Motorschaden 1.7 CDTi

Opel Corsa D

Hallo Corsa-Gemeinde,

der Corsa 1.7 CDTi (125 PS) meines Bruders steht seit ein paar Tagen mit einem Motorschaden in der Werkstatt.

Ein Schlauch zum Kühler soll wohl gerissen oder abgegangen sein und der Motor ist dadurch überhitzt. Erstaunlicherweise soll es keine Warnung mit einer Warnleuchte o. ä. gegeben haben.

Gibt es öfter Probleme mit überhitzten 1.7 CDTi Motoren?

Eine Reparatur soll laut Werksatt 9.000 € kosten. Finde ich persönlich relativ hoch, oder? Es wäre damit ein wirtschaftlicher Totalschaden!

Am Montag kommt noch ein Opel Gutachter, da der Wagen noch in der Garantieverlängerung ist (Erstzulassung im Mai 2008, Scheckheft gepflegt vom Opel Händler). Ich bin gespannt was dabei raus kommt...

Beste Antwort im Thema

Mei, das wird bei ner anderen Marke kaum besser werden...ich hab langsam aber sicher fast schon Mitleid mit den Leuten, die ihre Autos nicht selbst am laufen halten können...ehrlich.

Die komplexität moderner Fahrzeuge, gepaart mit der Kostenoptimierung durch die Hersteller, macht langsam echt keinen Spass mehr...bzw. Spass machen sie schon...solange sie laufen...dann hat Spaß schnell ein Loch 😉

Ist bei uns in der Familie/Verwandtschaft auch langsam ein Running-Gag, dass die alten Astra F laufen und laufen und die als Ersatz angeschafften Astra H ständig irgendwelche anderen Wehwehchen haben 😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

Dann solltest aber kein DSG nehmen, hier hast du genau das gleiche Problem in China gibt es 10 Jahr Garantie auf das DSG

Hi,

wenn man das hier so liest, ist das natürlich schon erschreckend.
Ich bin 2004 auch mit einen 1,7er Diesel aber natürlich damals in einem "C", auch über bürokratische Hürden bei Opel gestolpert und auf die sprichwörtliche Nase gefallen.

Zur Ehrenrettung, viel hängt in der Tat von FOH ab...

Damals gab es noch zwei Jahe Vollgarantie und ein Jahr "Kulanz", das hat mir im dritten Jahr aber bei einem Defekte der Einspritzpumpe und der Einspritzventile nichts genützt, obwohl das in der Garantiezeit schon mal ein Problem war.

Ich kann leider nicht behaupten, dass Opel bis jetzt bei mir mit Zuverlässigkeit und Langlebigkeit gepunktet hat, obwohl ich gerade den 7. Opel in meinem Leben fahre.

Corsa C 1,7 CDTI - Einspritzpumpe 2x in 60.000km
Astra G 1,6 16V - Automatikgetriebe bei 45.000km
Astra G 1,6 16V - ohne mängel (Auto von meiner Frau)
Zafira A 2,0 DTI - Unfall und Totalschaden :-(
Astra H 1,9 CDIT - Turbolader bei 27.000km
Vectra C 1,8 16V - Kabelbrand und Steuergerät bei 28.000, Steuergerät 30.000 und drei mal neue Nockenwellen-Steller in ca. 35.000km

Derzeit Corsa D und teu teu teu, ohne Mängel, Fehler, Pannen etc. :-)

Einmal Opel, immer Opel...
...so ist das bei mir!

AgF

Florian

Da könnte ich noch ne ganze Menge an Opels dranhängen (Mantas, Ascona, Kadetts, Omega..). Ich kann nur sagen, dass die beiden Corsas 1.7 Diesel die besten Opel waren (sind), die ich bisher hatte. Mit den FOHs bin ich auch zufrieden, zumindest mit der Werkstatt. Vertrieb ist noch so ein Thema, da ist vieles im Argen. Das war dann auch der Grund, privat zu kaufen und nicht beim Händler.
Für mich ist das Preis-Leistungsverhältnis immer noch gut bei Opel.

Seit Mitte der 90er Jahre fährt (bzw. fuhr) auch mindestens ein Opel bei uns in der Familie und wir waren immer zufrieden. Mit Kadett E Caravan hat es angefangen, dann kam ein Corsa A dazu, der Kadett ging, der Corsa blieb, dazu kam dann ein Corsa B. Der Corsa A endete schlussendlich vor der Leitplanke, der Corsa B ist durch ein Astra GTC und dieser dann durch den Corsa D entsetzt worden.

Der Corsa D hatte in der ganzen Zeit immer mal wieder kleinere Mängel dran, z. B. die typischen Radlager bei den stärkeren Motoren, aber insgesamt hielt es sich noch in Grenzen. Nach dem Motorschaden war ja, wie gesagt, auch noch in Überlegung einen Astra Caravan zu nehmen. Aber der Getriebeschaden hat dem ganzen eben die Krone aufgesetzt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen