Motorschaden 2.0TFSi

Audi A4 B7/8E

Hallo Motor-Talker,

bin neu hier und hab auch gleich ein Problem. Und zwar habe ich mir vor sechs Wochen einen Gebrauchtwagen gekauft. Einen A4 B7 Avant 2.0 TFSi mit sechs Gang Handschaltung.

Hier mein Problem:
Gestern morgen, als ich zur Arbeit fuhr, bemerkte ich beim beschleunigen Zündaussetzer. Als ich an der nächsten Ampel wieder beschleunigen mußte war wieder alles normal. Am Ende des sechs Kilometer weiten Wegs, stellte ich den Motor ab und machte mir auch keine weitern Gedanken über die Zündaussetzer, da diese nur einmal kurz auftraten. Am Ende meines Arbeitstages entriegelte ich mein Fahrzeug, setzte mich hinein und drehte den Zündschlüssel herum, um den Motor anzulassen. Vergebens! Der Anlasser drehte den Motor, jedoch ohne das der Motor startete. Das versuchte ich drei, vier mal. Jedes mal für etwa 15 Sekunden, unterbrochen von einer Wartezeit von etwa zwei Minuten, um den Anlasser nicht über zu strapazieren. Ich habe auch noch mal das Fahrzeug ver- und entriegelt und anschliessend versucht den Motor an zu lassen, vergebens! Auch meine Versuche mit dem Gaspedal beim anlassen zu pumpen brachte keinen Erfolg. Nicht in einem Arbeitstakt kam auch nur eine halbwegs vollkommene Verbrennung zu stande. Keine Warnlampe leuchtete, noch zeigte mir das FIS einen Fehler oder Problem an. Da es an diesem Abend schon spät war und keine Werkastatt mehr auf hatte, rief ich meine Frau an und bat sie mich abzuholen. Ich beschloss am darauf folgenden Tag, direkt morgens früh den Verkäufer des Autohauses an zu rufen, bei dem ich das Fahrzeug erwarb.

Gesagt getan, ich rief also heute morgen besagten Verkaufer an und schilderte ihm die Problematik. Natürlich nicht ohne morgens früh noch einaml mein Glück zu versuchen den Motor zu starten, ihr ahnt es schon - vergebens! Der Verkäufer rat mir, das Fahrzeug auf Grundlage einer vorhandenen Mobilitätsgarantie, zu ihm ins Autohaus schleppen zu lassen. Zu ihm in Autohaus wegen vorhandener Gebrauchtwagen Garantie. Also wählte ich die Nummer des AUDI Mobilitätsservice und nach dem ich drei Telefonisten den Fall geschildert hatte, kam der letzte Telefonist zu dem Ergebnis, schleppen zu dem Autohaus in dem ich das Fahrzeug kaufte geht nicht über die Mobilitätsgarantie, da diese über 50km weit entfernt ist. Der nächste AUDI Vertragspartner sollte sich dem annehmen, ist ja auch nur knapp über einen Kilometer enfernt. Nach einer kleinen Wartezeit, untermalt mit den aktuellen AUDI Jingles, wurde ich schlussendlich mit dem nächsten AUDI Vertragspartner verbunden. Dieser sicherte mir zu das Fahrzeug zu holen, sich dem anzunehmen und sich zu melden sobald er Neugikeiten bezüglich des Fehlers hätte.

Später dann am Nachmittag bekam ich dann den Anruf mit der ersten Diagnose. Der dritte Zylinder hat keine Kompression, verdacht auf Motorschaden, der Zylinderkopf müsse runter. Daraufhin sagte ich ihm, er solle alles stehen und liegen lassen und ich komme sofort vorbei.

Das kann ja wohl nicht wahr sein, dachte ich mir. Die wollen mich wohl für doof verkaufen. Anhand der Sympthome habe ich mit ein oder eventuell zwei defekten Zündspulen gerechnet aber doch nicht mit einem Motorschaden. Bevor ich mich von der Werkstatt ausnehmen lasse, wollte ich mir noch so schnell wie möglich ein Bild von den Mess- und Prüfarbeiten machen, die für deren Diagnose gemacht worden waren. Also bin ich nicht in die Kundenannahme, nicht zum Werkstattmeiter, sondern direkt erstmal in die Werkstatt zu meinem Fahrzeug. Und da stand es, Kerzen draussen ansonsten war noch nichts weiter demontiert. Der nächste Weg war dann zum Werkstattmeister, den ich dann zu erst einmal von der Gebrauchtwagen Garantie unterrichtete und mahnte, dass sie bloß nichts ohne Freigabe des zuständigen Händlers unternehmen sollen. Dieser setzte sich dann auch promp mit dem Zuständigen in Verbindung und bekam dann von mitgeteilt, das das für die Gebrauchtwagen Garantie zuständige Autohaus das Fahrzeug morgen ins eigene Haus holen will und die Reparatur im eigenen Haus plant. Warum denn der Kunde, also ich nicht direkt dahin hab schleppen lassen wurde gefragt. Ganz einfach, dass hätte ich dann aus eigener Tasche finanzieren müssen und wär nicht von der Mobilitätsgarantie getragen worden.

Einen schönen Leihwagen habe ich ebenfalls bis Montag erhalten, einen B8 2.7tdi Multitronik Vollausstattung, alles im Rahmen der Mobilitätsgarantie.

Nun meine Fragen:
-Hat jemand von euch Erfahrung in einem vergleichbaren Fall?

-Was erwartet mich an Kosten? Sind mir überhaupt kosten an zu lasten?

-Was kann ich ab Montag erwarten, für den Fall das mein Fahrzeug noch nicht wieder fahrbereit ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von corneljt


Machst Dur Dir jetzt selber Mut mit dem Zitieren des BGB. Oder ist das jetzt eine fundierte Stellungnahme Deines RA?

Weder noch. Das ist posten von Erkenntnis mit entsprechendem Hintergrund.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Hallo MT-Gemeinde,

leider muss ich den alten Thread wieder ans Tageslicht befördern, da ich vermute, ebenfalls von dem Problem betroffen zu sein:

Fahrzeug:

Audi TT 8J
BJ 2007
96000km
200PS (gesteigert auf ca. 245PS)
MKB: BWA

Am Montag abend bei ca. 160km/h auf der Bahn blinkte auf einmal meine Motorkontrollleuchte. Ich hab natürlich die Geschwindigkeit sofort reduziert, wobei das Lämpchen nach etwa 30 Sekunden wieder erloschen ist. Trotzdem bin ich noch ca 15km bis nach Hause gefahren. Dort hab ich erstmal via VCDS den Fehlerspeicher ausgelesen: Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 2! Im Leerlauf war ein deutliches Ruckeln und vibrieren zu spüren unter der Fahrt jedoch war davon nichts spürbar.
Da das schon einmal vorgekommen ist und es damals an einer defekten (NGK) Zündkerze lag, bei der die Elektrode abgebrochen ist, vermutete ich selibiges Problem. [Damals wurden alle Zündkerzen und zur Sicherheit auch alle Spulen ausgetauscht; das war vor ca 25000km]
Am nächsten Tag wurden dann von mir erneut alle vier Kerzen ausgewechselt und siehe da: wieder eine defekte Zündkerze! Jedoch blieb der Erfolg leider aus und die Probleme (Ruckeln im Leerlauf) bestehen. Außerdem springt der TT enorm schlecht an und sobald er läuft riecht es aus dem Auspuff nach Benzin, aber nur so lange er noch kalt ist. Auch ein Wechsel der Zündspulen brachte keine Verbesserungen. Durch die ZK-Öffnung konnte ich auf dem Kolben Öl erkennen, auch die defekte ZK war Öl-versifft. Alle andern Kolben sehen gut aus.

Das kuriose an der Geschichte ist nun folgendes:

Im Leerlauf bei ca 750 U/min kann ich mit VCDS die Zündaussetzer genau beobachten. Sobald ich nun die Drehzahl erhöhe, auf ca 1500-2000 U/min, treten diese nur noch extrem selten auf, egal ob der Motor warm oder kalt ist.
Da die Einsicht mit einem Endoskop keine sichtbaren Schäden an Zylinder und Kolben ergab entschloss ich mich trotz schlechten Gewissens für eine weitere Fahrt. Also hab ich den TT auf Betriebstemperatur gefahren und Leisung abgerufen. Erstaunlicherweise war kein Leistungsverlust spürbar. Wie kann das denn sein? Sogar nach'm Abbremsen im Stand war der Lauf ruhig und nahezu ruckel- bzw vibrationsfrei. Das änderte sich dann umso länger er im Leerlauf stand.
Zudem kommt beim Gas geben schwarzer Rauch aus dem Auspuff. Eine erneute Prüfung der Zündkerzen ergab, dass alle bis auf die von Zylinder 2 in Ordnung waren. Die aus Zylinder zwei war zwar in Ordnung aber im Vergleich zu den anderen verrußt.

Zusammenfassung:

- Leistungsgesteigert auf 245PS
- zweimal defekte Zündkerze
- Spulen bereits getauscht
- Stinkt nach Sprit wenn der Motor Kalt ist
- Ruckeln im Leerlauf
- Kolben ölig
- trotzdem volle Leistung

Trotz der Leistungssteigerung (seit 56000km "verbaut"😉 habe ich es nie übertrieben und fahre auch keine "Ampel-Rennen". Es gab auch niemals Probleme damit.

Als einzigstes fallen mir noch die Kolbenringe, "Zündstecker" welche alle vier in die Zündspulen gesteckt werden (ich weiß leider die genaue Bezeichnung nicht) und die Einspritzventile ein. Hat vielleicht noch wer anders eine Idee?

Ich verstehe außerdem nicht, wieso die Zündaussetzer im Leerlauf derart gehäuft auftreten, diese jedoch bei Erhöhung der Drehzahl verschwinden und ich zudem volle Leistung habe? Bei defekten Kolbenringen z.B. dürfte das noch nicht der Fall sein, oder täusche ich mich komplett?

Bitte um Hilfe!

Danke schon einmal vorweg

Alex

Ohne Kompressionsdiagramm macht weiteres Spekulieren wenig Sinn. Lass das mal machen, dann hast Du Gewissheit.

Vermutlich ist das abgebrochene Stück der Diode zwischen Kolben und Zylinderlaufbahn hängengeblieben und hat entsprechende Riefen hinterlassen --> Kompressionsverlust.

Ich wünsche deinem TT das Beste, auch wenn das alles nicht gut klingt ;(

Ist doch logisch, wo soll das kleine abgebrochene Stück der Kerze denn hin? Ist in den Brennraum gefallen und hat den Zylinder/Kolben/Buchsen beschädigt.

Lass mich raten, fährst viel Autobahn... evtl. Super getankt?

Zitat:

Original geschrieben von oophilippxx


Ist doch logisch, wo soll das kleine abgebrochene Stück der Kerze denn hin? Ist in den Brennraum gefallen und hat den Zylinder/Kolben/Buchsen beschädigt.

Es gab Fälle, da ist es durch ein Auslassventil raus. Ich habe sogar einen Fall gelesen, wo selbst der Turbo dadurch keinen Schaden genommen haben soll. Man muss nur verdammtes Glück haben....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oophilippxx


Ist doch logisch, wo soll das kleine abgebrochene Stück der Kerze denn hin? Ist in den Brennraum gefallen und hat den Zylinder/Kolben/Buchsen beschädigt.

Lass mich raten, fährst viel Autobahn... evtl. Super getankt?

vielen dank für eure anteilnahme!

es kann durch das auslassventil zb nach draußen gelangen.
eigentlich gemischt, aber mehr kurzstrecke.
nein, niemals super! immer superplus, vpower und ultimate 102.

im betrieb läuft der motor einwandfrei, kein leistungsverlust, keine aussetzer.
lediglich im Leerlauf treten die beschriebenen symptome auf

Durch Super statt SuperPlus bricht garantiert keine Kerze ab. Im Teillastbetrieb ist kein Unterschied, auf der Rennstrecke oder "Knallgasfahrern" mag das erst relevant werden. Zu hohe Temperaturen kommen eher durch einen Defekt am Injektor wenn das Gemisch in dessen Folge nicht stimmt. Magerlauf killt alles, leider siehste das durch die Lambdaregelung nicht gut - die regelt nämlich im Mittel auf Lambda=1 über ALLE Zylinder.

jop. Zylinder 2 wird bei BmE__CLICK einen mechanischen Schaden erlitten haben (wie ja bereits vermutet). Es gab aber auch tatsaechlich mal Probleme mit den Kerzen; aber ich kenne das nur von dem CDNC Motor (211PS) in Verbindung mit Bosch-Kerzen. Spielt aber auch keine Rolle; das Ergebnis bleibt gleich. In Verbindung mit dem BWE gibt es Erfahrungen mit hohem Oelverbrauch und Oelkohleablagerungen (Dauerposter kennt sich damit bestens aus; ich erinnere mich noch gut an die Paranoia des "neuen" Motors :P). Defekte Injektoren sorgen auch fuer kapitale Motorschaeden, wie du, GaryK, ja ordentlich erlaeutert hast. Diese Schaeden treten bei diesen Motoren auch tatsaechlich schon vor 100.000 auf.

Der groeßte Fehler hier war vermutlich, dass man nach Feststellung eines Problems noch weitergefahren ist.

Zitat:

Am Montag abend bei ca. 160km/h auf der Bahn blinkte auf einmal meine Motorkontrollleuchte

aergerlich.

Zitat:

Trotzdem bin ich noch ca 15km bis nach Hause gefahren.

wieso? 🙂 Vermutlich war das Schicksal da schon besiegelt, aber vielleicht auch nicht.

Zitat:

Außerdem springt der TT enorm schlecht an und sobald er läuft riecht es aus dem Auspuff nach Benzin.

...weil die Kompression nicht zum "zuenden" reicht. Dass er nach der Orgelei dann nach Benzin riecht, ist die logische Konsequenz.

Kompression messen lassen; vermutlich keine ausreichende Kompression mehr -> teure Instandsetzung.

Zitat:

Durch die ZK-Öffnung konnte ich auf dem Kolben Öl erkennen, auch die defekte ZK war Öl-versifft

Mechanischer Schaden. Ursache vermutlich die Reste von der Kerze. Urspruenglich ist das Problem allerdings, dass die Kerze abgebrannt ist. Aber wer weiß...spielt keine so große Rolle mehr. Der Motor muss geoeffnet und/oder einem faehigen Instandsetzer uebergeben werden.

Zitat:

- trotzdem volle Leistung

nope 🙂. Lass ihn weiter laufen; irgendwann kommt schwarzer Qualm hinzu 😉.

Ja, sehr schade um den Motor.

Was ist nun rausgekommen bei der Sache?

Ich bin selbst noch nicht recht viel weiter gekommen. Folgende Neuigkeiten gibt es allerdings:

- Kolben sowie Zylinder sind einwandfrei
- Zündkerzen und Spulen können als Fehlerquelle ausgeschlossen werden
- Pumpendruck stimmt
- LMM auch ok

Bei einem User eines anderen Forums trat exakt das selbe Problem mit genau den gleichen Symptomen wie bei mir auf:

- Ruckeln im Leerlauf
- Zündaussetzer
- KEIN Leistungsverlust

Ursache war in diesem Fall eine defekte Einspritzdüse. Da ich die Düse schon im Vorfeld in Verdacht hatte, werden diese in naher Zukunft gegen andere getauscht.
Ich werde natürlich berichten, sobald der Austausch vollzogen ist.

Hab die Tage mal zeit gehabt mir meine Zündkerzen, die ca. 20tkm gelaufen sind, anzusehen.

Sind von Bosch und sehen alle absolut gleichmässig aus, keine Anzeichen von überhitzung, ölkohle o.ä..

Ich verwende aber auch kein Longlife Öl und wechsel das Öl Jährlich nach rund 10000 km.

War eine Vorsorge das auch mein TFSI ca. 0,5 bis 1L auf 3000km verbraucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen