Motorraumlackierung fertig

Audi TT RS 8S

Hi zusammen,

vielleicht interessierts ja jemanden.

meine Domstrebe wollte ich ja sowieso lackieren und bei der Gelegenheit hab ich auch noch der etwas in die Tage gekommenen Motorverkleidung einen Graniteffektlack verpasst. Ich denke, dass kann sich sehen lassen.

Was meint Ihr?

Gruss

Markus

PS: die Sechskantschrauben der Querträgerverkleidung werde ich noch gegen Innensechskant-Senkschrauben vernickelt austauschen, ebenso die Hutmuttern der Domstrebe gegen verzinkte

64 Antworten

also ohne grundierung hast du nicht lange spass damit (hab das auch mal gemacht). trotz anrauen blättert das mit der zeit ab...

klarlack drüber ist auf jeden fall besser, dann ist das zeugs unempfindlicher, und du holst dir keine "granit-effekt-finger" wenn du da mal wieder bei musst 😉

ansonsten sieht das (bis auf die rote domstrebe) aber wirklich sehr gut aus.

na warten wir es mal ab. noch sieht´s trotz regen heute gut aus😉

Kanns Dir garantieren geht zu 1000 % wieder ab hatte das auch mal trotz Klarlack blättert das zeugs und sieht dann ziemlich schlampig aus !

jetzt hört aber mal auf. Ich kann schon nicht mehr schlafen🙁

den Klarlack habe ich mir auch gespart, obwohl ich gestern schon vor´m baumarkt stand und den kaufen wollte. hab mich aber spontan anders entschieden. Wenn die Haftung auf dem Kunststoff nicht ausreicht, dann bringt der Klarlack von aussen auch nix!

Wenn der Lack wirklich wieder abblättern sollte: bekommt man den irgendwie wieder ab? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man den vollständig mit dem Dampfreiniger wieder runter bekommt

Ähnliche Themen

Würd Dir raten bevor Du Dir den Motorraum mit dem gebrösel und dem abgeblätterten zeugs versaust geh her und bau die Verkleidungen ab und bearbeit Sie mit Schleifpapier (aufrauhen) dann evtl. einweichen mit Wasser verdünnung (wirst nach kurzer Zeit nen schönen effekt sehen ) dann das zeugs abdampfen !

Wenn das gröbste weg ist geh zum lackierer und laß Dir die teile glatt (Füllern) und in Wagenfarbe lackieren !

Ist nicht so teuer und sieht am edelsten aus und hält am länsten !

Glaube nicht das sich beim wiederverkauf so abgeblätterte granit Abdeckungen gut machen !!!

wenn du keinen haftgrund genommen hast, solltest du eigentlich alles mit verdünnung wieder "abwaschen" können...wenns doch nur teilweise hält --> schleifen oder neue teile schießen...

Ja und dann schleunigst ab zum lacker !

mit verdünnung auf Kunststoff arbeiten???

klaro...warum net! sollst es ja net einweichen bis sich das plastik löst! *g*
das iss so harter ku, dass da nix passiert...sonst würde das zeug ja bei den temperaturen im motorraum auch über die wupper gehn! ;-)
kannste locker abwaschen und trocknen. danach entweder zum lacker oder gescheit haftgrund drauf und nochmal probiern! ...natürlich net vergessen den ku vorher mit nem speziellen ku-schleifzeug aufzurauhen...haste gemacht, odda?

die härte hat doch nix mit der temperaturbeständigkeit zu tun???

wenn´s schief geht, werde ich das alles mal machen

naja...net unbedingt...beim ku gibts ja, genau wie bei gummi, tausende verschiedener mischungen...die im motorraum sind halt besonders "ausgehärtet" und damit auch "hitzebeständiger".
aber generell geb ich dir recht. hat net zwangsläufig miteinander zu tun.
wenn mich net alles täuscht produziert die firma, in der ich arbeite, sogar die motorabdeckungen...bin mir aber net sicher. die ganzen dieselabdeckungen für den vw-konzern machen wir auf jeden fall...und die pedale...und diveres anderes zeuch...*g*

Tempern ist nicht ganz korrekt. Getempert werden Kunststoffteile, um die inneren Sopannungen abzubauen.
Der Kunststoff muss vorher angeflämmt oder einer Corona-Behandlung unterzogen werden damit die Polarität zum Lack passt. Zudem verbrennen dann Reste vom silikonhaltigen Trennmittel.
Eine Flamme vom Gasbrenner tut es aber auch.
Ohne diesen Schritt und dann noch ohne Haftvermittler gibt es 100%-ig Ärger.

Trotzdem viel Glück.
cu

ja echt, hoffen wir mal auf mein glück, dass ich bei sowas imemr habe😉 ein bekannter hat bei seinem lupo 16V die Motorverkleidung auch einfach nur lackiert und das hält seit drei jahren

wusste gar nicht, dass man bei massiven kunststoffteilen auch einen elektronenbeschuss vornimmt (Corona Vorbehandlung). klingt aber plausibel. Unsere anlagen beschiessen Kunststofffolien nach dem Extrudieren mit Elektronen, damit die nachfolgenden Druckmaschinen bzw. Druckwerke die Farbe einwandfrei auftragen können. Anflämmen können wir natürlich nicht, weil die dünnen Folien dann hin sind. Das erwähnte silikonhaltige Trennmittel kommt aus den Exterusionswerkzeugen, damit man den Abguss besser entfernen kann, oder was ist hier gemeint?

haben wir hier etwa ein paar Verfahrenstechniker im Forum, oder wieso kennt Ihr euch so gut aus???

Wenn es ärger mit meinen Motorverkleidungen gibt, dann wohl zuerst vorn am Querträger, weil dort in der Waschanlage fuechtigkeitskontakt entsteht und bei der Vorreinigung mit Hochdruck wohl der Lack am ehesten abgeht. Wenn ich merke, dass es da anfängt, nehme ich den Rest sofort raus und lasse mir was einfallen. Sieht doch soooooo geil aus😁

verfahrenstechnik net...aber qm...inner gummi-ku-firma! *gg*

Maschinenbau Fachrichtung Kunststofftechnik ;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen