1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Motorschaden 2,0TFSI

Motorschaden 2,0TFSI

Audi A4 B7/8E

Hallo,
Hier ein paar Bilder die mehr sagen als 1000Worte.
2,0Tfsi
BGB
203TKM
Software 250PS
Passiert beim last wechsel von 5 im 6 gang bei circa 90Km/h

Beste Antwort im Thema

Was mich auch stutzig macht, auf dem Kolben steht 82,71. Die haben aber Original 82,50 mm. Das müssten also Übermaßkolben sein wenn ich mich nicht total verhaue, also noch ein Indiz dafür das es sich dabei nicht mehr um den Werkszustand handelt.

108 weitere Antworten
Ähnliche Themen
108 Antworten

Vielleicht mehr etwas aus der Nische kaufen, Fuchs oder Motul usw.. Castrol deckt einen riesen Markt ab, das kann Fälscher genau deswegen auf den Plan rufen.

Zitat:

@moT89 schrieb am 10. Mai 2018 um 21:05:30 Uhr:


Also wenn ich mir die Fälschervideos angucke, wird mir echt übel. Ich denke nicht mal gute Händler sind da vor Fälschungen geschützt. Bestelle immer online bei einem Standorthändler meines Vertrauens. Aber wenn man es so sieht, muss man schon bei Castrol am Werkstor stehen, um das „Original“ zu bekommen*OO*

So schlimm ist es nicht, du musst halt bei autorisierten Händlern kaufen. Die bekommen das vom Hersteller selbst. Daher kennen die sich und der Hersteller kann dir auch sagen wer wirklich deren Öl verkauft.

Als ich noch bei Opel war, waren öfter mal welche von Liqui Moly da. Und das Öl haben die dann auch per Tanklaster von Liqui Moly gebracht. Die damals unendlich teure 0W40 Suppe gab es in Flaschen und wurde auch direkt von dort bezogen.

Öl war vom Teile Händler wie der Rest auch bis auf den Luftfilter.
So nach einer Nachtschicht und ein paar Bier mit meinen Kumpel ist das Herz draaußen hier mal ein paar Bilder.

Wow, der Motor war ja blitzeblank innen. Kaum Verkokungen...
Der Kopf sieht auf dem Bild relativ gut aus, ist aber aus der Ferne schwer zu erkennen. Ich hab also nix gesagt... ;) Ich kann den Schaden nicht ganz verstehen. Hoffe, dass es läuft und du flott einen brauchbaren Rumpf bekommst.

Genau das hatte ich bisher immer vermisst, wenn ich andere Otto-Köpfe von innen gesehen sah. Die hier sauberen Oberflächen, also die fehlenden Verlackungen. In meinen Augen ist der Motor mit vorbildlicher Ölqualität gefahren worden.
Was mich noch interessiert. Lässt sich der Rest des Pleuels auf der KW noch drehen? Auf dem ersten Bild sieht es so aus, als wäre das Pleuel auf der Seite der KW-Kröpfung teilweise abgerissen. Hast Du mal eine Ölspülung gemacht? Wie lange ist der Wagen bereits in Deiner Obhut.
Ich sehe das als Pech an, leider eben. Du scheinst ja mit Bühne und Werkzeug beseelt zu sein, so das ich denke, der Wagen läuft bald wieder.

Ja der Rest des Pleuels lässt sich mit einem Finger drehen die Kurbelwelle lässt sich auch sauber drehen.
Der Wagen ist seit 3Jahren in meinen besitzt und ist 2te Hand habe ihn gerade mal 30tkm gefahren also circa 10tkm im Jahr dank Firmenwagen :)
Werkzeug und Bühne sind am Start jetzt fehlt nur der neue Motor :D
Hab nochmal paar Bilder gemacht für mich sieht es so aus als wenn der Ölabstreifring gebrochen ist den ein Stück davon lag im Zylinder 4 und was ich noch bemerkt habe ich finde die Kolben haben viel Spiel im Zylinder.
Der Ventilkopf hat auf Zylinder 3 und 4 ganz kleine Macken vom Ölabstreifring der muss entweder neu oder bearbeitet werden.
Öl Spülung habe ich nie gemacht.
Ach so habe immer SuperPlus getankt und nach der Software immer nur Ultimate102

Wie ist denn der Ring in den 4 Zylinder gekommen?
Irgend etwas ist komisch, wo stammt das Auto genau her? Kennst du es schon länger oder erst ab kauf? Denn der Motor ist viel zu sauber für die Laufleistung, das bekommt man nicht mit guter Wartung und Pflege hin. Und der Kolben auf dem Bild scheint mir zu klein für den Block zu sein. So hätte der nie anständig Kompression gehabt. Dann hat der Kolben noch einen Aufruck (2.0 C), der nie im Leben über 200.000km auf dem Kolben bleibt.
Ich frage mich ob das irgend ein billig aus Resten zusammen gesammelter AT Motor ist, der kurz vor kauf ein den Wagen gepackt wurde weil der Originale schon platt war.

Noch wegen Fake Motoröl... So läuft das: http://www.ultimatecarblog.com/.../

Was mich auch stutzig macht, auf dem Kolben steht 82,71. Die haben aber Original 82,50 mm. Das müssten also Übermaßkolben sein wenn ich mich nicht total verhaue, also noch ein Indiz dafür das es sich dabei nicht mehr um den Werkszustand handelt.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 11. Mai 2018 um 14:57:50 Uhr:


Was mich auch stutzig macht, auf dem Kolben steht 82,71. Die haben aber Original 82,50 mm. Das müssten also Übermaßkolben sein wenn ich mich nicht total verhaue, also noch ein Indiz dafür das es sich dabei nicht mehr um den Werkszustand handelt.

Ich glaube du hast recht im netz sind die Originalen Kolben nur 82,50mm

:):confused:

Der Wagen ist vom Händler den es schon seit 15-20 Jahre gibt

Da ich gerade auf der suche nach einem Motor bin hab ich gelesen das der BWE bei mir auch passen soll ist wohl besser als der BGB jemand Erfahrung damit ???

BWE hat den BGB kurz nach Erscheinen im B7 ersetzt, würde ich also bevorzugen!

Dir ist schon klar das bei einem anderen Motor selbiger eingetragen werden muss? Und das man da weit mehr als nur den Motor mit paar Anbauteilen austauschen muss? Das ist im Zweifelsfall Kabelbaum + Steuergeräte und viel Kodierungsarbeit beim Rest.
Die Bilder sind leider nicht groß genug, aber der Kopf scheint doch noch ok zu sein? Mehr als einen Motorblock mit Kurbelwelle und Kolben brauchst du nicht.

Äh, BWE und BGB sind beides 2.0TFSI, glaube kaum, dass man da irgendwas verändern muss oder gar eintragen muss. Korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte.

Meines Wissens nach hat der BWE eine geringere Verdichtung.
Was das bzgl Steuergerät und Codierung bedeutet, keine Ahnung. Zumindest muss das STG wissen, dass es in einem BWE werkelt, statt BGB.

Deine Antwort
Ähnliche Themen