Motorruckeln bei ca. 1700 - 1800 Umdrehungen bzw. 120 km/h (530d, Automatik)
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem (?) mit meinem 530d aus 12/2007 mit Automatik ca. 85.000 km gelaufen. Zwischen 1700 und 1800 Umdrehungen ruckelt der Motor, als wenn er sich verschluckt. Dies besonders bei "sanftem Gasfuß". Beschleunigt man über diesen Drezahlbereich alles bestens. Das ganze läßt sich sehr gut mit Tempomat nachstellen, nervt halt nur, wenn überall um Köln 100 ist und man mit genau 118 unterwegs ist.
Ich hatte die Werkstatt letztens angesprochen, ich bekam ein Update für das Getriebe, der Meister sagte das Ruckelproblem wäre dann auch weg. Leider nicht.
Was kann dies sein, ich habe hier viel gelesen. DPF glaube ich nicht, das Problem besteht dauerhaft und ich fahre auch viel lange Strecken und schnell. Dann lese ich immer was von AGR - was ist das genau?
Vielleich hat einer eine Lösung, finde es unangenehm, so ein schönes und komfortables Auto zu haben, dann aber dieses Ruckeln in Kauf nehmen zu müssen.
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Der Dicke
Beste Antwort im Thema
Hallo jetzt möchte ich mich hier noch einmal einbringen,
@Neurocil deine Aussage mit dem anpassen des AGR Wertes bringt leider nicht die Lösung wie andere hier bei Versuchen der Werteänderung des Frischluftanteils mitgeteilt haben, es wird zwar gefühlt etwas besser aber leider nicht gut, wie soll das auch Funktionieren?
Den Frischluft anteil erhöhen?
Wie sollte dadurch ein Ruckeln verschwinden? denken wir mal darüber nach, mehr Sauerstoffanteil im Gemisch bedeutet einfach kontiunierlich etwas mehr Leistung insgesamt und dieses auf dem Gesamten Drehzahlband.
Im gegenzug bedeutet das aber auch - mehr Abgase bzw. weniger Frischluft im Gemisch bewirkt die Leistung fällt kontiunierlich geringfügig ab und das ebenfalls im Gesamten Drehzahlband, wie also sollen daraus Sinuswellenförmige (in der Regel zwei bis drei Wellen) Leistungseinbrüche kommen bzw. verhindert werden?
Bei einem defekten AGR Thermostat bzw. der AGR Regelung wird der Abgas Anteil der für den Istzustand (Temperatur, Lamdawert usw.) des Motors vorausgesetzt wird, nicht korrekt bzw. zu langsam eingeregelt, beim beschleunigen werden u.a. die Druckverhältnisse im Abgassystem verändert und das AGR Ventil und auch der AGR Thermostat muß reagieren, dieses tun diese aber nicht schnell genug (Alterung und/oder verschmutzung), daher wir die Verbrennung unsauber und die Leistung schwankt. Die Regelung Funktioniert zwar noch, daher auch kein Fehlereintrag im Fehlerspeicher aber eben minimal Zeitverzögert diese Zeitverzögerung liegt noch innerhalb der Toleranzgröße, das Ruckeln ist auch nicht eine Abfolge eines Regelungfehlers, vielmehr ist jeder Leistungseinbruch ein Regelungsfehler für sich. Bei anderen Drehzahlbereichen ist der Fehler genauso vorhanden aber er fällt einfach nicht auf, da die Leistungsabgabe des Motors so gering oder so hoch ist, dass dieses Ruckeln durch die Massenträgheit der Fahrzeugmasse nicht wahrgenommen wird.
Diese weisheiten wurden bei der Überprüfung meines 530d in Zusammenarbeit des BMW Service Technikers der das Problem bei meinem Auto mit mir zusammen behoben hat festgestellt, diese Diagnose des Problems wurde mit diversen Diagnose Sonden und Meßgeräten herausgemessen.
(Mein Auto hat ausgesehn wie ein Herzinfarkt Patient in der Intensiv Medizin.)
Den Subjektiven Eindruck des besser werden durch veränderungen des Frischluftaneils durch Softwareänderung vergleicht mein bekannter mit einem Fleck an der Wand der Überstrichen wurde, der Fleck ist auch nach dem Streichen noch da aber man kann diesen eben nicht mehr (so gut) sehen.
Das Thema Wandlerbrücke ist ebenfalls Auszuschließen da bei leichtem beschleunigen der Zustand Wandlerbrücke sich nicht verändert wird,
und die Fraktion der Handgeschalteten BMW über das gleiche Problem berichten!
Was noch als weiterer Fehler lt. BMW Service Techniker , da verschiedene arten des Ruckelns beschrieben werden, in Betracht kommen könnte wäre bei harten Aussetzern event. das Druckregelventil am Druckspeicher (Railverteiler Rohr), aber da müsste eigentlich die Elektronik den Fehler erkennen und im Fehlerspeicher ablegen.
Änderungen am AGR jeglicher Art beeinflussen selbstverständlich die Verbrennung in verschiedenster Weise daurch wird das Problem eben in einen anderen Drehzahlbereich verschoben (Leistungerhöhung/Leistungsverminderung) bei dem das Ruckeln sich minimiert und somit als weniger und vielleicht sogar als nicht mehr vorhanden wahrgenommen bzw. nicht wahrgenommen wird.
Und ich erwähne es nochmal auch wenn ich von einem Forenmitglied wieder als Lächerlich hingestellt werde.
Bei meinem E61 530d Bj.2004 ist das Problem letztendlich mit dem Tausch des AGR Thermostates verschwunden. Ich hatte alles mögliche und auch unmögliche getauscht, mein bekannter BMW Service-Techniker konnte in der BMW Werkstatt die Teile zum Ausprobieren unentgeldlich bekommen wurden Natürlich bei Negativer Diagnose wieder zurückgebaut.
So und nun könnt Ihr mich ein weiteres mal zerreissen.
MfG vom Bodensee vom BMW Bernie
1146 Antworten
Hallo!
Vermutlich hängt das Ruckeln nicht mehr mit der Frischluftmenge bzw. dem AGR zusammen, sondern mit etwas anderem = Injektoren, Einspritzung 🙂
Versuche auch mal ca. 300 ml auf Volltank 2-Takt-Öl (Liqui Moly 1052) einzukippen in den Tank.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von MartinSTGT
Das bringts dir die Besserung!!!
Ich kann versuchen und ich hoffe bringt was !!!
Ich glaube nicht was defekt ist in Auto alles läuft super (außer ein oder zwei mal so bei Tempo 100-120km nur 1 Sekunde ruckelt oder stottert und nicht immer , gestern hat nicht geruckelt !!!? )
Nur hat wieder angefangen mit ruckeln nach Dem ich normale Diesel getankt habe.... Ich denke muss ich bald einmal AGR sauber machen oder neu tauchen lassen
Und muss ich sagen bmw-verrückter hat immer gute tipp ... erst versuche mit Diesel addidive und 2-Takt öl
Und mal sehen ......
Ähnliche Themen
Bei mir hat das 2T Öl am ruckeln nichts verändert. Nur der wechsel auf Ultimate brachte was.
Also Aral Ultimate + 2T Öl vom LM.
Das 2T Öl kippe ich immer mit rein, schon alleine wegen der verbesserten schmierung.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Bei mir hat das 2T Öl am ruckeln nichts verändert. Nur der wechsel auf Ultimate brachte was.
Also Aral Ultimate + 2T Öl vom LM.Das 2T Öl kippe ich immer mit rein, schon alleine wegen der verbesserten schmierung.
Das heißt tankst du nur aral ultimate + 2T öl. ???
Und keine ruckeln mehr ??
Hallo Freunde,
hab einen 530d 218PS Bj. 12/2004 und hab auch das gleiche Problem mit dem Ruckeln. Bei mir ist es zwischen 1500-1600 U, ebenfalls mit "mäßigem" Gasfuß. Geschwindigkeit auch bei 110-120... aber auch bei 55-60km/h je nach dem was für ein Gang eingelegt ist. Hab das Phänomän sowohl im Automatikbetrieb bei D und S, als auch bei manuellem Schalten.
Bei mir wurde bereits folgendes gemacht: Getriebeölwechsel, Drallklappen komplett ausgebaut, Turbolader neu. Problem aber nach wie vor vorhanden!
Das mit dem AGR wäre evtl. noch eine Option??
Du kannst versuchen die AGR-Rate auf +40 erhöhen bei bmw und kostet nicht viel ( hatte mir 37€ gekostet).
Und mit Aral ultimate Diesel + Diesel seystem pflege addidive von liqui moly mindestens 2 mal tanken ... ( bei meine Auto mit Aral ultimate Diesel ruckelt nicht mehr !!) wenn hast Möglichkeit die AGR sauberen .... Das wäre die günstigste Versuch ..... Ich hoffe hilft das ...
MfG
Mazn79
Ich bin mir nicht sicher ob ich das selbe Problem habe, aber diese Thema kommt es am nächsten.
Ich habe einen E61 530D, Bj 11/04, 200tkm.
Seit paar Tagen ist mir aufgefallen das der Wagen manchmal bei sanften Gasfus und konstanter Fahrt so ruckt. Ich weis nicht wie ich es genau beschreiben soll aber es fühlt sich so an als ob man bei einem Schaltgetriebe während der Fahrt die Kupplung drücken würde und etwas zu hastig loslässt, so das es kurz ruckt.
Das erste mal ist es mir bei der Autobahnfahrt aufgefallen, wen ich mich richtig erriner waren es 1700 Umdrehungen, aber Geschwindigkeit weis ich nicht mehr. Das komische ist ich konnte es bei der Geschwindigkeit nicht mehr reproduzieren.
ABER bei 70km/h und 1400 1/min, ist dieser Ruck reproduzierbar, aber nur wen den Motor richtig warm ist. Andere Geschwindigkeit oder andere Drehzahl ist alles gut, aber in der Konstelation hab ich den Ruck.
Leider kann ich grad mein Kabel nicht finden um den Fehlerspeicher auszulesen (grad Umgezogen).
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann ?
Überprüfe die Unterdruckschläuche, bei dem Alter sind die meistens porös. Druckwandler könnten auch die Ursache sein.
Komisch, ich kann seit Tagen den Fehler nicht mehr reproduzieren. Wiso das Problem nicht mehr besteht weis ich nicht. Das einzige was sich geändert hat ist das es nicht mehr so extrem heis drausen ist. Ich werde das mal weiter beobachten. Aber danke für den Tipp mit den Schläuchen
Hallo liebe "Kollegen",
ich schreibe mal kurz meine Leidensgeschichte:
Bei mir tritt insbesondere das Ruckeln bei obigen Umdrehungen/Geschwindigkeiten auf, wenn ich vorher etwas länger höhere Geschwindigkeiten fahre. Geht es dann z.B. in eine 120-er Zone, dann geht es los. Was wurde bisher gemacht:
- AGR Rate verändert - Ergebnis: Negativ
- Getriebwandler getauscht (3000 EUR!) - Ergebnis: Negativ
Morgen geht es wieder in die Werkstatt, neuer PUMA-Fall...
Ich halte euch auf akt. Stand. Sollte jemand noch Ideen haben....gerne...
Gruß
Jörg
Getriebewandler für 3000€ ? kriegt man dafür nicht ein ganzes Austauschgetriebe ?
Natürlich nicht beim Freundlichen.
Das ist gut möglich, da die Gebrauchtwagengarantie 70% übernommen hat war dies für mich dann ok. Nur "schade", dass das Problem noch besteht. Mals sehen ob es eine Lösung gibt....
Zitat:
Original geschrieben von youp
Getriebewandler für 3000€ ? kriegt man dafür nicht ein ganzes Austauschgetriebe ?
Natürlich nicht beim Freundlichen.