Motorruckeln Astra G bei niedrigen Drehzahlen

Opel Astra G

Hallo Leute,

ich habe das Problem bei meinem Astra G 1.6 16V Bj2003, daß bei niedrigen Drehzahlen ab und zu ein leichtes Ruckeln auftritt. (<2500rpm)
Das passiert nur, wenn ich ganz leicht Gas gebe oder die Geschwindigkkeit mit Gas halte.
Es ist kein Fehlercode auslesbar. Es wurde schon auf Verdacht das Zündmodul gewechselt leider ohne Erfolg. Ich bereits bei 3 FOH und habe unterschiedliche Aussagen zu diesem Phänomen.
Angeblich wäre das normal bei diesen Fahrzeugen, daß sie leicht zum ruckeln neigen wenn man kaum Gas gibt bei niedriegen Drehzahlen. (Abmagerung der Motoren)
Stimmt das? Sobald ich Halbgas gebe oder in höheren Drehzahlen unterwegs bin habe ich diese Probleme nicht.

Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

Gruß Tobias

27 Antworten

@flyaway
deutscher bin ich nicht, das stimmt....
und bei uns interessiert niemanden so richtig welche schadstoffklasse das auto ist, und die abgaswerte erst ab 2000, und meiner ist 1999 😁
(und steuer bezahl ich eh nur 68euro pro jahr ^^ - bisher jedenfalls - steuererhöhung ist geplant)

@schrecke
bremsenreiniger
benzin
alles was halt russ/öl auflöst (ausser vielleicht seife ^^)

joa und wie bau ich das aus? bzw wo sitzt das? und wie muss ich das zerlegen oder wie auch immer ...

was sind die Vorteile wenn man das ganz raus macht?

Hallo zusammen,

also ich habe gestern nochmal diverse Tests gemacht. Scheinbar ist das Ruckeln im kalten Zustand doch mehr als im warmen. Nochmal ne Frage zu dem Zündkerzenbild.
Wie gesagt eine Zündkerze (Zylinder 1) ist bei mir dunkler mit mehr Ablagerungen als die restlichen. (neue 1500km gelaufene Kerzen)
Testweise habe ich für 10Minuten schonmal nen neues Zynmodul verwendet. Für mich gab es keine spürbare Änderung.
Gestern bin ich nochmal bei 2 FOH gewesen die jeweils ne Testfahrt mit meinem Auto machten. Angeblich ist es normal daß ein 16V Motor bei wenig gas im unteren Teillastbereich bei Drehzahlen <2000rpm manchmal leicht ruckelt. Die Motoren laufen wegen Abgas-und Verbrauchswerten ziemlich mager in diesem Bereich.
Ist die Aussage richtig? Vielleicht ja ich ja auch wirklich nur nen Phantom den das Ruckeln ist nicht immer und auch nicht besonders stark. Man kann es sich so vorstellen wie wenn der Motor zwischen Schub und Zugbetrieb kurz umschaltet.

Was sagt Ihr dazu?

Gruß

...

Hi,

nochmal schnell OT (sorry)

http://www.kat-versand.de/Steuer/steuer.html

bin auch nicht mehr so auf dem laufenden...jedenfalls bezahl ich ~150€ steuern für meinen (D4, 6,75€ pro 100)....was ich gemeint hatte war Euro 1....ein Vectra A- Fahrer darf, soden er nicht das KLR hat mittlerweile 15,13€ pro 100 zahlen...macht für nen C20NE ~302€ pro Jahr....

----
Ja die laufen nicht so fett, aber ich als 16V- Fahrer hab kein ruckeln.....
Meine Freundin fährt nen 1.2TP im Corsa C und der ruckelt auch nicht, wobei der sich doch etwas anders fahren läßt aufgrund des Twinport-Systems....

Ich bleib dabei, irgendwas stimmt nicht.....
Auch mal anders betrachtet hast du schon E-Gas? Vielleicht spinnt die Steuerung, dann lass mal nen Software-Update machen....

MfG Markus

Ähnliche Themen

@flyaway
wieder was zum ruckeln - wenn ich mich recht erinnere hat meiner das seit anfang an mehr oder weniger gemacht - vor allem wenn ich kalt losfahre --> anmachen, sofort berg runter - also schubbetrieb macht der das öfters (bei drehzahl um 2k)

so wie log11 beschrieben hat kann sich meiner dann auch nicht entscheiden ob er den schub abschalten oder wegen kaltlaufphase gasgeben soll ^^

btw - die 1,6 16v neigen ja auch dazu im kalten zustand "aufzuheulen" - dieses phänomen hat vielleicht was damit zu tun?

