Motorschade keine Garantie mehr
Hallo,
nachdem ich die SUFU durgejuckelt habe, poste ich jetzt dieses Thema.
ich habe folgendes Problem.
Mein Scirocco 1,4 160 Ps, wurde vor genau einem Monat 2 Jahre alt!
Als ich am Donnerstag nach Hause fahren wollte (Autobahn 100 Km von der Arbeit nach Hause) ist mir kurz vor meiner Heimatstadt aufgefallen, dass bei Vollgas das Fahrzeug ruckt. Ich bin natürlich direkt zum Händler, der mir sagte, die Einspritzdüsen seien defekt. Nachdem ich heute mein Auto abholen wollte, wurde mir gesagt dass es sich doch um einen Motorschaden handelt. Der erste Zylinder sei defekt. (gebrochen oder gefressen weiß ich nicht).
Allerdings geht nun hier noch eine Geschichte voraus.
Vor guten 3 - 6 Monaten hatte ich massive Probleme mit der Leistung des Fahrzeugs. Nachdem der Kabelbaum und der Klopfsensor, sowie die Steuergerätesoftware getauscht wurden ging der Wagen wieder. Zwar schlechter vom anzug, aber er ging!!! (für diesen Fehler war ich gut und gerne mal 3 -4 mal in der Werkstatt nachdem ich das erste Mal weggeschickt wurde, weil ich angeblich geister sehen würde, hat man dann schließlich ja doch einen Fehler entdeckt und die Fehler "meines wissens nach" behoben).
Jetzt ist wie gesagt der Motor futsch. Ich soll die Kosten laut VW selbst tragen, da der Motor ausserhalb der Garantie kaputt ging. VW möchte lediglich die Kosten zu 70% der Teile übernehmen. Allerdings sagte mir mein Händler, dass die komplette Schadensbehebung 15 t € kostet. Das würde bedeuten, dass ich 45 tausend Euro für den Wagen bezahle und immernoch nicht die Gewissheit habe, dass mir sowas nicht wieder nach 40000 km passiert.
Gehen wir also mal davon aus, dass der neue Motor wieder nach 2 Jahren verreckt, könnte ich mir auch alle 4 Jahre einen neuen Scirocco kaufen und hab trotzdem einen gebrauchtwagen.
irgendwo sehe ich das nicht ein. Das Fahrzeug ist trotz seiner 2 Jahre kein altes Auto bei dem es mal vorkommt, dass ein Motor verreckt.
Vielleicht habt Ihr erfahrungen damit oder profitiert von meinen erfahrungen.
Über hilfreiche Beiträge wäre ich sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hi,
nunja da waren ja auch die kompletten Reparaturkosten gemeint 😉
Dennoch sind 15t€ natürlich völlig überzogen. Da hatte der VW Fritze eintweder keine Ahnung oder er wollte dir einen Fahrzeugverkauf schmackhaft machen und sich den Wagen dann selbst reparieren.
Wie gesagt sollten die Reparaturkosten nicht höher als vielleicht 6-7t€ sein wovon VW dann 70% übernehmen würde.
In den Augen von VW sicher kein ganz unfaires Angebot da du ja scheinbar auf die Garantieverlängerung verzichtest hast und bei einer vollen Kostenübernahmen wäre das unfair gegenüber den Kunden die die verlängerte Garantie bezahlen.
Aber vielleicht geht auch noch was wenn du persönlich bei VW vor sprichst. Also Direkt an den Kundeservice wenden.
Evtl. lohnt es sich auch den defekten Motor von einem Gutachter untersuchen zu lassen um festzustellen ob es evtl. ein Folgeschaden der defekten Einspritzdüsen ist.
Gruß Tobias
21 Antworten
Hi,
AT-Motoren haben den Vorteil das sie mehr oder weniger von Hand zusammengebaut werden und dabei jedes Teil extre geprüft wird.
Im allgemeine sind AT - Motoren daher zumindest gleichwertig wenn nicht besser als Serienmotoren.
Leider hast du trotzdem erst mal einen Wertverlust durch den ATM. Daher würde ich den Wagen auf jeden Fall erst mal behalten. Je älter der Wagen wird umso weniger negativ bemerkbar macht sich ein ATM beim verkauf.
Gruß tobias
Zitat:
Original geschrieben von Ringfuchs
Warte doch erstmal ab wie er mit dem neuen Motor läuft, deiner war ja offenbar von 2009 was wohl in die Zeit fällt wo es beim CAVD zu Materialfehlern kam und deswegen erhöhte Motorschäden aufgetaucht sind. Die meisten Motorschäden beim 160 PS wo es um Löcher in Kolben des 1. oder 2. Zylinders gekommen sind, sind aus 2009er Serien. Meist war dort schon vorher aufgefallen das vermehrt Benzin im Öl vorhanden war, vorallem bei Kurzstreckenfahrzeugen.
Nun würdest du ja einen aktuellen Austauschmotor bekommen. Ich denke wenn die arbeiten anständig durchgeführt werden und der Motor anständig läuft wird der 160er zwar vermutlich immer noch fehleranfälliger sein als andere Motoren aber es bedeutet ja nicht das er dir innerhalb der nächsten Jahre nochmals "um die Ohren" fliegt.Aber trotz allem ist es so das der 2.0 TSI mit Sicherheit der ausgereiftere Motor ist, mir sind kaum Fehler bekannt ausser akustischen Sachen wie Wastegate-Rasseln usw
Ich würde auch sofort zum 2.0 greifen wenn ich nochmals die Chance hätte.Gruß
Karsten
2009 war die Nachfrage so groß daß da auch möglicherweise die Qualitästkontrolle geschlampt wurde...
Im Golf bekam man zeitweise den 1,8T statt des 1,4 Twinchargers.
So
Ich Kram mal das Thema wieder aus.
Ich hatte in der Garantie den ersten
Motorschaden, wurde alles getauscht ...schon!
So nun nach 3 1/2 Jahren erneut ... Motorschaden -.-'
Jetzt meine frage wie würdet ihr Vorgehen ?
Verkaufen ... Kaputt reiten ... Noch mehr Geld verbrennen?
Gruß dennis
Hab genau das gleiche Problem gehabt. ging zurück und ein 2,0ler kam.(ist jetzt ein beetle sehr ausgereifter gti-motor). Würde dir empfehlen den 1,4 zu verkaufen und umzusteigen auf nen 2,0ler,egal ob scirocco oder was anderes. Übrigens das problem mit dem wastegate rasseln ist bei mir auch beseitigt,dank einer klammer= sorgenfreies fahren...😁 viel glück
Ähnliche Themen
Hast du dein Motor gezählt bekommen oder wie hast du es den gemacht ?
Neuer kommt auf jedenfall nur wahrscheinlich war das mein erster und letzter vw
Zitat:
Original geschrieben von Dhannanis
Hast du dein Motor gezählt bekommen oder wie hast du es den gemacht ?
Neuer kommt auf jedenfall nur wahrscheinlich war das mein erster und letzter vw
Hatte ihn 3 1/2 jahre. Erster motorwechsel nach 15000,danach etwas ruhe. Jetzt gings wieder los mit stottern und motorleuchte brannte wieder. Haette zwar noch anschlussgarantie bis mai 13 gehabt,aber ne garantie auf ne garantie gibts nicht. Haendler hat mir noch ein topangebot gemacht und der neue war ne tageszulassung plus angebotswochen, so das es noch ein lukratives geschaeft am ende wurde. Nicht vorstellbar wenn das z.b. nach der anschlussgarantie im 5ten jahr passiert. Dann kannst du locker mit ein paar tausender rechnen,trotz kulanz. Ist nen kumpel von mir passiert mit nem touran.motorschaden kurz nach der garantie und trotz kulanz 4500,- euro aus eigener tasche geloehnt...vw ist schon ok, speziell der beetle gefaellt mir sehr gut,brauchst halt die richtige maschine. Ich bin nicht mehr so ein fan vom Downzisingprinzip.
Das steht mir nun bevor
Keine Garantie mehr
Also darf ich es selber Blechen naja mal sehen was raus kommt
Danke dir mal für deine info