Motorruckeln bei 1500U/min Insignia 2,8l

Opel Insignia A (G09)

Wer kann mir da helfen, hat noch jemand das Problen, oder kennt jemand Abhilfe, schon mal vielen Dank für die Müh
Gruß Leddi

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leddi 312


Wer kann mir da helfen, hat noch jemand das Problen, oder kennt jemand Abhilfe, schon mal vielen Dank für die Müh
Gruß Leddi

Hab da auch ein Problem.. In meinem Arm juckts. Gibts da Abhilfe?

Sorry, aber entweder gibst du mehr Infos preis oder, noch viel besser, du fährst gleich zum FOH.

Ok, noch mal, mir juckt der.... und FOH kann mir nicht helfen.
Also, Insignia,2,8l, 260PS, Bj 2010. Problem, Motorruckeln bei 1500-1600 U/min im Lerlauf und bei der Fahrt, egal ob Motor warm oder kalt. Auto stand ca. 2Wochen im Technikcenter Siegen, da wurde einiges gemacht, aber keine Abhilfe. Opel hat weitere Schritte abgelehnt. Ist das Info genug?

Hi,
mir scheint das jede Info von dir mehrere Fragen nach sich zieht. Du lässt dir das gerne aus der Nase ziehen gell. 😁
Sehe ich das richtig das du noch Garantie hast? Was wurde im TC gemacht? Mit welcher Begründung werden weitere Schritte abgelehnt?
Weitere Schritte können m.E. nur abgelehnt werden wenn kein Fehler mehr vorliegt...

Hallo
Was alles gemacht wurde weiß ich nicht, der FOH sagte mir er habe noch 2 andere 2,8l die auch bei 1500-1600 U/min ruckeln, Opel hätte zur Zeit keine Abhilfe.Ich hatte 2011 eine Umwandlung mit einem 2.0
Diesel, da stand das Auto 8 Wochen im Werk in Rüsselsheim, und keiner konnte den Fehler beheben. Ich möchte doch nur wissen ob jemand das gleiche Problem hat, danke.

Ähnliche Themen

Ruckeln bei 1500 Umdrehungen ist halt ein ziemlich unspezifisches Problem mit vielen möglichen Fehlerquellen. Ohne weitere Nebeneffekte ist die Schwere auch schwer einzuschätzen. Ich habe schon Motoren gesehen die hatten dann in bestimmten Drehzahlbereichen ein viel größeres Problem, andere nicht.

Sofern es nicht noch durch andere Werte/Probleme nachgewiesen werden kann oder das Motorsteuergerät selbst einen Fehler anzeigt wird es schwierig einzugrenzen sein. Den Rest kann man in diversen Threads hier suchen, in dem man z.B. nach "2.8 V6" sucht.

Wichtig sind dann Informationen wie Laufleistung, Baujahr, Wartungshistorie, Bedingungen (Motor betriebswarm/kalt/warmgestartet, hohe/niedrige Außentemperatur, Klimaanlage währenddessen an oder aus, ungewohnte Geräusche zu hören, bringt das Fahrzeug volle Leistung) unter denen es festgestellt wird und unter denen es nicht festgestellt wird usw. Je präziser desto besser kann man bestimmte Bauteile ein- bzw. ausschließen und desto besser weiß man worum es geht. Es erfordert zwar seitens des Fragestellers einen gewissen Aufwand, aber der wird sicher nicht ignoriert.

MfG BlackTM

Hallo,
ich habe dieses "Ruckeln" oder eher "Vibrieren" im Leerlauf (egal ob kalter oder warmer Motor) auch. Bei mir ist es im Drehzahlbereich von 1500 bis 1800 rpm. Während der Fahrt oder beim Anfahren spürt man jedoch davon nichts. Besonders nervt dieses bei einem Kaltstart, da der Motor dann kurzzeitig in diesem unangenehmen Bereich bis zur Abfahrt dreht.
Mein ST 260PS hat 10.000 runter und ist BJ 2011. Habe den Wagen mit 7.000km erworben. Mein Händler hat mehrere Insignias 2,8l stehen und sagte nachdem ich das Problem schilderte und er andere Autos probierte, dass alle seine Autos dieses Verhalten mehr oder weniger haben. Der Meister ist mir persönlich bekannt und ist absolut glaubwürdig. Ich lebe jetzt damit. Schön zu lesen das mehrere diesen Mist haben. Ist war nicht befriedigend aber geteiltes Leid ist ja bekanntlich halbes Leid...

Vielen Dank an BlackTM und Insi28
Hat mir schon mal weiter geholfen, also ruckeln auch noch andere Autos. Ich habe Kontakt mit Kundenservice aufgenommen und bekomme Ende nächster Woche Nachricht wie sich Rüsselheim das so vorstellt mit dem Fehler ohne Abhilfe von einem ca 51000,oo Euro teueren Auto. Ich werde euch berichten, noch mal vielen Dank euch zwei.

Wenn das Problem nur im Leerlauf (= nahezu keine Last) festgestellt wird ist die fehlende Last evtl. ein Indikator. Bestimmte Funktionen des Motors sind abhängig von der aufzubringenden Leistung, wie etwa die Ansteuerung des Turboladers oder die Nockenwellenverstellung. Es gibt dann zusätzlich noch Unterschiede ob das Auto rollt oder steht.

Es könnte sich z.B. um Regelabweichungen der Nockenwellenversteller handeln, die sind abhängig vom Öldruck und die Auswirkungen sind ggf. nur abhängig von der Motorlast sichtbar. In dem Fall wäre das Ruckeln im Leerlauf allerdings unkritisch, denn der Haupteinsatzzweck des Motors ist das Fahrzeug zu beschleunigen, nicht an der Eisdiele mit ruckelfreiem Aufjaulen des Motors zu beeindrucken.

Da auch im Fehlerfall noch sicherzustellen ist das das Fahrzeug läuft kann man nicht in jedem Betriebszustand von einem fehlerfreien System ausgehen, deshalb könnte hier eine Optimierung zugunsten der Funktionsfähigkeit ausbleiben, auch wenn kein Fehler vorliegt. D.h. es mag im Leerlauf ruckeln, wenn jedoch mal die Lastberechnung aufgrund eines Fehlers nicht funktioniert wird das Fahrzeug dennoch fahrtüchtig bleiben (und einen Fehler anzeigen). Das andere Ende der Achse wäre das es ohne Last nicht ruckelt aber dann im Fehlerfall (ggf. auch nur ein ganz spezieller Fall) nur mit Einschränkung fahren kann.

Wie man es nimmt... es ist sicher möglich auch das abzustellen, die Frage nach der Fehlerschwere steht jedoch dahinter und wenn sich das nur auf "vermeidbare Lärmbelästigung" bezieht wird es ohnehin schwierig das sinnvoll zu begründen.

MfG BlackTM

Hallo, das Thema ist zwar schon alt aber wollte mich dennoch mal einklinken bevor ich einen neuen Thread aufmache. Bin seit kurzen Besitzer eines Insignias 2.8 V6 und habe auch dieses Ruckeln zwischen 1.500 und 2.000 Umdrehungen, in höreren Drehzahlbereichen ist es wieder weg. Mein FOH hat den Fehlerspeicher ohne Ergebnis ausgelesen aber da meine Opel Werkstatt gerade total ausgelastet ist, kann er leider gerade nicht mehr tun. Hat jemand inzwischen eine Lösung Parat/einen Tipp nach welchen Dingen ich schauen kann um das Problem zu finden?
MfG

@Fourty7

Hört sich nach Fehlzündungen an.
Am besten mal per OBD über die Diagnose Fehlzündungszähler schauen ob da der Counter hoch geht auf dem oder mehreren Zylindern hochzählt, z.B. mit einem OPCOM.
Es muss nicht unbedingt ein Fehlercode P0300 bzw. P0301-P0306 vorhanden sein.
Ist denn eine der 6 Zündkerzen schwarz, also unvollständige Verbrennung und nicht hellgrau bzw. rehbraun??
Kann auch an einer defekten Zündkerze liegen, wann wurden die zuletzt erneuert, Laufleistung??

Zitat:

@hwd63 schrieb am 2. Juni 2022 um 18:43:58 Uhr:


@Fourty7

Hört sich nach Fehlzündungen an.
Am besten mal per OBD über die Diagnose Fehlzündungszähler schauen ob da der Counter hoch geht auf dem oder mehreren Zylindern hochzählt, z.B. mit einem OPCOM.
Es muss nicht unbedingt ein Fehlercode P0300 bzw. P0301-P0306 vorhanden sein.
Ist denn eine der 6 Zündkerzen schwarz, also unvollständige Verbrennung und nicht hellgrau bzw. rehbraun??
Kann auch an einer defekten Zündkerze liegen, wann wurden die zuletzt erneuert, Laufleistung??

Okay da müsst ich meine FOH nochmal bemühen falls dieser Zeit findet. Zündkerzen wurden noch nicht gecheckt,habe welche Bestellt und schaue erst dann nach...Bzw Angesichts der Laufleistung von 116000km würde es Sinn machen die sowieso zu tauschen....Scheckheft ist leider nur bis 2019 geführt und bis dahin kein Wechsel eingetragen...Mich wundert nur dass das Problem nur in einem bestimmten
Drehzahlbereich auftritt,weshalb ich eher nicht die Zündkerzen im Verdacht habe aber ich lass mich gern eines besseren Belehren 😉 MfG

@Fourty7

In diesem Drehzahlbereich wird das Drehmoment aufgebaut und es braucht einen kräftigen Zündfunken, daeshalb zicken die auch meist in diesem Drehzahlbereich rum wenn die Zündkerzen hinüber sind.
Und mit 116000 km sind diese schon längst überfällig.
Ich sage mal länger als 80-90.000 km halten die nicht, wenn es Iridium oder Platin Zündkerzen sind.
Selbst bei meinem Grandland sind die alle 50.000 km fällig, trotz Platin ZK, was ich eigentlich nur von Nickel Zündkerzen kenne, von der Haltbarkeit.

Ah okay wieder was gelernt 😁 .Dann danke mal für die Info 🙂 Ich tausch die mal und melde mich dann wieder!MfG

Soo habe die Zündkerzen endlich getauscht nachdem diese ewig mit der Post unterwegs waren. Der Wechsel war bestimmt nicht umsonst aber mein Problem ist leider immernoch vorhanden. Hat jemand noch einen anderen Vorschlag?

Deine Antwort
Ähnliche Themen