Motorschaden 2,5 TDS

BMW 3er E36

Hallo,

habe ein Problem mit meinem Omega, welcher einen BMW 2,5 l Turbo Diesel Motor drin hat.

Laut meinem Onkel, der den Wagen bis vor kurzem gefahren hat, hat es auf der Autobahn bei Tempo Ca 170 km/h einen dumpfen SChlag getan, der Motor wurde unruhig und verlor schlagartig Öl.
Motorkontrollleuchte ging kurz an und erlosch dann wieder.

Nach diesem Schaden hat er mir nun den Wagen geschenkt, jetzt möcht ich ihn gern wieder flottkriegen.
Jetzt startet der Wagen ganz normal und läuft auch ruhig, habe ich aber auch noch nicht höher als 2000 u/min gedreht.
Jedoch verliert er an der Unterseite irgendwo viel Öl.
Äusserliche Beschädigungen sind nicht ersichtlich.

Was kann ich da jetzt checken?
Welche Teile könnten in Mitleidenschaft gezogen worden sein.

Daten zum FZ: Opel Omega B Bj. 98 mit 2,5l TDS Motor von BMW, 305 tkm gelaufen.

Habe den Motor bis jetzt noch nicht geöffnet, da ich auf Dauer leider keine Werkstatt oder Garage zur Verfügung habe.

THX

17 Antworten

Erstmal prüfen, wo genau das Öl verloren geht. Das müßte ja, wenn er wirklich viel Öl verliert, zu erkennen sein.

Aber ich glaube das du nicht drumherumkommen wirst, ganau auf Ursachenforschung zu gehen. Zumindest hätte ich kein gutes Gefühl, wenn ich wüßte, dass da mal was gekracht hat, ich aber keine Ahnung hätte, warum überhaupt.

Ich würde mich von unten nähern, also quasi Ölwanne ab und einfach mal gucken 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von the_deity


Erstmal prüfen, wo genau das Öl verloren geht. Das müßte ja, wenn er wirklich viel Öl verliert, zu erkennen sein.

Aber ich glaube das du nicht drumherumkommen wirst, ganau auf Ursachenforschung zu gehen. Zumindest hätte ich kein gutes Gefühl, wenn ich wüßte, dass da mal was gekracht hat, ich aber keine Ahnung hätte, warum überhaupt.

Ich würde mich von unten nähern, also quasi Ölwanne ab und einfach mal gucken 😉

Grüße

Ja das ist schon klar,

jedoch würde ich gern im Vorfeld einige Infos einholen, was alles über den Jordan gegangen sein könnte, bevor ich die Karre in die Werkstatt mit dem Hänger bring.

Was ich noch vergessen habe, Kühlwasserstand passt, Kühlwasser auch i.O., kein Öl drin vermischt.

Ohne den Motor gesehen zu haben und ohne bei dem Schaden dabei gewesen zu sein, ists schwierig bis unmöglich, eine Aussage bezüglich der möglichen Defekte zu treffen, weils einfach viele potentielle Ursachen gibt.

Das einfachste dürfte es doch erst mal sein, die Öl-Leckage festzustellen, dann hast du schon mal eine lokale Eingrenzung....

Also, Wagenheber und Lappen und ab auf die Suche....

Ähnliche Themen

Ich tippe mal auf eine Leckage in den Öl-Zuleitungen zum Turbolader.

Hi,
ich hab ja schon viel gesehen aber ein BMW Motor in einem Opel das würde mich mal interessieren.Und dann noch wie man zum Tüv kommt mit der Konstellation?

@scarface21
Der BMW-Motor (Motorenwerk Steyr) wurde serienmäßig im Omega 2.5 TD verbaut, allerdings ohne Ladeluftkühler und mit einer auf 130 PS verminderten Leistung.

Der Grund dafür war, daß Opel kein Geld in die Entwicklung eines eignen Reihensechszylinders investieren wollte.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


@scarface21
Der BMW-Motor (Motorenwerk Steyr) wurde serienmäßig im Omega 2.5 TD verbaut, allerdings ohne Ladeluftkühler und mit einer auf 130 PS verminderten Leistung.

Dann ist Opel ja doch gar nicht so schlecht....😁

Zitat:

Original geschrieben von jekyll66


Dann ist Opel ja doch gar nicht so schlecht....😁

Ich bin jedenfalls zufrieden. Fahre nämlich genau dieses Modell, seit 247.000 km ohne Probleme...😉

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


@scarface21
Der BMW-Motor (Motorenwerk Steyr) wurde serienmäßig im Omega 2.5 TD verbaut, allerdings ohne Ladeluftkühler und mit einer auf 130 PS verminderten Leistung.

Der Grund dafür war, daß Opel kein Geld in die Entwicklung eines eignen Reihensechszylinders investieren wollte.

Ja, das ist bekannt- nur irgendwie kann ich mich mit der Tatsache auch nie wirklich abfinden.... Ein BMW-Reihensechser im Opel... Nee nee....

Ich glaube im Gegenzug gabs Automatikgetriebe von Opel für BMW, hab ich zumindest irgendwo mal aufgeschnappt, obs stimmt, weiß ich nicht.

Zitat:

Hi, ich hab ja schon viel gesehen aber ein BMW Motor in einem Opel das würde mich mal interessieren.Und dann noch wie man zum Tüv kommt mit der Konstellation?

Du scheinst nicht viel Ahnung zu haben....Opel hat damals die BMW Motoren verbaut...

Mal davon abgesehen, dass es nichts mit der Problemlösung zu tun hat....

Wie meine Vorredner schon sagten: Schau erstmal, wo es dem guten Stück das Öl rausdrückt, dann haste schon die halbe Miete...

Gruß
Thomas

lohnt es sich bei 305 tkm nach dem schaden zu reparieren? wenn es direkt der motor ist, ist ein austausch bestimmt sinnvoller. als nächstes kann sich ja auch der kopf verabschieden. lader könnte man ja austauschen wenn der im eimer ist. aber wie gesagt erstmal nachschauen, wäre ja schade um den rest des autos.

mfg Bastian

Danke erstmal für die Tipps.

Die Öllache ausfindig zu machen ist leider nicht sehr einfach. Dazu müsste ich den gesamten Unterboden im Bereich des Motors reinigen, da hier alles mit Öl verschmiert ist, und ohne Grube oder Bühne bei der Kälte leider sehr aufwändig.

Habe auch schon an einen AustauschMotor gedacht, jedoch tut mir der Motor leid, da der aufgemacht wurde, mit nem zusätzl. Ladeluftkühler auf 190 PS.

Hatte anscheinend noch niemand an ähnliches solches Phänomen.

Es ist mir durchaus klar, dass es alles sein kann, dachte aber, evtl. gibt´s da einige Sachen, die bekannt für ein Prob. sein könnten.

Werd dann nächste Woche mal den Motor zerrupfen und schauen was es denn ist.

Trotzdem danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen