. So ein Motor ist heutzutage ein kompliziertes Aggregat und nicht mit einem Käfermotor an dem man in 30 Minuten mal eben einen Zylinderkopf tauschen konnte, zu vergleichen. Gerade weil so ein Motor sehr komplex geworden ist, können Kleinigkeiten wie z.B. ein undichter Injektor kapitale Motorschäden zur Folge haben - je mehr Bauteile ins Spiel kommen, desto größer ist die statistische Wahrscheinlichkeit, dass eines davon den Motor in die ewigen Jagdgründe schickt.
Im Grunde sollte der V8 bei guter Behandlung, gutem Öl ( keine LL-Plörre ) bei kurzem Wechselintervall auch 250.000-300.000 Km überstehen wenn man sich regelmäßig dem FSi Verkokungsproblem mittels einer BEDI Reinigung annimmt.
Gruß
Hans
Ich habe den S5 immer ordentlich warm gefahren und bin auch keine Kurzstrecken gefahren. Ist mein 2. Wagen der nur bei schönem Wetter rausgeholt wird und besonders gut behandelt wird.
Trotzdem hat es mich erwischt. Laut Audi liegt das Problem wohl am Einfahrverhalten. Wer das Auto nicht richtig einfährt, kann sogar erst nach 50.000 km einen Motorschaden bekommen. Leider habe ich den S5 erst mit 40.000 km gekauft...
Es lösen sich wohl kleine Teilchen im Motorraum die Schlieren verursachen. Anfangs merkt man es nur im kalten Zustand wenn das Material zusammengezogen ist. Dann fehlt die Leistung und die Kompression. Sobald der Motor warm ist hat sich das Material ausgedehnt und es ist nichts mehr von Leistungsverlust zu spüren.
Mit dem Capristo Auspuff gibt es keine Probleme. Ich wurde lediglich gefühlte 30x mal gefragt ob ich an der Motorelektronik etwas verändert habe.
Ich denke wir sollten das Thema nicht ganz so ernst nehmen. Wenn jeder der keine Probleme mit seinem S5 hat hier einen Kommentar abgeben würde, bräuchte man ganz schön lange um die paar defekten rauszufiltern.
Für mich ist der S5 immer noch eines der schönsten und besten Autos die jemals gebaut wurden
Zitat:
Original geschrieben von Juzie
Ich habe den S5 immer ordentlich warm gefahren und bin auch keine Kurzstrecken gefahren. Ist mein 2. Wagen der nur bei schönem Wetter rausgeholt wird und besonders gut behandelt wird.Trotzdem hat es mich erwischt. Laut Audi liegt das Problem wohl am Einfahrverhalten. Wer das Auto nicht richtig einfährt, kann sogar erst nach 50.000 km einen Motorschaden bekommen. Leider habe ich den S5 erst mit 40.000 km gekauft...
Es lösen sich wohl kleine Teilchen im Motorraum die Schlieren verursachen. Anfangs merkt man es nur im kalten Zustand wenn das Material zusammengezogen ist. Dann fehlt die Leistung und die Kompression. Sobald der Motor warm ist hat sich das Material ausgedehnt und es ist nichts mehr von Leistungsverlust zu spüren.
Mit dem Capristo Auspuff gibt es keine Probleme. Ich wurde lediglich gefühlte 30x mal gefragt ob ich an der Motorelektronik etwas verändert habe.
Ich denke wir sollten das Thema nicht ganz so ernst nehmen. Wenn jeder der keine Probleme mit seinem S5 hat hier einen Kommentar abgeben würde, bräuchte man ganz schön lange um die paar defekten rauszufiltern.
Für mich ist der S5 immer noch eines der schönsten und besten Autos die jemals gebaut wurden
Da ist was dran. Viele melden sich nur bei Problemen in einem Forum an. Denn, was funktioniert, darüber braucht man ja keine Infos einzuholen.
Aber ich sollte auch mal darüber nachdenken, das LL zu tauschen nehme ich an?
Ist jetzt seit einem Jahr drin mit knapp 10000 km. Hab allerdings noch 10l LL 5W30 hier stehen. Sollte das dann besser nichtals Festintervall rein?
Wenn du noch 10 Liter davon über hast würd ichs auf jeden Fall verwenden. Ist ja egal wenn du dann nur 10000km fährst ...
Das Öl ist ja nicht schlecht. Zum stehen lassen oder wegwerfen auf jeden Fall zu schade.
Umölen dann halt eventuell beim nächsten Wechsel 🙂
So ist es !
Wer kein Problem hat, wird hier sicher nicht schreiben, dass er keine Probleme hat, weil es ihm egal ist😁
Der Motor wird nicht viel mehr Schäden haben als andere Motoren!
Ich werde aber auf Wechselintervall Ölwechsel umsteigen und jedes Jahr Ölwechsel machen lassen.
Ps: Mit dem guten alten 5 Zylinder AAN Motor kann man diesen Motor natürlich nicht vergleichen.😁
Vielen dank für eure Antworten!
Ich war Heute beim Audihändler wegen Service aber der Preis ist echt Frech! Dass Öl hätte ich zwar selbst besorgen können aber ich lass jetzt den Service nicht bei Audi machen und spar mir dass Geld für die Garantieverlängerung!
Danach fahre ich einfach und denk gar nicht mehr über einen Motorschaden nach! Welches Öl ist nun zu empfehlen anstatt dem longlive und entspricht dass dann alles der Norm die Audi vorgibt?
Brötchen hole ich auch jeden Morgen aber ich fahre einen gemütlichen Umweg von ca.10km damit der Motor etwas wärmer wird, obwohl ich nur ca. 2km zur Arbeit habe! Außer vielleicht 2xmal im Monat wo ich direkt hin fahre!
Eine Bedi Reinigung werde ich noch nicht machen lassen (60.000km) obwohl ich auch der Meinung bin etwas Leistungseinbußen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ich kenne dafür genug die keine Probleme haben 😉
mich inkl.
Hi Scotty.
Ist dass nicht der neuere Motor der bei dir verbaut ist mit geändertem Honungsverfahren?
Zitat:
Original geschrieben von TobsTobt
Vielen dank für eure Antworten!
Ich war Heute beim Audihändler wegen Service aber der Preis ist echt Frech! Dass Öl hätte ich zwar selbst besorgen können aber ich lass jetzt den Service nicht bei Audi machen und spar mir dass Geld für die Garantieverlängerung!
Danach fahre ich einfach und denk gar nicht mehr über einen Motorschaden nach! Welches Öl ist nun zu empfehlen anstatt dem longlive und entspricht dass dann alles der Norm die Audi vorgibt?Brötchen hole ich auch jeden Morgen aber ich fahre einen gemütlichen Umweg von ca.10km damit der Motor etwas wärmer wird, obwohl ich nur ca. 2km zur Arbeit habe! Außer vielleicht 2xmal im Monat wo ich direkt hin fahre!
Eine Bedi Reinigung werde ich noch nicht machen lassen (60.000km) obwohl ich auch der Meinung bin etwas Leistungseinbußen zu haben.
Nur als Tipp, achte darauf in deinem Serviceheft überall einen Audistempel zu haben.
Vom Gedanken "wird schon nichts mehr passieren" kann ich dir nur abraten. Wenn du eine Chance auf Kulanz von Audi haben willst, brauchst du ein sauberes Serviceheft.
Ich habe Kulanz schon in zwei Fällen bekommen, und das obwohl 02/2008. Allerdings nicht über den Händler sondern direkt mit Audi telefoniert. Voraussetzung ist aber eingehaltener Service.