Motorschaden am Actros
In der kleinen Spedition eines Bekannten (5 Fahrzeuge) läuft unteranderem ein jetzt 16 Monate alter 440er Actros.
Bei 264000 km und mit 14 Monaten musste das Fzg zur Werkstatt geschleppt werden.
Diagnose dieser Motorschaden, auf 4 Zylindern keine Kompression mehr.
Die Werkstatt hat ihm erklärt das Mercedes das von ihnen bereitgestellte Leihfahrzeug (Wechselbrücke) und die Rep. normalerweise bezahlt würde.
Nach fast 4 Wochen (das Fzg fährt schon wieder) kam die Antwort von Mercedes es würde nichts bezahlt.
Es wurde aber kein Grund für dieses Vorgehen genannt.
Desweiteren weis mein Bekannter bis heute nicht welchen Schaden genau der Motor hatte.
Meine Frage an euch: habt ihr (euer Chef) auch schon solche Erfahrungen mit Mercedes gemacht?
P.S.
Der nächste LKW wird kein Actros!
102 Antworten
Re: Re: Garantie
Zitat:
Original geschrieben von whiplash
Mit dem kleinen aber feinen Unterschied, das US-Amerikanische LKWs über eine viel längere Distanz, ohne zu Bremsen oder zu Beschleunigen, andauernd die gleiche Geschwindigkeit auf ebener Strecke fahren.
???
LKW-Verkehr gibt es in den USA nicht nur in den "great plains"...
Ja stimmt.
In Europa, besonders in Deutschland, ist Außerorts das Verkehrsaufkommen sehr groß, vor allem weil das Land ja flächenmässig kleiner ist. Sowie das viele Hauptfernverkehrsrouten durch die Alpen oder andere Erhebungen führen.
Ich finde man kann nicht sagen, das Mercedes generell schlechte Motoren baut. 😉
Strassen
Gehe zu
http://maps.google.com/
gebe ZIP CODE ein , enter klick Hybrid map
Mt Victoria (Felder) ZIP 20661 (das ist dein Ausgangspunkt from here to ....), Wicomico (Silo) ZIP 20622, Upperco (Kunde) ZIP 21155, Salisbury (Kunde) ZIP 21804
dann Kannst du sehen das wir Stadtverkehr, uberland und Interstate Verkehr haben mit einigen guten Steigungen.
Diese gegend nennt sich Mid- Atlantic (DC/ Baltimore Area Easten Shore - Bay Bridge)
Rudiger
Ja stimmt.
In Europa, besonders in Deutschland, ist Außerorts das Verkehrsaufkommen sehr groß, vor allem weil das Land ja flächenmässig kleiner ist. Sowie das viele Hauptfernverkehrsrouten durch die Alpen oder andere Erhebungen führen.
Ich finde man kann nicht sagen, das Mercedes generell schlechte Motoren baut. 😉
Wer Ist Detroit-Diesel DC und kein anderer der Actros Motor lauft dort unter Serie 500 Motor . Der Om 4XX Als Serie 400 Motor . So groß können die Unterschiede ja wohl nicht sein.
Ähnliche Themen
Hallo,
In America laufen so weit ich weiß Nur die 900er Serie und die 457er Serie glaube ich.
In den Bussen von Setra sin motoren von Detroit Diesel und Allison Automatikgetriebe verbaut!
In 2jahren wird es keinen V6 oder V8 PLD Motor mehr geben.
Wird ein NEUEr R6 Motor kommen, sowie auch einige Änderungen an den motoren der 900er Serie!!!
Gruß
chris
MB Motoren
momentan ist erhaltlich in America
Series 60,
http://www.detroitdiesel.com/engines/series60/
14 Ltr. 515 HP. Haben in diesem Modeljahr die Kolbenringe geendert um den Olverbrauch in den griff zu bekommen. BLOWBY.
MBE 4000
http://www.detroitdiesel.com/engines/mbe4000/specs.aspx
zwischen 350 bis 450HP. Dieser Motor hat angst in den Bergen, und will nicht den Berg herrauf ziehen. Fruhzeitig zuruckschalten und Warnblinker anmachen damit die richtigen Motoren und den Fuller transmission an den Daimler vorbeiziehen konnen und nicht einen Auffahrunfall verursachen.
DC versucht Krampfhaft diesen Motor und das Automatic Getriebe zu verkaufen. Wir hatten zwei Demos. Nie wieder diese Plastic kisten. Dann Fahre ich lieber the "OLD LADY" mit 1.2 Million Mils on it. Mit dem Pete und dem Cat weiss ich das ich doubel ziehen kann mit 70mph uber den Turnpike -LEGAL-.
MBE 900
http://www.detroitdiesel.com/engines/mbe900/default.aspx
4 und 6 Zylinder; 170 bis 330HP
noch nicht gefahren
Ich bin mit sicherheit voreingenommen, DC hatte die moglichkeit mit den Demos mehrere Vertrage abzuschliessen.
wenn unser Fahrer (Biscuit) mit einem Cat C12 mit 430HP und einem 13 Gang Fuller mit gleichem Gewicht einem 450Hp Benz davon fahre in den Bergen, Dann frage ich mich was fur Pferde die gemessen haben???? Ponny's??????? oder misst Cat mit Ackergaulen?????
dem Series 60 mit 515Hp und einem 18 Gang Fuller (Werksfahrer) bin ich mit der "Old Lady" 3406C 13 Gang Fuller in den Bergen davon gefahren.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Hallo,
In America laufen so weit ich weiß Nur die 900er Serie und die 457er Serie glaube ich.
In den Bussen von Setra sin motoren von Detroit Diesel und Allison Automatikgetriebe verbaut!
In 2jahren wird es keinen V6 oder V8 PLD Motor mehr geben.
Wird ein NEUEr R6 Motor kommen, sowie auch einige Änderungen an den motoren der 900er Serie!!!Gruß
chris
Wenn ich das von Rüdiger lese habe ich das Gefühl die Deutschen können keine Motoren bauen.
Wiso fahren wir hier denn nicht alle Motoren aus dem so hoch gepriesenem Land?
Cat Cummins
Daf hat die Cummins mit 530Hp, Sizu hat Cat 18, kannst du aufmachen bis 800hp, Foden hatte die Cummins und Cats, perlini in Italien vor der Ubernahme von Fiat hatte Cat, Cummins und Detroit Diesel.
Mecedes und MAN haben in ihrem Geschaft erstrangig MOTOREN verkauf und zweitranig LKW / Bus bau.
Ich wurde sofort einen SCANIA 16 ltr oder einen VOLVO Motor 16 ltr fur unser PETE's bestellen wenn das angeboten wurde. Ich wurde auch sofort den 880 Volvo kaufen (peiswerter im vergleich zu inseren 379 ext bei 20.000,-- USD) allein fur bessern Brennstoffverbrauch. Volvo mit 53' Dry Van 7 bis 7.4 mls/gal., Pete 378 (the pragnant one) mit C15 Cat und gleichem 18 gang Fuller Getriebe 5.5 bis 6.0 (mit gluck) mls/gal. 379 ext mit C15 Cat und 18 gang Fuller immer 5.5 mls/gal.
Beide Fahrzeuge Pete 378 und Volvo 880 sind fur und durch die Auftrage nicht geeignet. Fur Schwertransporte und um Getreide aus den Feldern zu holen benotigen wir mehr Bodenfreiheit.
Ich hatte nie verstanden warum unsere Fahrer nicht den Pete 378 fahren wollten, bis das ich die Complette "Grain" season -Cornernte- gefahren habe. Nicht genug Bodenfreiheit!
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von agila100
Wenn ich das von Rüdiger lese habe ich das Gefühl die Deutschen können keine Motoren bauen.
Wiso fahren wir hier denn nicht alle Motoren aus dem so hoch gepriesenem Land?
Zitat:
Original geschrieben von agila100
Wiso fahren wir hier denn nicht alle Motoren aus dem so hoch gepriesenem Land?
Die meisten Fuhrunternehmer in Deutschland scheinen noch patriotisch zu kaufen...😉
Re: Strassen
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Gehe zu
http://maps.google.com/gebe ZIP CODE ein , enter klick Hybrid map
Mt Victoria (Felder) ZIP 20661 (das ist dein Ausgangspunkt from here to ....), Wicomico (Silo) ZIP 20622, Upperco (Kunde) ZIP 21155, Salisbury (Kunde) ZIP 21804
dann Kannst du sehen das wir Stadtverkehr, uberland und Interstate Verkehr haben mit einigen guten Steigungen.
Diese gegend nennt sich Mid- Atlantic (DC/ Baltimore Area Easten Shore - Bay Bridge)
Rudiger
Ja schon, das ändert aber nichts daran, dass Mercedes keine schlechten LKW-, Bus- etc. Motoren baut. 😉
Grundvoraussetzung ist, wie bei Motoren von anderen Herstellern auch, das man ihn warm fährt.
Und nicht von vorneherein volle Leistung abruft.
Bei uns gibt es viele Actros mit weit über 750.000km die noch den ersten Motor haben.
Gewechselt wurden nur Verschleißteile wie Bremsbeläge, -scheibe, Kupplungsscheibe (vor allem im Kommunalverkehr), Glühbirnen.
Die Bundeswehr lässt ihre Unimogs, SKs, Wolfs, Fuchs, Luchs, Serval auch bei uns warten.
Die Fahrzeuge sind meist recht alt, haben aber erst wenige Kilometer gelaufen. Trotzdem laufen die Motoren wie am ersten Tag.
Re: Re: Strassen
75000Km und noch den ersten Motor?????
Cat garantie 700.000 MLS = 1.120.000 KM.
Bei der uberholung von dem 387 Pete Cat 3406, 1.1 Million Mls = 1.760.000 KM erste uberholung.
Wenn ich stolz darauf bin das mein Motor auch schon 750.000Km runter hat und immer noch lauft, da ist was falschen mit meinem STANDART,
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von whiplash
Ja schon, das ändert aber nichts daran, dass Mercedes keine schlechten LKW-, Bus- etc. Motoren baut. 😉
Grundvoraussetzung ist, wie bei Motoren von anderen Herstellern auch, das man ihn warm fährt.
Und nicht von vorneherein volle Leistung abruft.
Bei uns gibt es viele Actros mit weit über 750.000km die noch den ersten Motor haben.
Gewechselt wurden nur Verschleißteile wie Bremsbeläge, -scheibe, Kupplungsscheibe (vor allem im Kommunalverkehr), Glühbirnen.Die Bundeswehr lässt ihre Unimogs, SKs, Wolfs, Fuchs, Luchs, Serval auch bei uns warten.
Die Fahrzeuge sind meist recht alt, haben aber erst wenige Kilometer gelaufen. Trotzdem laufen die Motoren wie am ersten Tag.
Motorschaden
Das haben wir auch, und allgemein Festgestellt das die Garantie von Mercedes eine uberarbeitung benotigt.
desweitern habe ich festgestellt das sich in den letzten 25 + Jahren mit Mercedes Motoren nichts geendert hat.
Wenn ich in Europa leben und Arbeiten musste, VOLVO oder SCANIA. Mit sicherheit haben die auch ihre probleme, aber zu meinem wissen keine eingebauten "Verfallsdaten" wie bei Mercedes-Benz.
Wenn du dir mal die Neue Motoren generation von Mercedes ansiehst, siehst du das diese Motoren auf den Reihen Motoren der Series 50 (4 Zylinder) und Series 60 (6 Zylinder) basieren. Der Series 50 wurde anfang mitte der '90 er bei Mercedes in Deutschland "fein getuned" fur die zu erwartenden Abgas Normen.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Ich dachte hier geht es um den Motorschaden am ACTROS?!?
Hallo,
wenn das Fahrzeug jetzt 14 Monate alt ist, so hat der Halter Anspruch auf die ATS (AntriebsstrangGEWÄHRLEISTUNG). Sie gilt im Fernverkehr 3 Jahre und 450tkm und im Nahverkehr 2 Jahre und 200tkm, je nach Bestellung (und Preis der ATS). Zudem steht bei einer Garantie und Kulanzreparatur dem Kunden bei eingehaltenen KD ein Ersatzfahrzeug in den ersten beiden Jahren zu (Actros on the Road)
Die Anfrage muß von der Werkstatt zwingend gestellt werden und wird vom Werk grundsätzlich mit "Gewährleistung vorbehaltlich des Befundes" beantwortet.
Der Motor wird zur Werksinstandsetzung nach Mannheim geschickt und dort gleich befundet. Bei Fehldiagnose oder Verschulden des Kunden kommt ein ablehnender Bescheid.
Dieser Bescheid ist bindend und muss den Kunden vorgelegt werden, da der Erfüllungsgehilfe des Herstellerwerks gegenüber dem Kunden in der Pflicht ist. --> Sachmängelhaftung.
Klappts nicht : 00 800 1 777 777 7
Das ist nicht üblich! Mercedes arbeitet anders!