Motorschaden 1,6 SIDI
Hallo zusammen,
gerne möchte ich Euch mein Problem schildern.
Mitte des Jahres 2018 hat der Motor unseres Cascadas, 1,6er Turbo SIDI bei ca. 46.000 km nach ca. 4 Jahren und 3 Monaten die Arbeit verweigert. Nachdem mehrfach die gelbe Motorkontrolleuchte aufleuchtete und der FOH jedesmal nichts gefunden hat, wurde nach dem 3. oder 4. mal ein Motorschaden am 1. Zylinder festgestellt. Die Kolbenringe sind zerbröselt und haben sowohl die Zylinderlaufbuchse als auch den Kolben beschädigt.
Ein von uns beauftragtes Gutachten der Dekra hat ergeben, dass der Motorschaden aufgrund der bei "hochgezüchteten" Motoren in Verbindung mit nicht geeignetem Motoröl möglichen LSPI (Frühzündung) den Motor beschädigt hat. Es ist wohl so, dass das von Opel anfangs verwendete Motoröl Dexos 2 einen hohen Kaliumanteil beinhaltet, welcher dazu führt, dass die Zündung im Brennraum erfolgt, bevor der Kolben den oberen Totpunkt erreicht hat. Durch diese Frühzündung in der Kompressionsphase verkantet sich der Kolben und seine Ringe. Auf Dauer ist ein Motorschaden die Folge.
Opel hat nach ca. 3 Jahren und wahrscheinlich mehreren anliegenden Motorschäden den Fachwerkstätten angeordnet, ein alternatives Öl, das Dexos 1 Gen. 2 zu verwenden.
Vom mir wurde anschließend die Reparatur beim Opel-Händler veranlasst. Opel und auch der Händler haben zugesagt, jeweils 20 % der Kosten zu übernehmen.
Ich persönlich finde dieses Angebot unverschämt, habe es aber letztlich vorläufig ohne Anerkenntnis einer Entgültigkeit angenommen.
Da liefert Opel einen Neuwagen im Wert von über 40.000 € mit einem ungeeigneten Motoröl aus und lässt den Kunden nach Auftreten des vorhersehbaren und vielleicht sogar bewusst in Kauf genommenen Motorschadens im Regen stehen und auf den Kosten sitzen.
Ich suche auf diesem Wege verleichbare Fälle, um ggf. eine Klage gegen Opel anzustreben. Erste anwaltliche Schreiben wurden bereits an Opel Deutschlande sowie den verkaufenden Händler versendet. Beide lehnte eine höhere Kulanz ab.
LSPI tritt nicht nur beim 1,6er sondern an vielen Opel-Modellen auf.
Ich bitte um zahlreiche Antworten.
Beste Antwort im Thema
Dein FOH hat die Hinweise von Opel nicht beachtet.
Der hätte mal in die Feldabhilfedatenbank schauen sollen, dann wäre der Motorschaden ausgeblieben.
108 Antworten
Ich weiß nicht wie da die Denke bei Opel ist: Viele frühzeitige Motorschäden und schlechte Kulanz schädigen doch das Image, und wenns selten ist, wieso gibt sich da der Hersteller nicht spendabel? Vielleicht ist da auch die Vermutung, dass es woanders auch nicht besser ist und man sich demzufolge dieses Gebaren leisten kann...
Erstaunlicherweise ist eine Vollkaskoversicherung für Wild und sonstige Unfallschäden sowie Vandalismus kein Problem, bei teuren Reparaturen sieht es ganz anders aus...
Was hat jetzt die Volkaskoversicherung mit Opel und einen Motorschaden zu tun?
Wenn Du den Volkasko versicherten Opel gegen die Wand fährst ist der Opel und der Motor kaputt 😉
Und dann bekommst Du das bezahlt von der Versicherung
Zitat:
@Astradruide schrieb am 21. März 2019 um 20:26:49 Uhr:
Was hat jetzt die Volkaskoversicherung mit Opel und einen Motorschaden zu tun?
Was hat jetzt die Volkaskoversicherung mit Opel und einen Motorschaden zu tun?
Na, ich wollte damit sagen, dass man sich heute gegen fast jedes Risiko versichern kann. Versicherungs-Angebote in dieser Hinsicht sind jedoch wenig populär. Jedenfalls hab ich bisher nichts darüber gelesen, aber vielleicht weiß jemand mehr.
Ähnliche Themen
Wenn man 13 Jahre bei MT registriert ist und postet wird man doch wohl mal was von Reparaturkostenversicherungen gelesen haben?
Ist ernsthaft an mir vorbeigegangen...
Hab an meinem Beispiel gerade mal gerechnet. Bei meinem Fzg würde die Versicherung 300 EUR im Jahr kosten und immerhin 40% abzgl 150 EUR Selbtbehalt bezahlen. Somit hätte ich bei einer 2600 Euro teuren Getriebreparatur die ich kürzlich durchführen ließ immerhin 890 EUR weniger bezahlt, vielleicht beim nächsten Auto mit DSG gar keine so schlechte Option...
Puh. Mir wird gerade schlecht, ich zitier mich mal selbst:
Zitat:
@PaddyG schrieb am 24. März 2021 um 07:44:57 Uhr:
...
Unser Cascada BJ 2014 mit dem 1,6 SIDI 170PS Motor (A16XHT / B16SHL) hat auch das bekannte Problem mit dem plötzlich auftretenden Leistungs- und damit Drehmomentverlust für etwa 1-2s beim starken beschleunigen im mittleren Drehzahlbereich. Ebenso ein (leicht) erhöhter Benzinverbrauch von durchschnittlich 8L auf 9,5L bei gleicher Fahrweise und Streckenprofil.Der FOH stellt halt einfach auf Durchzug. Der Fehler ist bei uns mittlerweile zuverlässig reproduzierbar, aber der FOH meint nur es gäbe keinen Fehlercode im Motor und auch bei 70km Probefahrt sei das Problem nicht aufgetreten (<-- das halte ich für groben Unfug).
...
Der Wagen hat 60000km runter, nicht viel für einen Motor. Jetzt hab ich heute morgen mal in das Inspektionsheft geschaut:
Es wurde durchgehend das Dexos Gen 2 verwendet, bis zur letzten Inspektion im Okt/20. Wobei der Motor nicht auf der Liste von
https://data.motor-talk.de/.../dexos1-348666755500508056.jpg
steht, und damit wahrscheinlich auch nicht in der Feldabhilfe TSB 3319 auftaucht, oder?
Wie geht man da jetzt am besten vor? Mich schockiert ehrlich gesagt, dass es eine Feldabhilfe mit der Beschreibung "... und sporadischer Leistungsverlust." gibt und der FOH nicht mal daran gedacht hat. Obwohl meine Frau ihm das Problem genauso geschildert hat.
Viele Grüße
EDIT: Ok, Korrektur. Laut Rechnung wurde zumindest '20 und '19 das Dexos 1 Gen 2 verwendet, aber im Inspektionsheft wurde Dexos 2 angekreuzt. Das schafft jetzt auch nicht mehr Vertrauen! Bleibt auf jeden Fall das Problem mit dem spontanten Leistungsabfall!
Naja, mit Drucklegung des inspektionsheftes wird keiner vom Dex1Gen2 was gewußt haben. Das hätte man dann da so hinkritzeln müssen - soviel Mitdenken traue ich nicht jedem zu. Da macht quasi einer nur das Häckchen für "erledigt".
Steht ja auf der Rechnung was drin ist 😉
Bis vor 2 Jahren war alles mögliche an Öl drin ( Inspektionen beim FOH) Mein Sidi ist jetzt 7Jahre alt und hat ca 80000km drauf. Hatte noch nie ein Problem mit dem Motor. Seit 2Jahre mache ich die Inspektion selbst seit dem kommt Dexos1 Gen2 rein.
dexos 1 gen 2 öl selbst anliefern zur inspektion und restöl im kanister aushändigen lassen. neben eklatantem preisvorteil weiß man wenigstens, was eingefüllt wird.
ja, klar, auch dann kann man nicht sicher sein, was die wirklich reingekippt haben, aber es wird vermerkt, daß man öl selbst beigestellt hat.
Wenn ich mein Öl selbst kaufe dann wird der Ölwechsel auch selbst gemacht 😉
Dann wird es auch vermerkt ganz hinten im ServiceHeft 🙂
Wenn ich in eine Werkstatt gehe wird nichts mitgebracht😉
Zitat:
@enrgy schrieb am 26. März 2021 um 13:51:18 Uhr:
dexos 1 gen 2 öl selbst anliefern zur inspektion und restöl im kanister aushändigen lassen. neben eklatantem preisvorteil weiß man wenigstens, was eingefüllt wird.
ja, klar, auch dann kann man nicht sicher sein, was die wirklich reingekippt haben, aber es wird vermerkt, daß man öl selbst beigestellt hat.
Mich würde mal die Situation beim D16SHJ , also auch ein LWC Motor, interessieren. Dieser hat ja "nur" 100kw und wurde so nur ca. ein Jahr lang im Zafira C und im Cascada verbaut.
Zwar wird hier im thread gesagt, dass man Dexos1 Gen2 für alle LWC nutzen sollte, aber ist dies in dem Fall wirklich so von Opel vorgeschrieben?
In dem Opel-Blättchen von 2017 steht ja nichts dazu. In der Anleitung zum Zafira C von 18/01 steht, dass man Dexos2 nutzen sollte und Dexos1 Gen2 nur für den B14NET (LUJ). Dexos1 Gen2 war da also schon bekannt.
Später, in der Anleitung von 18/06 gab es den B14NET schon nicht mehr und es wird nur noch Dexos2 für alle Motoren vorgeschrieben, also auch den D16SHJ.
Praktisch alle Ölfinder im Internet empfehlen ein Dexos1 Gen2 für diesen Motor, ausser der von Mobil1, dort bekommt man das Mobil1 X3 0W-40 vorgeschlagen. Dieses hat Dexos2 aber auch API SN+, also auch schon die Additive und andere Zusammensetzung gegen LSPI.
Sind LSPI bedingte Motorenschäden für den D16SHJ überhaupt schon bekannt?
Wann kam die Änderung von Dexos2 auf Dexos1 Gen2 für diesen Motor?
LWC dex1g2.
Dexos1Gen2, wie slv-rider schon schrieb. Gültig seit ~Juli 2017. Wenn du ganz sicher sein willst, schick mir deine FIN per PN und ich sende dir den Serviceplan zu.
Ja danke für das Angebot. Kein Zweifel, Dexos1 Gen2 wird so stimmen. Ich wundere mich halt nur, dass es bei den 1.4 Turbos so gut dokumentiert ist und die 1.6 Turbos dann "einfach so" dazu kamen.
Ausserdem sollte dazu in den Betriebsanleitung von 06.2018 doch auch schon etwas stehen wenn die Vorgabe von Mitte 2017 ist.
Wird bei den LMC Motoren dann auch dieser Brennraumreniger vorgeschrieben? Sollte man den auch mal selber in den Tank Kippen oder reicht es beim Service?
Und welchen Enfluss hat nun die Spritsorte? Super-Plus wird ja empfholen. Vielleicht auch wegen der "Motorsauberkeit"? E5 ist dann evtl. sogar "schlechter" als E10 ?