Motorschaden 3,0 crdi
HAllo hatte jetzt bei meinem Opel Caravan einen kapitalen Motorschaden
gut 2 Jahre alt
115000 km
Firmenwagen, also alles Insprktionen durchgeführt
kam ohne Vorankündigung
Ein Kollege hatte mit seinem Signum, auch 2 Jahre und 115000 km das gleiche Problem.
Hatte sonst noch jemand das Problem?
65 Antworten
der braucht eher Hosenträger damit die Buchse nicht runter rutscht! 😁 😁
Ich hab jetzt 42000KM runter, bisher nur die Pumpe kaputt.
In Zukunft werde ich die Pumpen selber instand setzen, bzw habe mit einer Partnerfirma den Fehler gefunden der bei diesen Pumpen vor kommt.
Er kommt übrigends auch bei einigen Toyota und Mazda Modellen vor.
Sollte mal eine Pumpe ausserhalb der Garantie kaputt gehen, keine Sorge, 3500 Euro werdens nicht mehr sein 😉
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Ich hab jetzt 42000KM runter, bisher nur die Pumpe kaputt.
In Zukunft werde ich die Pumpen selber instand setzen, bzw habe mit einer Partnerfirma den Fehler gefunden der bei diesen Pumpen vor kommt.
Er kommt übrigends auch bei einigen Toyota und Mazda Modellen vor.
Sollte mal eine Pumpe ausserhalb der Garantie kaputt gehen, keine Sorge, 3500 Euro werdens nicht mehr sein 😉
MFG
ECOTEC
Gut zu wissen. Mit welcher Summe habt Ihr denn kalkuliert ? <2000 Euro ? Noch läuft bei mir alles einwandfrei, aber man kann ja nicht wissen. Beim AT5 gibt es ja auch Spezialisten, die so ein Getriebe für 3000 Euro wieder ans laufen bringen.
Auf jeden Fall unter 2000 Euro.
Beim AT5 bin ich auch dran.
MFG
ECOTEC
Ähnliche Themen
Hier wird ja gerade so getan als dürfte man mit dem 3.0 V6 gar nicht mal fahren, das er Probleme hat ist glaube ich mittlerweile jedem klar aber ich persönlich habe keine Angst davor, ich finde zwar selbst das sowas nicht passieren darf und Opel, Saab... dafür gerade stehen müssen auch wenn das Auto außerhalb der Garantie ist. Die Probleme dürften denen doch seit langem bekannt sein, also entweder sind die so doof und und es ist denen egal oder es wurde was an dem Motor gemacht und es "sollte" so eigentlich nicht mehr passieren, ich bin mal gespannt ob sowas auch mit dem "neuem" 184 PS passiert. Ich verstehe auch nicht wo das problem ist einfach das Öl effizienter zu kühlen. Aber egal mein V6 geht gut und ich fahre eh nie 10min mit 200 KMh auf der Bahn was hier eh nicht möglich ist wenn man nicht gerade eine Basuka eingebaut hat. Sowas sollte wirklich nicht passieren aber andere Hersteller haben andere Fehler die noch ärgerlicher sind was keine Entschuldigung sein soll. Ich hoffe nur mein V6 macht keine Probleme und fahre eigentlich unbeeindruck weiter mein Hubraummonster *gg*
Gruß ein glücklicher V6 CDTI Fahrer 🙂
Ich bin auch schon mal eine längere Strecke mit über 210 gefahren und habe dabei die Wassertemperatur im BC beobachtet. Dabei konnte ich nur eine kleine Erhöhung bemerken die sich aber schnell stabilisiert hatte. Die Aussentemperatur lag bei etwa 25 Grad C. Die Drehzahl liegt dann bei ca. 3000 U/min (bei 210).
-Klaus-
Du hast ja auch eine AT6, die dreht extrem niedrig, die sollte man nicht als Referenz heran ziehen.
Bei 210 hat man mit dem 6 Gang Schaltgetriebe mit der 177PS Maschine fast 4000Umin.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von klaus.horst
Ich bin auch schon mal eine längere Strecke mit über 210 gefahren und habe dabei die Wassertemperatur im BC beobachtet. Dabei konnte ich nur eine kleine Erhöhung bemerken die sich aber schnell stabilisiert hatte. Die Aussentemperatur lag bei etwa 25 Grad C. Die Drehzahl liegt dann bei ca. 3000 U/min (bei 210).
-Klaus-
Hallo Klaus,
bitte nicht von der Tachovoreilung täuschen lassen, die die aktuellen Vectras wieder haben (der selige Omega B2 hatte keine *heul*).
Deine 210km/h waren in Wirklichkeit wohl nur 195km/h (3.000 1/min mit 215/50 R17 wären sogar nur 193km/h). Da muss Dein Caravan gerade mal 100-110PS seiner Leistung abrufen, also gerade mal 60% seiner Maximalleistung. Auch ist die Drehzahl wenig kritisch.
@JMG
So eine Tachovoreilung hat meiner aber nicht.
