Motorschaden 99er Cadillac Seville STS

Cadillac Seville 5

Moin Leute,

ich habe bei meinem Schatz wohl irgendwas falsch gemacht.
Nach dem Umbau auf LPG hat es noch etwa 5000km gedauert und schwups, Ventile verbrannt.
Zylinder 1 und 3 0 Kompression. Trotz immer sinniger Fahrweise auf LPG. Über 3000u/min bekommt er bei mir nie auf LPG.

Meine Fragen nun:
1. Ist dieser Motor (4.6 N* 305PS) doch nicht für den Betrieb mit LPG geeignet?
2. Motor überholen lassen, oder doch lieber neues Aggregat? (Ich denke dabei an stärkere Ventile/Ventilsitze beim überholen)
3. Danach dann Flash-Lube rein und alles wird gut?
4. Gasumbauer umkloppen (Bildlich gesprochen) weil er mir explizit gesagt hat: Och, Flash-lube brauchst du net?

Ich danke schonmal für eure Antworten...
Tut richtig weh diesen Adler als flügel-lahme Ente in der Garage stehen zu sehen.

Gruss
Marco

Beste Antwort im Thema

Moin,
ich habe mal eine allgemeine blöde Frage...
Warum fahrt Ihr das Fahrzeug nicht so, wie es von seinen Ingenieuren konzipiert wurde, als Benziner ?
Wenn ich sparsam fahren will, fahr ich Polo...
Ansonsten ist mir das doch völlig egal...
Warum kauft man sich einen 4.6 l V8, wenn man sich das Fahrzeug nicht leisten kann ?
Ist m.M. so absurd wie in einen Ferrari aus Kostengründen einen Diesel zu implantieren...

Steelfarmer

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 13er Maulschluessel



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Kühlwasser NUR alusichere Zusätze wie BASF Aluprotect nehmen - das originale Dexcool kann man leider nicht empfehlen.

Moin,
warum ist das Dexcool nicht zu empfehlen?
Und warum Zusätze?

Das Dexcool hat eindeutig schlechtere Inhibitoren - sprich Alu und auch Kopfdichtungen werden stärker angegriffen - ausserdem sollte es nach 3 Jahren raus - macht blos kaum einer. BASF alle 5 Jahre.

Nicht zu vergessen die originalen GM-Sealing-Tabs in den untersten dicken Schlauch des Kühlers - die bekommste bei GM-Tech.

Aktuellste GM-TSB bekommste per Abo bei alldatadiy.com oder du suchst im Amiforum eine Anleitung.

Erstmal wollte ich mich bei Euch schonmal bedanken für die Tips und Eure Mühe.

Ist immer cool wenn Könner ihr Können auch preisgeben 🙂 danke also schonmal dafür.

Zitat:

Sollten auch nur die geringsten Gewinde-Spänchen (auch an den alten Kopfschrauben schauen!!) vorzufinden sein, dann empfehle ich ausdrücklich die gesamten Bohrungen mit Timeserts zu versehen!

Dann brauchst du allerdings auch noch die Zentrierbuchsen (4x) der Köpfe und einen Dremel zum Ausbau.

Was hat es mit diesen Timeserts auf sich? Warum sollte man das machen? Hängt das mit dieser Campaign

99086 - Cylinder Head Bolt Hole Counterbore

zusammen?

Ich habe mal geschaut und zumindest fällt mein Fahrzeug nicht in den gelisteten VIN Bereich.

Ausserdem die Sache mit diesen Tabs. Aber ich glaube das wurde schonmal an anderer Stelle erklärt, das muss ich mir auch nochmal durchlesen vor was das vorbeugt.

Alles andere klingt doch lösbar. Vor allem mit dem ALLDATAdiy account. Sehr geile Sache das. Auch für diesen Tip nochmal Danke.

Gruss

Naja, das mit dem VIN-Bereich kannste vergessen...die waren nur noch schlechter, so dass gleich in der Garantiezeit was passiert ist!

Früher wurden keine Buchsen in Alublocks eingelassen, dann reissen die Alugewinde aus.

Timeserts "verstärken" das. Es wird das alte Gewinde ausgebohrt, ein grösseres reingeschnitten und eine Stahlbuchse, das Timesert, eingeklebt/-schraubt.

Diese halten in aller Regel bei korrektem Einsatz etwa 150-200 tkm. Danach gibts das Big-Sert, das etwa 100 tkm hält und dann gibts das ultimative 3000er Set, das nicht von Timesert ist, sondern von einem kleinen Anbieter. Das sind FETTE Stahlbuchsen - allerdings empfehle ich hier den Motor komplett zu strippen und überarbeiten und die Bohrungen vom Motorinstandsetzer setzen zu lassen.

@ DonC
mein Gott was du-Ihr alles über den Ns alles wisst.
Mir wird wirklich richtig Angst und bange.
Hab meinen ja bei Km 210 000 Scheckheft gepflegt
gekauft und weiterhin in die Wartung gegeben.
Aber wenn das auch noch alles auf mich zukommen
sollte??
Na ja die Hoffnung stirbt zu letzt.
Aktuell 261 000km

Grüße in die Runde

Franz

Ähnliche Themen

Tja, wer sein Auto liebt ... 😁

Na ja ich und meine Freundin fahren eben gern den
alten sts und ich denke wir werden auch keinen anderen
(neueren)uns zulegen wenn es nicht sein muß!
Ich frag mich nur ob sich solch Umfangreiche Reparaturen
irgendwann noch rechnen!!
Aber Kopf hoch TS!!!!

Gruß Franz

in der Regel rechnen sich viele Reparaturen, da man weder viel Geld fuer ein defektes Auto bekommt noch fuer die Kosten der Reparatur ein vergleichbares Auto kaufen kann.

So sehe ich das 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


in der Regel rechnen sich viele Reparaturen, da man weder viel Geld fuer ein defektes Auto bekommt noch fuer die Kosten der Reparatur ein vergleichbares Auto kaufen kann.

So sehe ich das 🙂.

Naja, 4000 Euro für die Zylinderkopfgewindegeschichte + noch ein paar Kleinigkeiten und man hat sehr wohl einen anderen STS - aber ob der nicht dasselbe hat?

Durchreparierte wie meinen bekommt man sicher nicht unter 6000 Euro.

Zitat:

aber ob der nicht dasselbe hat?

das meinte ich mit "noch fuer die Kosten der Reparatur ein vergleichbares Auto kaufen kann." <-- vergleichbar im Sinne von "nicht defekt".

Hallo alle zusammen,

leider hatte ich in letzter Zeit Berufsbedingt Null Zeit mich hier einzufinden 🙁

Also kurzer Abschlussbericht:
Das Problem war eine kaputt Zylinderkopfdichtung auf dem Steg zwischen zwei Zylindern. Daher auch der Kompressionsverlust auf zwei Zylindern. Ob es nun nötig war oder nicht weiss ich nicht, aber ich habe bei der Gelegenheit gleich die Bohrungen im Motorblock verstärken lassen.
Mit ein bisschen Eigenarbeit (Ausgebauten Motor von meinem Gasumbauer zum Motoreninstandsetzer bringen und zurück) hat mich der gesamte Spass 2400€ inkl. Material gekostet.
Seitdem (Inzwischen schon 25.000km) läuft der Wagen soweit gut bis auf ein paar Kleinigkeiten, dafür mache ich aber einen neuen Thread auf.

Danke Euch allen nochmal für die Infos. Es hat sich gelohnt den Dicken in Ordnung bringen zu lassen.

Gruss
Marco

Meine erfahrung ist das man jenseits der 250 000 sich ne neue oelpumpe gönnen sollte ......
Meine hat bei 296 000 keine volle leistung mehr dadurch lager kaputt und riefen auf der kurbelwelle ...
Jetzt muss ne neue rein ...im austausch bei rockauto 400 euronen ...
Na ja und dann wechselt eh gleich alles was geht
Also sollte eure öllampe im stand flackern ...schnell die pumpe erneuern....

Zitat:

Original geschrieben von ole_the_crow


Meine erfahrung ist das man jenseits der 250 000 sich ne neue oelpumpe gönnen sollte ......
Meine hat bei 296 000 keine volle leistung mehr dadurch lager kaputt und riefen auf der kurbelwelle ...
Jetzt muss ne neue rein ...im austausch bei rockauto 400 euronen ...
Na ja und dann wechselt eh gleich alles was geht
Also sollte eure öllampe im stand flackern ...schnell die pumpe erneuern....

5W40 Öl gefahren?

Fram Ölfilter?

Zu dem Thema frage ich auch mal nach: In einem alten Thread hattest du Mobil 10W40 empfohlen, mittlerweile überall 10W30. Ist 10W30 das Öl der Wahl?

Zitat:

Original geschrieben von TheGTI


Zu dem Thema frage ich auch mal nach: In einem alten Thread hattest du Mobil 10W40 empfohlen, mittlerweile überall 10W30. Ist 10W30 das Öl der Wahl?

Wo hab ich 10W40 empfohlen? Ist jedenfalls nicht richtig.

5W30 gehört rein - Mobil 1 ist sehr gut, das Castrol Edge z.B. übertrifft es mittlerweile auch, Fuchs Titan Supersyn oder das GT sind sehr gute Öle.

10W30 ist die Mindestanforderung, 5W30 gehört rein und wer will kann auch 0W30 nehmen, das wäre dann ziemlich sicher vollsynthetisch, da mit HC-Ölen nicht erreichbar, bei den 5W-Ölen wird meistens nur ein kleiner Anteil vollsynthetisch zugegeben, der Rest ist nicht vollsyn.

Die 40er Öle sind meiner Meinung nach für diese Motoren nicht so toll. Hab ich schon öfters defekte Ölpumpen gesehen, oft auch defekte Hydrostössel und eingelaufene Nockenwellen.

Auch die FRAM-Ölfilter sind gerne in US-Foren verrufen. AC Delco dürfte hier das Maß der Dinge sein - die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Längen für den N*.

Länger ist natürlich aufgrund der grösseren Filterfläche besser. Auch ein Bypass-Ventil kann helfen.

In einem alten Thread , deshalb die Nachfrage.

Werde wohl auf 5W30 umsatteln, das ist bezahlbar und gut zu krigen. Filter von Delco habe ich schon hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen