motorschaden 3,2 fsi bei 200006 km

Audi A6 C6/4F

Haben uns Audi A6 Checkheftgepflegt aus 1. Hand gekauft. Haben gerademal 2000 km auf das Auto gefahren. Fahrzeug war immer bei Audi zum KDD. Bei 200006 km hat der elektronische Nockenwellenversteller der linken Auslassbank nicht mehr aufgemacht und bei 90 km/h war der Motor im A...
Aussage von Audi "wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, aber Pech gehabt". Ich wollte nur wissen ob das üblich ist bei diesen Motoren, da dieses Sch. Haus vier gottverdammte Steuerketten hat und somit auch vier Steuerkettenspanner. Anscheinend ist Audi so erhaben und dekadent um auf Privatpersonen die von Mercedes Benz auf Audi umgestiegen sind um Ihnen keinen Tipp oder Ratschlag was man jetzt tun sollte zu verzichten. Die Instandsetzungskosten laut meiner Werkstatt die nicht bei Audi ist, sagte zu mir für den Preis krieg ich 2 Werksneue vollausgestattete Darcia Logan. Ich muß sagen das hatte ich von keinem Autohersteller erwartet. Audi hat nicht mal ansatzweise einen Tauschmotor dieser Baureihe unter 11 000 Euro. Mir wurde auch weiterhin keinerseits die Möglichkeit der Audiwerkstatt das sie sich mal umhören würden, ob nicht irgendwo so ein Motor zur Verfügung stünde. Mit meiner Ankündigung das ich diesen Motor am liebsten samst PKW auf den Hof stellen würde und anzünden würde, war die Antwort "ich solls doch machen, ich würde ja sehen was ich davon habe". Danke Audi für die Hilfe !!!!!

Beste Antwort im Thema

Ich hab außer einigen - vielleicht sogar verständlichen - Hasstiraden noch nichts wirklich greifbares. Der Wagen hat mit mehr als 200.000 km einen Motorschaden, und ein Ersatzmotor würde teuer - so er denn nötig wäre.

Daher, lieber Threadersteller, wenn Du Dich schon nicht VOR den Kauf informierst - was hier im Forum ziemlich gut geklappt hätte - kannst Du bitte mal ein paar Grundinformationen angeben, damit man Dir vielleicht was sagen / helfen könnte?

1. Wo wurde das Auto gekauft? Von Privat / Vom Händler?
2. Was genau hat der Wagen denn jetzt? Bisher habe ich nur gelesen dass Du den Wagen zu einer freien Werkstatt gebracht hast und von einer (anderen) Audi-Werkstatt kein finanzielles Entgegenkommen signalisiert bekommst. Auch das ist nicht wirklich verwunderlich, würde ich mal sagen...

Also denn: Autos dieser Preisklasse mit so einer Laufleistung kauft man von Privat nur mit entsprechendem Abschlag, denn für eventuelle Reparaturen, die sehr teuer werden können, will man eine Garantie. Hat man die nicht, kosten Reparaturen halt viel Geld.

Will meinen: Du hast Dir offensichtlich einen der billigsten zur Verfügung stehenden A6 3.2 gekauft, die das Netz hergegeben haben, und bist damit auf die Nase gefallen. War das die kurze Zusammenfassung Deines Erlebnisses?

45 weitere Antworten
45 Antworten

@blueXtreme,

...Diesel...aber auch diese haben Nockenwellenkettenspanner.....

@wolfgear,

...yepp,da liegt wohl das Problem...an den Aktionären...der Gewinn soll möglichst groß sein...klar...aber wenn der Ruf erst mal ruiniert ist,ist es mit diesem auch nicht mehr weit her...

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Hallo Leute,

...entschuldigt Bitte mal....ihr tut hier alle so,als ob 200 000 Km. gar noch soviel wären...mein Schwager z.B. fährt das in gerade mal 3 Jahren und bei keinem seiner Peugeot´s hatte er jemals einen Motorschaden...in dieser Klasse sollte man schon eine höhere Laufleistung erwarten können....und bei einem Schaden,der anscheinend öfters auftaucht (das ist der "springende Punkt"😉,würde ich schon eine gewisse Kulanz von Audi erwarten...sicher nicht die ganzen Kosten,das ist klar,aber ein gewisses Entgegenkommen sollte da sein,es geht hier auch um den Ruf der Marke!

Der TE ist nicht der Erstbesitzer, wie das Auto davor behandelt wurde weiß niemand. Und der Wagen hat eine Laufleistung bei der es keine Kulanz mehr gibt. Für einen 4F war der Wagen vermutlich ziemlich günstig. Wer ein Schnäppchen macht und denkt damit auf jeden Fall billig wegzukommen, der ist einfach kein Realist. WENN ich mir schon ein betagtes Auto kaufe, dann entweder aus Überzeugung, oder weil ich einfach erfahren habe, dass das kein Problem darstellt. Der 3,2FSi stellt definitiv ein Problem dar, zumal noch mit der für diesen Motor hohen Laufleistung.

Ich erwarte nach 13 Jahren auch keine Kulanz mehr auf meinen C4, auch wenn es ja nun wirklich keine Laufleistung ist, diese 280tkm...das fahren Andere ja in drei Jahren...na und ?!
Du wirst da bei keinem Hersteller mit dem Alter und der Laufleistung was erreichen ! Zumindest nicht ohne gute Kontakte oder viel nerven bei Audi selbst.

Kann man bevor der Motor zerlegt ist feststellen ob der Kettenspanner an dem Defekt schuld ist oder ob ggf. ein anderer Defekt auch noch den Kettenspanner mitgenommen hat?

Aber stimmt natürlich. Auch ein Diesel hat nen Kettenspanner dafür.

Gruß Benny

Ich weiß nicht ob ich es überlesen habe...aber was genau ausser dem Spanner kaputt ist weiß ich immernoch nicht...

Ähnliche Themen

Der Ruf ist doch nicht ruiniert, schau Dir mal Umsätze/Erträge an, da kommt so schnell kein anderes Unternehmen mit.

@wolfgear,

...yepp,da liegt wohl das Problem...an den Aktionären...der Gewinn soll möglichst groß sein...klar...aber wenn der Ruf erst mal ruiniert ist,ist es mit diesem auch nicht mehr weit her...

http://www.youtube.com/watch?v=yqSq1Z3gxfU

Das ist aber ein völlig anderer Motor.

Zitat:

Original geschrieben von berschle


http://www.youtube.com/watch?v=yqSq1Z3gxfU

Was hat das hiermit zu tun?

Das war ein bekanntes Problem beim 3.2 VR6 wie er im A3 verbaut ist.
Hier handelt es sich aber um einen 3.2 FSI V6... ist ein völlig anderer Motor.

*edit* shit.. war 18 Sek. zu langsam

Einen ATM Motor bekommst du bei Ebay für 3.500€, denke mal das ist die günstigste Alternative in deinem Fall.
Das du gefrustet bist kann ich verstehen.
Der 3.2FSI verträgt dieses LL Öl nicht besonders gut und es gibt auch eine TPI von Audi wegen dem Kolbenkipperproblem.
Dein Problem ist aber ein anderes welches eher selten auftritt.

Was macht ihr bei Kolbenkippern?
Block wegwerfen, oder könnt ihr den überholen?

Wir bekommen das hin! 🙂

Zuvor sollte aber festgestellt werden, ob denn tatsächlich ein Kolbenkipper besteht. Erst vor kurzem hatten wir einen Fall, da hat der Kunde zuvor mit dem Teleskop die Zylinderwände begutachten lassen und hat eine raue und mit Blasen übersehene Fläche feststellen lassen. Wir bauten den Motor auseinander und stellten fest, dass diese Diagnose falsch war. Das beschriebene Bild muss durch Kondensat im Zylinder entstanden sein.

Mit einem Teleskop ??? 😁 😁 😁
Da erkennt man was ? :P

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Mit einem Teleskop ??? 😁 😁 😁
Da erkennt man was ? :P

...klar....und zur Not ,geht auch ein Mikroskop...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen