Motorschaden 2.0 EcoBoost 240 PS bei 58.000 KM
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass möchte ich in diesem Thread auf mein aktuelles Problem zu sprechen kommen.
Zur Vorgeschichte
Der Wagen ist Checkheft-Gepflegt, EZ 12/2010 und hat einen aktuellen Kilometerstand von ca. 58.000 KM.
Vor wenigen Wochen stellten meine Frau und ich ein drehzahlabhängiges Klappern / Scheppern aus der Motorgegend fest. Mitte Oktober stand ohnehin der Weinterreifen-Wechsel und die neue Inspektion an. Also teilte ich dem FFH mit, dass er neben den üblichen Wartungsarbeiten doch der Ursache des Geräuchs nachgehen möge.
Verlauf
Phase I: Fehlersuche
Werkstatt: I
Dauer: 3 Wochen
Nachdem der Kettenspanner samt Kette und andere Dinge verdächtigt und ausgetauscht wurden, gab mein FFH auf. Er bemühte sich um eine Überstellung des Wagens zu einer deutlich größeren und vermutlich kompetenteren Werkstatt zwecks Fehlersuche. Mein FFH hat sich um alles super gekümmert und mir für einen Großteil der Zeit sogar kostenfrei einen Mietwagen bereitgestellt.
Phase II: Fehlersuche die 2.
Werkstatt: II
Dauer: 1 Woche
Der Fehler wurde duch die neue Werkstatt gefunden: Ein Pleuel ist Defekt. Die genaue Ursache wird in einigen Wochen von Ford ermittelt.
Fazit: Motorschaden!
Kostenvoranschlag: über 7.300 Euro! Der FFH bittet um Vorkasse
Geschätzte Lieferzeit + Instandsetzungszeit: ca. 2 Wochen
Da kommt Weihnachtsfreude auf...
Phase IIIa: Kulanzantrag bei Ford
Werkstatt: II
Dauer: seit 3 Tagen
Da ich außerhalb der Garantiezeit bin kann ich nur hoffen das Ford sich hier wirklich kulant zeigt! Zwischen 30% und 90% habe ich je nach FFH nun diverse "Orientierungen" seitens Ford zu solch einem Fall vernommen. Das Ergebnis des Kulanzantrages wird jeden Moment erwartet.
Phase IIIb: Einbau Austauschmotor
Werkstatt: II
Dauer: seit 3 Tagen
7.300 EUR an FFH überwiesen. Und nun? Wie zur Hölle ist es möglich, dass bei einem s.g. Premium-Fahrzeug im Wert von 45.000 EUR das gerade mal 3 Jahre alt ist solch elementare Ersatzteile wie EIN MOTOR! nicht lieferbar sind. Dies betrifft zumindest den Austauschmotor. Der FFH versucht daher nun, an einen neuen Motor zu gleichen Konditionen zu kommen. Es bleibt an dieser Stelle mehr als fraglich, zu wann der Wagen denn nun fertig sein wird...mit den "2 Wochen" wird das aller Voraussicht nichts 🙁
PS: Ich bin stinksauer! Wieso kann einer Motor bei 58K krepieren? Wieso ist so ein Motor nicht lieferbar? Wer bezahlt denn eigentlich meinen Mietwagen pro Woche / 250 EUR?! Das ich im schlimmsten Fall die 7.300 EUR abdrücken muss ist wohl noch nicht genug....*whine*
290 Antworten
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 15. Februar 2022 um 08:40:08 Uhr:
Mal ne kurze Frage an die Community,bezüglich der Pleuellager Problematik.
Betrifft das nur die ersten Baujahre der 2.0 EcoBoost 239 PS Motoren oder hat Ford ab einen bestimmten Baujahr nachgebessert?
Meines Wissens nach gibt es keine Pleuellager Problematik die sich durch ein Baujahr zieht oder sowas
Na was soll es denn sonst sein? Wenn immer von polter Geräusche zwischen 3 und 4000 umdrehungen gesprochen wird.
Zumal ja der gleiche Mortor mit weniger Ladedruck und 203 Ps offensichtlich viel besser hält.
Mir ist bei der Autosuche nur aufgefallen das man auf verdächtig viele Fahrzeuge mit Austauschmotoren stößt und bin dann auf diesen Chat hier gestoßen. Davon mal abgesehen findet man auf mobile.de wirklich keine 239 Psler mit über 200tkm und ersten Motor das kommt mir irgendwie spanisch vor. Welche Probleme hat denn die Maschien Deiner Meinung nach?
gar keine. verlinke bitte andere seiten wo von selchen problemen gesprochen wird.
Salve DeltaF,
du verstehst mich denke ich falsch.
Ich will hier keine wer hat recht Diskussion anfangen oder gar den Motor schlecht reden.
Ich überlege mir nur ernsthaft als Ersatz für meinen guten alten MK3 V6 benziner einen S-Max zu holen mit genau diesem Motor. Laut Vorbesitzer hatte er einen Motorschaden und der neue hat jetzt aktuell 15 tkm drauf. Ansich klingt das natürlich klasse aber man denkt sich natürlich automatisch warum verkauft er jetzt die Karre nachdem er so viel kohle investiert hat.
Aber ich seh schon Du hast zumindest keine Bedenken bezüglich der Haltbarkeit der Maschine und gehst davon aus das es nur Einzelfälle sind ?
Einen habe ich noch gefunden:
https://mondeo-mk4.de/.../
Ähnliche Themen
ich keine auch nur die beiden beiträge ( bin in beiden foren aktiv). meiner hat jetzt 245tkm und wird nicht gerade schonen bewegt.
Servus Delta F,
Auf US Seiten findet man relative viel zu den Ecco Bosst Motoren.
Kein Wunder bei uns fahren ja auch alle Diesel .- )
https://www.motorreviewer.com/engine.php?engine_id=134
https://www.motorverso.com/ford-ecoboost-problems/#Inline4
Bei motorverso stand der alles entscheidende Satz für mich.
"Wenn Sie vorhaben, häufig zu schleppen, sollten Sie von diesem Motor Abstand nehmen."
Leider fahre ich auch viel Hängerbetrieb
Grüße
Soulwax