Motorschaden 3.0 TDI (u. a. Pleuellager)

Audi

Nach nur 3 Jahren und 88 Tkm hat sich mein A6 3.0 TDI mit einem kapitalen Motorschaden von mir verabschiedet.
Sehr unangenehm und erschreckend war dabei, dass sich der Schaden ohne Vorankündigung, also plötzlich, bei ca. 180 km/h auf linken Überholspur einer 3-spurigen dicht befahrenen Autobahn ereignet hat. Nur mit Glück konnte ich beim Ausrollen auf den Standstreifen einen Unfall vermeiden.

Hier die Fakten: Der Wagen war vorher in der Werkstatt und hat einen kompletten Service inklusive Ölwechsel bekommen.
Nach dem Werkstattaufenthalt habe ich den Ölstand kontrolliert: er war voll.
Der Motorschaden trat auf der ersten Fahrt auf, bei der der Motor mit höherer Drehzahl betrieben wurde, nach ca. 100 km.
Die Werkstatt teilte mir als erste Diagnose mit, dass der Motor "fest" sei, sich also nicht mehr dreht.
Direkt nach dem Ausfall roch es im Innenraum nach Öl.
Der Fahrer des Abschleppwagens sagte zu mir, dass er am selben Tag einen weiteren "neuen" Audi mit 3.0 TDI Motor mit dem selben Problem von der Autobahn geholt habe.
Es könnte also sein sein, dass Audi hier ein Serienproblem hat.

Und hier noch eine Vermutung: Weil der Wagen vorher 88.000 km ohne Probleme lief und gerade aus der Werkstatt kam, vermute ich, dass ein Softwareupdate die mögliche Ursache ist, kann das aber nicht beweisen. Bei der bekannt "offenen" Informationspolitik des VW-Konzerns werden wir von dieser Seite vermutlich auch nichts Sachdienliches hören.

Meine Frage an die Leser dieses Beitrages: kennen Sie ähnliche Fälle aus der jüngeren Vergangenheit ?

Viele Grüße
Per

Beste Antwort im Thema

So ist es. Nicht der Kunde ist hier der Dumme. Und Aussagen über die Dummheit der Betroffenen wegen geringer Überziehungen von Intervallen oder der Inanspruchnahme von 30k-Intervallen laut Herstellerangabe sind an Frechheit nicht zu übertreffen! Ich wünsche mir hier mehr Zurückhaltung jedes Einzelnen!

Es wird in Foren leider immer auffälliger, dass User eine gewisse Schadensfreude über das Unglück anderer mit "...selbst schuld..." bewerten.

Ich finde das beschämend und in einem Hilfeforum abwertend.

929 weitere Antworten
929 Antworten

Konnte oder wollte mir Audi nicht beantworten.

Letzter Ölwechsel war vor 15000 km 5W30

5W30 longlife.....
Wenn du dann nicht IMMER schön warm fährst oder grad öfters im kalten laufen lässt kann sowas halt passieren...

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 23. März 2021 um 13:12:02 Uhr:


5W30 longlife.....
Wenn du dann nicht IMMER schön warm fährst oder grad öfters im kalten laufen lässt kann sowas halt passieren...

Verstehe nicht?Sollte man früher das Öl wechseln?!?

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 23. März 2021 um 13:12:02 Uhr:


5W30 longlife.....
Wenn du dann nicht IMMER schön warm fährst oder grad öfters im kalten laufen lässt kann sowas halt passieren...

Gibt es denn dafür irgend welche Fakten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 23. März 2021 um 13:12:02 Uhr:



Wenn du dann nicht IMMER schön warm fährst oder grad öfters im kalten laufen lässt kann sowas halt passieren...

Kann ich nicht nachvollziehen. Ein Motor frisst nicht gleich, wenn im halbewarmen Zustand mal kurz aufs Gas getreten wird. Die Kulanz von Audi würde ich sogar als eine Art Eingeständnis werten, dass es hier in dem Fall nicht normal zugegangen ist.

Sollte man auf 0w30 und Jährlich bzw 15tsd km umstellen?!?

Ich habe da natürlich keine belegbaren Fakten, nur Erfahrungswerte mit verschieden Motoren. BMW füllt die dünne Plörre ja auch in alle Autos ... am besten wäre ein 0 oder 5w40 mMn

Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 23. März 2021 um 13:56:02 Uhr:


Jährlich bzw 15tsd km umstellen?!?

Das ist in vielen Unterforen hier sozusagen eine generelle Empfehlung. Ein Muss ist das aber nicht, gerade Langstreckenfahrzeuge haben geringere Neigung zur Kondensatanreicherung, wo das Öl nicht an Schmierfähigkeit so schnell einbüßt. Ich selbst würde jedoch entsprechend früher wechseln (bzw. mache das auch bei meinem A4).

Es gibt sogar 5w50 für diesel. Ist viel besser wie diese Katastrophen öle 5w30 oder gar 0w30. Ein freund fährt seinen 6 zylinder biturbo mit 430ps diesel mit dem öl seit 60.000km. Alles perfekt

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 23. März 2021 um 15:53:13 Uhr:


Es gibt sogar 5w50 für diesel. Ist viel besser wie diese Katastrophen öle 5w30 oder gar 0w30. Ein freund fährt seinen 6 zylinder biturbo mit 430ps diesel mit dem öl seit 60.000km. Alles perfekt

Wie heißt der Hersteller?

Rowe 5w50.

https://www.rowe-oil.de/.../hightec-multi-formula-sae-5w-50-20148

Er macht alle 8000-10000km einen öl wechsel.

Junge junge Junge ohaaaaa ich habe jetzt richtig Angst, ich habe die 28 Seiten durch gelesen, das bringt mich durcheinander.
Ich habe auch:
A6 4G C7 Avant
3.0 TDI Quattro
08.2016 bj
Tacho stand 89343
Werksgarantie bis 06/2021

Denkst ihr besser wenn ich Anschlussgarantie verlängern lassen oder soll ich externe Garantien holen?

Immer locker bleiben,das Geld ist ja nicht weg,ist nur woanders😉
Ich würde die Garantie verlängern.
Sind halt Erfahrungswerte 🙂

Ich zitter gerade man 🙂
Das ist meine erste wagen in Deutschland nach 7 Jahre arbeiten und Geld Sparren

Aber ich weiß auch nicht über Garantieverlängerungen da habe ich gehört dass das nicht alles versichert wie beim erste mal wenn man das Auto neu kauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen