Motorschaden 3.0 TDI (u. a. Pleuellager)

Audi

Nach nur 3 Jahren und 88 Tkm hat sich mein A6 3.0 TDI mit einem kapitalen Motorschaden von mir verabschiedet.
Sehr unangenehm und erschreckend war dabei, dass sich der Schaden ohne Vorankündigung, also plötzlich, bei ca. 180 km/h auf linken Überholspur einer 3-spurigen dicht befahrenen Autobahn ereignet hat. Nur mit Glück konnte ich beim Ausrollen auf den Standstreifen einen Unfall vermeiden.

Hier die Fakten: Der Wagen war vorher in der Werkstatt und hat einen kompletten Service inklusive Ölwechsel bekommen.
Nach dem Werkstattaufenthalt habe ich den Ölstand kontrolliert: er war voll.
Der Motorschaden trat auf der ersten Fahrt auf, bei der der Motor mit höherer Drehzahl betrieben wurde, nach ca. 100 km.
Die Werkstatt teilte mir als erste Diagnose mit, dass der Motor "fest" sei, sich also nicht mehr dreht.
Direkt nach dem Ausfall roch es im Innenraum nach Öl.
Der Fahrer des Abschleppwagens sagte zu mir, dass er am selben Tag einen weiteren "neuen" Audi mit 3.0 TDI Motor mit dem selben Problem von der Autobahn geholt habe.
Es könnte also sein sein, dass Audi hier ein Serienproblem hat.

Und hier noch eine Vermutung: Weil der Wagen vorher 88.000 km ohne Probleme lief und gerade aus der Werkstatt kam, vermute ich, dass ein Softwareupdate die mögliche Ursache ist, kann das aber nicht beweisen. Bei der bekannt "offenen" Informationspolitik des VW-Konzerns werden wir von dieser Seite vermutlich auch nichts Sachdienliches hören.

Meine Frage an die Leser dieses Beitrages: kennen Sie ähnliche Fälle aus der jüngeren Vergangenheit ?

Viele Grüße
Per

Beste Antwort im Thema

So ist es. Nicht der Kunde ist hier der Dumme. Und Aussagen über die Dummheit der Betroffenen wegen geringer Überziehungen von Intervallen oder der Inanspruchnahme von 30k-Intervallen laut Herstellerangabe sind an Frechheit nicht zu übertreffen! Ich wünsche mir hier mehr Zurückhaltung jedes Einzelnen!

Es wird in Foren leider immer auffälliger, dass User eine gewisse Schadensfreude über das Unglück anderer mit "...selbst schuld..." bewerten.

Ich finde das beschämend und in einem Hilfeforum abwertend.

927 weitere Antworten
927 Antworten

Im ölwegweiser von liqui moly sieht man gar nix mehr von 0w20 bei crt Motoren.
Die Empfehlen unter 100.000km 0w30 50700
Und über 100.000km 5w30 50700

Zitat:

@AudiVR15 schrieb am 15. Oktober 2021 um 13:47:06 Uhr:


0w20 ist VW Norm 50900
5w30 ist VW Norm 50700

Meines Wissens wurde den crt die Norm 50900 entzogen wegen Motorschäden. Das ist jetzt aber bestimmt schon 4 Jahre her.
Kann sein, dass beim ein oder anderen im serviceheft noch die 50900 Norm steht.

Ein 50700 Öl ist entweder ein 0w30 oder 5w30.

Ich verwende 5w30 von der Firma meguin aus Saarlouis.

Auch 0w30 gibts Original als 50700

Fahre seit 50tk 0W 40. Wechsel min. 1 mal pro Jahr. Kein spezielles low sap Öl. Lieber tausch ich den DPF früher als die Lager.

Ich fahre auch seit 47tkm
5w40 ravenöl rup im czv motor

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 14. Oktober 2021 um 06:04:23 Uhr:


Bei den Benzinern gibts keine Probleme

Bis auf den 4.0 TFSI dem das Ölsieb zu und dann der Lader hoch geht

Service steht bevor .. garkein bock 😁
Welches ÖL ist beim 204 PS, ich glaube CLA empfehlenswert?
PS: hab jetzt 119k km drauf

@chgas
Wir haben dafür spezielle Threads. Bitte die Sufu nutzen.

@Arni 1984 Du hast ja schon mehrere Schäden bei diesen Motoren mitbekommen. Wenn ich es richtig verstanden habe, waren es oft Fahrzeuge unter 100tkm, nach dem Ölwechsel mit Pleuellagerschaden.

Ihr baut ja dann vermutlich auf Garantie oder Kulanz einen neuen Motor ein und Audi bekommt den alten zurück.
Da diese Motorschäden ja keine Einzelfälle sind, würde mich mal interessieren, ob die Schäden bei Audi untersucht werden und Ihr dazu eine Rückmeldung erhaltet?
So wie ich Audi kenne, wird alles totgeschwiegen, sind ja geringe Stückzahlen im Verhältnis zur Gesamtmenge am Markt.

Wir erfahren da überhaupt nichts zu. Die Motoren werden zurückgeschickt und das wars

Und wie sieht meistens das Schadensbild aus?
Das müsst ihr doch sicher für Audi dokumentieren bevor die euch einen "neuen" Motor schicken.
Bei meinem war der Motor fest und Späne im Ölfilter.
Das klingt ja sehr nach Pleuellager. Aber gibt es auch noch andere Schadensbilder ?

Goldene Metallflakes im Ölfilter, klopfende Motoren ( wenn der Motor denn noch läuft), Motor fest oder Loch im Motor und Innereiensalat in der Ölwanne.

Aber" Gold "im Ölfilter haste immer

und dann gibts nen neuen motor for free? oder wie läuft das ab?

In der Garantiezeit ja, nach der Garantiezeit Kulanzanfrage stellen und beten.

Bei beiden Fällen darf keine Wartungsintervall überzogen worden sein ( 1. Insp bei 34.000km = k.o.) sonst nix Kulanz und nix Garantie.
Kulanzhoffnung nur wenn die Wartungen ausschließlich bei AUDI gemacht worden sind

Guten Morgen zusammen,

Bei Facebook wird in der Audi A6 Gruppe geschrieben, das Problem wäre bei Audi bekannt und läge am zu geringen Öldruck der Pumpe im niedrigen Kennfeldbereich. Man könne das Problem damit umgehen / reduzieren, indem man den Sensor der Variablen Ölpumpe aussteckt, sodass der Motor immer im hohen Kennfeld und somit höherem Öldruck läuft.

Gibt es hier Erfahrungen und Meinungen dazu?

Schöne Weihnachten
Martin

Stimmt nicht, die Pleuellager verrecken, weil Audi minderwertige Lager verbaut hat.
Die Lagerschalen wurden inzwischen geändert und haben eine andere Beschichtung.
Das mit dem Öldruckregelventil nimmt man als Testmethode um defekten Kettenspanner zu diagnostizieren. Damit dauerhaft rumgefahren ist keine gute Idee, da es Dir früher oder später das Öl aus den Dichtungen drückt.
Ebenfalls Frohes Fest

Deine Antwort
Ähnliche Themen