Motorschaden 270 CDI nach Regen... So n Mist! Versicherung?
Hallo,
ich habe ein riesen Problemchen mit meinem 203 er 270 CDI. Es handelt sich um einen Kombi Baujahr 2002, 270 CDI, 156 TKM, Automatik.
Ich fuhr gestern in meine neue WOhnung, als plötzlich ein riesen Unwetter auftrat. Es regnete wie aus Eimern, die Gullis sprudelten das Wasser wieder raus und ich wollte nur noch nach Hause. Circa 800 Meter vor meiner Wohnung geht es einen Berg hoch an einer Verkehrsinsel... Ich fuhr hinter einem anderen Fahrzeug her, als wir plötzlich in eine riesen Wasserlache einfuhren (die für mich leider nicht ersichtlich war). Der Schlaumeier vor mir bremste mitten in der Lache (die uns bis zu den Scheinwerfern ging) ab und stellte sein Auto dort sinnigerweise ab. Daraufhin ging mein Mercedes aus. Wir schoben locker flockig die 1685 Kilo aus dem "See" und schoben ihn im Scheiße unseres Angesichts rechts ran. Das Auto sprang dann natürlich nicht mehr an.
Schlau wie man(n) ist, bin ich natürlich im ADAC. Dieser versprach dann binnen 20 Minuten da zu sein, da es sich ja um einen Notfall handle. Circa 2 Stunden später bekam ich dann einen Anruf, er stecke fest im Wasser und habe noch 19 Aufträge... Nach meinem Fluchen entschloss sich der gute "Gelbe Engel", auf dessen Laster "Biene Maja" stand :-)) dazu, erst zu mir zu kommen. Er schleppte mich zum nächsten Freundlichen Mercedes-Geier. Dort fuhr ich heute morgen mit dem Taxi hin, um mein Baby anschauen zu lassen.
Der Meister machte das Auto an, eine große Rauchwolke kam hinten raus und er klackerte total, als ob im Motor etwas anschlagen würde (die Kolben???). Daraufhin meinte der Meister LÄCHELND!!!, dass das wohl eindeutig ein Motorschaden sei und der Motor wohl Wasser gezogen hätte, dies vermutlich in den Brennraum gekommen sei und daraufhin bestimmt die Pleuel verbogen hätte.
Nun begann ich innerlich zu kochen und winkte erstmal ab, als er meinte, dass er mir für 8000 (T)Euronen circa einen ERsatzmotor besorgen könnte, dieser sei dann auch generalüberholt.
Nun meine Fragen:
1.) Was haltet Ihr von dieser Diagnose? Der Wagen war weder in der Werkstatt drin, noch sonst was
2.) Mein Fahrzeug ist Vollkasko versichert. Kann man da mit irgendwas rechnen? (höhrere Gewalt oder so?) oder bin ich der Arsch, da ich selbst reingefahren bin?
Über extremste Anteilnahme und kompetente Tipps wäre ich Euch dankbar :-)
Liebe Grüße,
Nico
Beste Antwort im Thema
Hallo AR147
So richtig Ahnung kannst Du Deinen Äusserungen nach auch nicht haben. Dich würde ich beispielsweise nur ungern an mein Auto lassen!
Wasser hat die Schmierung zerstört, phh das ich nicht lache.
Schon mal was von Wasserschlag gehört? Der Threadsteller hat doch davon berichtet, dass er in ein Wasserloch gefahren ist. Wenn dann der Motor durch den Ansaugtakt Wasser in den Verbrennungsraum bekommt, und anschließend
verdichtet ist eben Sense, denn Flüssigkeiten lassen sich nun mal nicht komprimieren! Hier hilft nur als Erstmassnahme: dekomprimieren, d.h. Kerzen raus oder beim Diesel Düsen raus! Dann starten und die Flüssigkeit rauspusten.
Als alter Hase im KFZ-Bereich kann ich nur raten: Kunden richtig ausfragen und die richtigen Schlüsse ziehen, Erfahrung macht klug.
30 Antworten
Hallo AR147
Es kommt nicht darauf an, wie voll der Motor mit Wasser ist, sondern wieviel Wasser im Brennraum (egal wieviele Zylinder betroffen sind) ist. Solche Wasserschlag-Schäden können auch bei defekten Kopfdichtungen auftreten. Ausreichende Standzeiten und tröpfelndes Kühlwasser durch defekte Kopfdichtung in den Brennraum bewirken das Gleiche. Hier ist, wie schon erwähnt, eine korrekte Diagnose erforderlich, und nicht forsch basteln. Leider werden in den meisten Werkstätten die alten erfahrenen Hasen durch jüngere angelernte Bastler ausgetauscht. Aber das ist ein anderes Thema.