@log11
zu den zündkerzen....ich weiss, meine methoden sind nicht immer die nachvollziehbarsten...aber naja bisher hat noch fast immer alles geklappt ^^
--> motor warmfahren und mal ordentlich zb. 5min plattfuss über die autobahn oder so
(damit die ganzen eventuellen ablagerungen mal rausgepustet werden)
--> wenn motor kalt, zündkerzen raus - entweder neue rein oder die alten putzen (drahtbürste)

und das mit dem ruckeln - wie gesagt, meiner macht's schon länger - mein astra f (auch 1,6 16V) ruckelte gleichermassen

Aha, dann scheint das also doch nicht so ganz unnormal zu sein.Werd es mal weiter beobachten und wenn es nicht schlimmer wird als gegeben hinnehmen.

Gruß

Hallo,

hatte genau dasselbe Problem mit dem Ruckeln bei meinem Astra F X16XEL und ebenfalls bei meinem jetzigen Astra G X18XE1. Beide male einfach AGR ausgebaut und mit BRemsenreiniger gereinigt, und das Ruckeln war fast vollständig weg. Ach und in beiden fällen war kein Fehlercode auszulesen. Drosselklappe reinigen hat ebenfalls eine kleine Verbesserung beim "Ruckeln bei wenig Gas" gebracht.

hätte mal jemand ne anleitung dazu wo ich das ventil finde und ob das von meinem motor auch mit in den kühlwasserkreislauf eingebunden ist? weiss leider grad meinen motor nich aber es gibt ja nur einen mit pseudo 85ps ^^ habe den 16se mir fallen nur die buchstaben davor nichmehr ein... gibts da noch ne andere variante als xe16se?

mfg

Ich hatte das problem auch und das ruckeln würde immer schlimmer.
Hatte auch FC auslesen lassen aber es wurde nix gefunden es stellte sich heraus das ein zündkabel hin war, hatte das zünkabel gewechselt und seit dem keine Probleme mit dem Ruckeln mehr!

Zitat:

Original geschrieben von blacky152


habe den 16se mir fallen nur die buchstaben davor nichmehr ein... gibts da noch ne andere variante als xe16se?

mfg

ist ein Z16SE....es gibt immer nur einen Buchstaben vor der Zahl (Hubraum)...und die sagt dir die Abgasnorm (Z= D4)....

MfG Markus

jo war mir dann letztens als ich in die papiere geguckt hab auch wieder eingefallen 🙂 aber meine frage steht weiterhin: wo finde ich das agr ventil und ist es mit dem kühlkreislauf bei meinem motor verbunden? weil in dem fall wär es mir zu viel arbeit das selbst zu reinigen...

@log11
Hallo,
ganz anderer Denkansatz:

Eigentlich gammel ich mehr so im Omega-Forum rum, bin über die Suche auf dich gekommen, weil ich ein ähnliches Problem mit meinem "kleinen" Omega, also dem 2.0 16V habe.
Der Motor ruckt und spuckt nämlich auch immer so vor sich hin, vor allem im unteren Drehzahlbereich und im Teillastbetrieb. Ich dachte auch, dass ich hier mit Zündkerzen und Zündkabeln meine Probleme hätte. Beim Wechseln der Zündkerzen habe ich gesehen, dass die Zylinderkopfdeckeldichtung (Ventildeckeldichtung) undicht ist und eine Kerze im Öl stand. Habe ich durch Einbau einer neuen Dichtung behoben. Neue Zündkerzen rein und neue Zündkabel verbaut.

ABER, was mir beim Zündkerzenwechsel aufgefallen ist: Eine der alten Zündkerzen war auch im Gewinde- und Elektrodenbereich, also verbrennungsraumseitig, total ölig.
Ich vermute bei mir mittlerweile, dass einer der Kolbenringe defekt ist. Das Ruckeln (ebenfalls im Teillastbereich so wie ständiger Wechsel zwischen Teileinspritzung und Schubabschaltung) kommt mir fast vor wie ein leichter Kolbenklemmer.
Kannst du mal schauen, ob deine Kerzengewinde und Kerzenelektroden trocken sind? Oder ist eine Kerze deutlich ölig?
Kannst du, vor allem im Stadtverkehr, einen schnellen Anstieg der Kühlmitteltemperatur (wegen erhöhter innerer Reibung) feststellen? Ist bei mir auch der Fall.
Ich werde mal zum FOH fahren und das checken lassen, z.B. Kompressionsmessung. Möchte nicht, dass einer der Kolben (bei mir ist's der 2. Zylinder) frisst, denn dann ist der Omega (gar) nix mehr wert...

moonlander

Hallo, ich habe ein Problem mit dem Motor bei meinen Astra g cc 1,6 16V
Bei ca. 30 km/h gab es plötzlich einen kurzen Rückschlag als ob ich kurz auf die bremse gehauen hätte.
Ab dann lief der Motor unruhig und im stand ruckelt der Motor ganz doll, dass das ganze Auto vibriert.
Und sobald der Motor warm gelaufen ist kommt aus der Lüftung ein geruch als ob irgend etwas schmort, aber die temperatur ist nicht erhöht sondern ganz normal. Und allgemein ist der Klang auch anders geworden beim gas geben.
Hoffe einer von euch kann mir helfen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen