Motorschaden 535i

BMW 5er F10

So Leute,

Hiermit hat mein Auto heute ein Motorschaden erlitten. Es hat laut geklappert und geknallt und der Motor ist ausgegangen. Der Motor startet nicht mehr und wenn ich den öldeckel öffne sehe ich lauter spähte also wars das wohl mit dem bmw. Ob der hohe ölverbrauch auch damit zu tun hat?

Beste Antwort im Thema

über 101.000 Klicks junge junge. Ich will nicht wissen wie viele diesen Thread verfolgen^^

1446 weitere Antworten
1446 Antworten

Das Problem ist nun mal, dass kein Hersteller für Privatkunden den Finger krumm macht, da es ihn schlichtweg nicht genug kostet, wenn der Kunde wechselt.
Nachdem alle die gleiche Masche abziehen, wechseln die Kunden nur von A nach B und beide haben am Ende des Tages einen unverminderten Kundenstamm.
Nur die wenigsten wechseln, von BMW, Audi oder Daimler enttäuscht, zu Toyota oder auch Lexus.

Auch wenn sich alle gerne mit dem Modewort "Premium" schmücken, dürfen wir nicht vergessen, dass das alles Firmen sind und genau wie wir in der echten Welt keinem etwas schenken, wenn es günstiger ist es ihm nicht zu schenken - dafür muss man ab und an auf einen Kunden verzichten können (wobei ein anderer enttäuschter Kunde im Umkehrschluss retour wechselt - siehe oben).

Problematisch finde ich es der überbordenden Versprechen und Erwartungen wegen, weil einem die Autohäuser gerne vermitteln, dass der neue 5er, A6, etc. der Weisheit letzter Schluss ist und an Perfektion nicht mehr zu überbieten sein wird.
Wenn der Verkäufer aber, so überzeugt von dem Produkt, auf Verlangen keinen Kaufvertrag unterschreibt, in dem eigene AVBs und Garantie-Konditionen verlangt werden, sollte man den Braten schon riechen.

Zu guter Letzt ist nun mal in der Realwirtschaft bei solch riesigen Konzernen nur die Rendite maßgeblich und alles andere wird untergeordnet (ist aber vermutlich in kaum einer Branche in dieser Größenordnung anders).

Daher sollte man nicht zu hohe Erwartungen haben, und sich bei der Konfiguration und dem dabei aufgerufenen Preis bewusst sein, dass man ein Produkt kauft, bei dem natürlich ein Schaden entstehen kann, die Chancen dafür gar nicht so gering sind, und man bei einem Hersteller nur das bekommt, was man im vorhinein bereits etwa 1,5x bezahlt hat. Leider weckt solch ein Fahrzeug bei den meisten Kunden einfach zu viele Emotionen und damit ist die potentielle Enttäuschung, Frustration nun mal ungleich höher als bei reinen Nutz-Fahrzeugen.

Wer sein Fahrzeug wie ein Betriebsgut betrachtet, eine kalkulatorische AfA ansetzt und die bisherigen Erfahrungswerte in die Prognose der zu erwartenden Kosten realistisch einarbeitet, wird bei Weitem weniger Emotionen aufbauen, aber vielleicht auch einen beinahe sechstelligen Betrag für ein, in 6-8 Jahren (laut AfA) wertloses, Produkt als zu hoch erachten.

Nichts desto trotz verstehe ich den Frust vom TE absolut, aber ich befürchte, dass der Wechsel zu einer anderen Marke keine objektive Verbesserung bringt, sondern maximal das Gefühl, dass man einem Hersteller, der einen bereits enttäuscht hat, keinen Umsatz mehr beschert. Audi und Daimler sind leider keinen Deut besser!
Jedes Teil, dass länger als unbedingt nötig hält ist für das Unternehmen ein Verlust und wird daher vermieden.
Dass manche dieser Bauteile statistisch bedingt natürlich vor der unbedingt nötigen Lebenszeit aufgebenist klar, wobei diese auch nur nur dann ersetzt werden, wenn dies unabwendbar ist.
Besser geht's kaum: Teil vor Lebenszeit kaputt, Kunde muss dennoch zahlen und das neue Teil wird wieder kaputt. Tragisch, aber Realität.

So schauts aus FM Basti.

Bin sogar nun krank wegen dem scheiß, schlaflose nächte usw. Musste die Baustellen absagen. Ne also auf diesen Hersteller scheiße ich nun gelinde gesagt sry wenn ich mich so ausdrücke. Habe früh genug gehandelt und diese Volldeppen haben es nicht für nötig gehalten eine genaue Diagnose zu erstellen.

Hallo wobPower, BMW muss da kulant sein, alles andere ist inakzeptabel. Interessant ist auch das Thema Motorinstandsetzung. Der Motortausch an meinen E93 320d hätte nach Wasserschlag 12 T€ bei BMW gekostet. Spezialisierte Firmen hätten für einen regenerierten Motor inkl. Anbauteile 4500€ inkl. verlangt.

Zitat:

@Dimon_330 schrieb am 11. November 2015 um 09:48:23 Uhr:


Mein Audi mit V8 Benziner hat nach 4.5 Jahren und 80tKm einen komplett neuen Motor bekommen. 100% Übernahme inkl. 10 Tagen Leihwagen. Musste nur 250€ für Flüssigkeiten zahlen. Rechnung mit 21k.

Denke man kann da und da Pech oder Glück haben.

Dimon

war das ein Serienthema oder eher individuell?

bei mir war es der V8 TFSI, seinerzeit recht neu und es gab noch nicht allzuviele mit gleichem Problemverhalten.

btw. es war ein Firmenwagen - aber auch dort fördert oooo lieber die Neukunden als die Bestandskunden

Ähnliche Themen

Ein Angebot diesbezüglich habe ich mir auch eingeholt, Kosten wären 6000€ für die Instandsetzung dann kommt noch der Turbo dazu weil der ja auch im Eimer ist sind also insgesamt 7000€.

Es gibt einen Händler in Bielefeld der würde mir einen Motor verkaufen mit Turbo für 4800€.

Nur wer weiß wie lange das alles hält?

Von einer Instandsetzung sehe ich sowieso ab, weil man nie weiß was sonst noch alles in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Behalten würde ich das Auto nur wenn BMW kulant ist und ich wirklich nur einen geringen Anteil bezahlen muss, sonst geht diese Odysee weiter und weiter. Muss nächstes Jahr viel verreisen da brauche ich ein Auto worauf ich mich verlassen kann, ob ich meinem BMW Haufen vertrauen kann steht in den Sternen.

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 11. November 2015 um 10:18:58 Uhr:



Zitat:

@Dimon_330 schrieb am 11. November 2015 um 09:48:23 Uhr:


Mein Audi mit V8 Benziner hat nach 4.5 Jahren und 80tKm einen komplett neuen Motor bekommen. 100% Übernahme inkl. 10 Tagen Leihwagen. Musste nur 250€ für Flüssigkeiten zahlen. Rechnung mit 21k.

Denke man kann da und da Pech oder Glück haben.

Dimon

war das ein Serienthema oder eher individuell?

bei mir war es der V8 TFSI, seinerzeit recht neu und es gab noch nicht allzuviele mit gleichem Problemverhalten.

btw. es war ein Firmenwagen - aber auch dort fördert oooo lieber die Neukunden als die Bestandskunden

Das war ein Q7 mit 4.2 FSI Motor Bj 2008, Privatkunde. Mir wurde damals gesagt es sei ein bekanntes Problem und angeblich von Werk aus so. Die Kerze hat angeblich die Einspritzung direkt abbekommen und es war immer im gleichen Brennraum (Zylinder Nr.4).

Dimon

Zitat:

Problematisch finde ich es der überbordenden Versprechen und Erwartungen wegen, weil einem die Autohäuser gerne vermitteln, dass der neue 5er, A6, etc. der Weisheit letzter Schluss ist und an Perfektion nicht mehr zu überbieten sein wird.
Wenn der Verkäufer aber, so überzeugt von dem Produkt, auf Verlangen keinen Kaufvertrag unterschreibt, in dem eigene AVBs und Garantie-Konditionen verlangt werden, sollte man den Braten schon riechen.

Es ist doch ganz einfach, man bestellt ein Fahrzeug legt 900 € auf den Tisch und hat 5 Jahre oder 200 000 KM ruhe ... wo ist das Problem? Notfalls gibt es noch andere Garantiemöglichkeiten wie Euro Plus. Wer auf das verzichtet und beim Gebrauchtwagenkauf für die Variante Risiko entscheidet, muss so etwas einkalkulieren.

Es gibt keine 100% ... es wird immer Ausfälle geben, bei jedem Hersteller.

Zitat:

Muss nächstes Jahr viel verreisen da brauche ich ein Auto worauf ich mich verlassen kann, ob ich meinem BMW Haufen vertrauen kann steht in den Sternen.

Dann ist in meinen Augen eine Mobilitätsgarantie oder ähnliches absolut Pflicht ... das Risiko eines Motorschadens bleibt immer ... Vertrauen hin oder her ...

Viele Grüße

Zitat:

@newnk schrieb am 11. November 2015 um 10:34:35 Uhr:



Zitat:

Problematisch finde ich es der überbordenden Versprechen und Erwartungen wegen, weil einem die Autohäuser gerne vermitteln, dass der neue 5er, A6, etc. der Weisheit letzter Schluss ist und an Perfektion nicht mehr zu überbieten sein wird.
Wenn der Verkäufer aber, so überzeugt von dem Produkt, auf Verlangen keinen Kaufvertrag unterschreibt, in dem eigene AVBs und Garantie-Konditionen verlangt werden, sollte man den Braten schon riechen.

Es ist doch ganz einfach, man bestellt ein Fahrzeug legt 900 € auf den Tisch und hat 5 Jahre oder 200 000 KM ruhe ... wo ist das Problem? Notfalls gibt es noch andere Garantiemöglichkeiten wie Euro Plus. Wer auf das verzichtet und beim Gebrauchtwagenkauf für die Variante Risiko entscheidet, muss so etwas einkalkulieren.

Es gibt keine 100% ... es wird immer Ausfälle geben, bei jedem Hersteller.

Zitat:

@newnk schrieb am 11. November 2015 um 10:34:35 Uhr:



Zitat:

Muss nächstes Jahr viel verreisen da brauche ich ein Auto worauf ich mich verlassen kann, ob ich meinem BMW Haufen vertrauen kann steht in den Sternen.

Dann ist in meinen Augen eine Mobilitätsgarantie oder ähnliches absolut Pflicht ... das Risiko eines Motorschadens bleibt immer ... Vertrauen hin oder her ...

Viele Grüße

bei meinem Bmw ja da bleibt das Risiko extrem hoch. So viel zum hochgelobten N55. Öldurst ohne ende, verbrauch nicht unter 18 liter und nicht mal eine Laufleistung von 100tkm überschritten.

Zitat:

Es ist doch ganz einfach, man bestellt ein Fahrzeug legt 900 € auf den Tisch und hat 5 Jahre oder 200 000 KM ruhe ... wo ist das Problem? Notfalls gibt es noch andere Garantiemöglichkeiten wie Euro Plus. Wer auf das verzichtet und beim Gebrauchtwagenkauf für die Variante Risiko entscheidet, muss so etwas einkalkulieren.

Welche Versicherung soll das sein? EuroPlus übernimmt nur bis 100tkm 100% danach wirst du prozentual beteiligt.

Kurze Frage, wieso wurde es letztlich denn ein US-Import?

Ich würde den Fall trotzdem mal von einem Rechtsanwalt prüfen lassen. Wenn BMW an deinem Fahrzeug eine anstehende Rückrufaktion nicht durchgeführt hat und der Motorschaden mit hoher Wahrscheinlichkeit als Folge davon entstanden ist, sollten deine Karten nicht so schlecht sein. Ich denke nicht, dass BMW ganz aus der Nummer rauskommt nur weil das Fahrzeug aus den USA importiert wurde.

Laut Werkstatt liegt es nicht an der Rückrufaktion vom Nockenwellenversteller sondern wie bereits erwähnt an einem durchgeschmorten kolben am 4 zylinder durch ein injektor. Laut Bmw gabs bei meinem Auto keine rückrufaktion wegen den injektoren.

Hätte ich einen Beweis oder irgendeine Handhabe wäre ich schon längst beim Anwalt.

Aber wenn ich das richtig verstanden habe hast du die Kiste wegen des Geräusches vom Video beim Händler gehabt. D.h. der Händler hat das Problem am Bein.....oder sehe ich es falsch??

Mein Mitgefühl zu dem ganzen Mist!!

Ja nur ich kann ja nichts beweisen. Der lässt sich nichts sagen.

Ok aber das Videos ist ja schon mal nicht schlecht und wenn du über eine Rechtsschutz verfügst dann würde ich es mal drauf ankommen lassen.

Da gibt's doch eine Rechnung für deinen werkstattbesuch.....wieviel Zeit und km vor dem Schaden??

Ähnliche Themen