Mein GPS (Jaja, soll ja auch nicht genau sein) zeigt mir bei 220KM/H 210 GPS KM/H an.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Deine 210km/h waren in Wirklichkeit wohl nur 195km/h (3.000 1/min mit 215/50 R17 wären sogar nur 193km/h). Da muss Dein Caravan gerade mal 100-110PS seiner Leistung abrufen, also gerade mal 60% seiner Maximalleistung. Auch ist die Drehzahl wenig kritisch.
Hallo Johannes,
so ganz genau habe ich es nicht mehr im Kopf, aber 15 km Abweichung habe ich mit GPS bei 210 nicht gemessen, dass wäre mir dann doch aufgefallen. Es waren nur etwa 5 km Abweichung bei Tempo > 200.
Ich glaube das Du in deiner Berechnung einen kleinen Fehler hast, ich komme bei einer Achsübersetzung von 2.56 und einer Getriebeübersetzung von 0,69 im 6ten Gang bei einem Reifenumfang von 2035mm (215/50-17) und einer Drehzahl von 3000 U/min auf 207 km/h. Das deckt sich auch in etwa mit meinen Messungen.
-Klaus-
Hallo Klaus,
wie zur Hölle kommst Du zu dem Abrollumfang? Das ist doch nix weiter als =(215*0,5*2+25,4*17)*pi()...und das ist falsch. Schlupf + Walken sind zu berücksichtigen!
Ansonsten hast Du aber recht, ich habe mich in der Tat verrechnet (hatte die falsche Übersetzung abgelesen).
Wenn 2,56 und 0,69 stimmen, dann hattest Du bei 210 laut Tacho echte 201 mit neuen Reifen und 195 mit abgefahren.
Sorry für meinen Fehler.
---
@Ecotech: Ja, die Tachoabweichung wechselt innerhalb der Vectra C reihe doch erheblich.
Bei den Drehzahlen hat Ecotec absolut recht: beim AT-6 ist die letzte Fahrstufe extrem lang ausgelegt, das reduziert Drehzahlen und Verbrauch. Beim MT-6 liegen bei 210 Km/h aber 4000/min an, und Vmax liegt im Bereich von 4200/min.
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine die alte AT-5 war in der fünften Stufe ähnlich übersetzt wie der 6. Gang beim MT-6.
Jedenfalls bringt die AT-6 mit der langen Übesetzung im Vergleich zu AT-5 und MT-6 deutlich die Drehzahlen und damit auch die Temperaturen runter - von daher sicher ein Schritt in die richtige Richtung 😉
Zitat:
wie zur Hölle kommst Du zu dem Abrollumfang? Das ist doch nix weiter als =(215*0,5*2+25,4*17)*pi()...und das ist falsch. Schlupf + Walken sind zu berücksichtigen!
Hallo Johannes,
verstehe nicht was Du meinst 😕
Genau wie Du oben geschrieben hast:
(215*0,5*2+25,4*17)*pi()habe ich den Abrollumfang berechnet. Ich komme mit pi = 3,14159 genau auf 2031,98; ok das habe ich auf 2,035m gerundet, damit kommen eben die errechneten 207 km/h raus (mit neuen Reifen). Oder hat mein Rechner eine Macke?
Schlupf und Walken habe ich in der Tat nicht berücksichtigt, kann ich auch gar nicht. Das hebt sich aber vielleicht auch mit den Fliehkräften auf die bei diesem Tempo auftreten, da wird der Umfang ja wieder etwas grösser 😉
-Klaus-
so mal als Vergleich:
der SAAB dreht bei Tacho 200Km/h ~ 4000U/min im 5Gang
Bei 225~230 Tacho sind es dann ~4700U/min
Gruß Bone62
Ich Komme auch auf 201 mit 215/50R17.
Zumindest beim MT wurde beim 184 PS der Achsantrieb von 3.55 auf 3.35 geandert gegenueber der 177PS Version.
Denke beim AT wurde dann auch was geaendert.
Meiner sollte mit 215/55R16 sollte bei 3000u/min 170km/h und bei 4000 U/min 226km/h(errechnet)
Zunindest habe ich bei 3000U/Min 180 auf dem Tacho stehen, da kommen reale 170 schon gut hin,
Habe es noch nicht mit GPS verglichen.
Zitat:
Schlupf und Walken habe ich in der Tat nicht berücksichtigt, kann ich auch gar nicht. Das hebt sich aber vielleicht auch mit den Fliehkräften auf die bei diesem Tempo auftreten, da wird der Umfang ja wieder etwas grösser
Bei hohen Geschwindigkeiten wird das Wackelen zwar weniger aber der Schlupf erhoeht sich, wenn wir es nicht ganz genau nehmen koennte man sagen es gleicht sich aus.
Zitat:
der SAAB dreht bei Tacho 200Km/h ~ 4000U/min im 5Gang
Bei den Drehzahlen wundert es mich nicht das der SAAb abraucht, wenn man sich die Leistungskurve anschaut wird einem klar das ueber 4200U/min ueberpropotional viel Diesel eingesprizt werden muss um weiter zu beschleunigen. Der Wirkungsgrad faellt in den Keller und die produzierte Waerme steigt erheblich an. Wem etwas an seinem Motor liegt sollte darauf achten nicht mehr als 4000 U/min zu drehen.
MFG
Stefan