motorraumboden
mmh für den diesel gibts doch diese bodenabdeckung für den motorraum nur ist halt schwer zu bekommen. kann man die sich auch mit alu oder blech selbst machen? wie siehts da mit dem tüv aus bei der selbstmachsache? wo ist der orginal verschraubt?
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 91Rotzer
Da gibt's bestimmt ne gscheite Originallösung und die würde mich interessieren.
Zwischendurch gabs mal dem Golf II Country. Soweit ich mich erinnere wurde beim Country der Unterbodenschutz serienmäßig verbaut. - Vielleicht findest Du einen auf dem Schrottplatz, um Kosten zu sparen.
Zitat:
Original geschrieben von das_opfer
Wo gibbet denn diesen Nachbau und wie viel kostet er?
bei ebay gibts nen schop der die mit versand für 80 eus vertickt
Zitat:
Original geschrieben von Robby (Munich)
Zwischendurch gabs mal dem Golf II Country. Soweit ich mich erinnere wurde beim Country der Unterbodenschutz serienmäßig verbaut.
Abgesehen davon dass Ersatzteile für den Country zu Mondpreisen gehandelt werden, ist der Unterfahrschutz in die Konstruktion des Kuhfängers verbaut, die man aufgrund des beim Country höheren Fahrwerks nicht am normalen Golf verbaut bekommt. Das Teil hat am normalen G2 keine Zulassung und wird auch nicht mehr abgenommen.
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
bei ebay gibts nen schop der die mit versand für 80 eus vertickt
Ich würds bei dem Händler allerdings direkt auf der Homepage probieren, ist noch etwas günstiger.
http://www.dressler-spezialhandel.de
Hat eigentlich jemand mal bemerkt ob dieser unterfahrschutz eigentlich geräuschtechnisch was bringt?
Ich würde teilweise dafür sterben meinen diesel ein wenig leiser zu bekommen. Also hand aufs herz, macht dieses ding für 80 ocken den golf leiser?
Gruß
Marius
Zitat:
Original geschrieben von anarchist
Hat eigentlich jemand mal bemerkt ob dieser unterfahrschutz eigentlich geräuschtechnisch was bringt?
Ich würde teilweise dafür sterben meinen diesel ein wenig leiser zu bekommen. Also hand aufs herz, macht dieses ding für 80 ocken den golf leiser?Gruß
Marius
Hast du die Dämmatte an der Spritzwand drin?
Hast du die Motorhaubendämmmatte ?
Wenn nein, dann rüste die erstmal nach, die bringens tatsächlich.
mfg
micha
ich hab mal geschaut, die an der spritzwand kostet ca 60 euro.
wie wird die denn festgemacht? weil soviele schraubpunkte sind da ja nicht. wär bissel blöd wenn die geklebt wird, weil dann müßte ja alles sauber sein.
und wieweit kommt man da dran bei eingebautem motor?
vielleicht hat das jemand schonmal nachgerüstet?
und bringt die wirklich was damit sich die 60 euro lohnen?
die motorhaubendämmatte fand ich hat auf jeden fall was gebracht, hat aber auch nur nen drittel gebraucht gekostet 🙂
Motorhaubendämmatte hab ich drin, die anner spritzwand aber leider nicht.
Schaut für mich fast so aus, das alles raus muss damit man die vernuenftig einbauen muss.
P.S.
Der spritzwandschutz scheint bei mir aus 323863950 hergestellt zu werden, zumindest steht das bei mir so, nennt sich bei mir daempfung für wasserkasten. Oder hab ich das falsche rausgesucht?
Hi,
Die Spritzwanddämmung hab ich eingebaut, aber bei ausgebautem Motor.
Bringt einiges.
Bei Eingebautem Motor ist das sicher eine blöde Arbeit.
Die Unterbodenverkleidung gibt´s mit und ohne Dämmung, mein Diesel hat die ohne Dämmung drinn, ist doch ein mekrlicher Unterschied zu ohne Wanne, im Fahrgastraum wird´s aber nicht wirklich leiser.
mfg,
christian
Hat die unterbodenverkleidung denn jemand mal aufm schrott gefunden? Mein schrotti hat eigentlich immer nur benziner da, und da isses ja mit der dämmung nicht ganz so weit her.
Achso
Wo habt ihr die spritzwanddämmung denn her? Vom freundlichen? Der einbausatz den ich da vorhin genannt hatte ist eigentlich ne matte die man selber zuschneiden muss, zumindest verstehe ich das so. Die kostet knapp 10 euro
Hi,
die Spritzwanddämmung hab ich ausm Seat Toledo.
Die findet man auch oft mit der Motorwanne.
mfg,
christian
hab mir das Teil für meinen Winter2er gerade mal bestellt. Landet beim 2er ja doch einiges an Dreck und Schmutz im Inneren. Hinter dem Kühlergrill hatte ich noch eine Abdeckung, ich denke sie soll die Lima etwas vor Wasser schützen, hab ich doch glatt gleich mit auf den neuen GRill umgebaut.
Gruß Micki
Bei mir hat der TÜV noch nie was gesagt (ausser gemeckert, das er wegen der montierten Platte die Spurstangenköpfe kaum sehen kann).
Ich habe eine 2mm Aluplatte (1m x 1m) zugeschnitten. Befestigt ist die vorne an den 3 Punkten vom Querträger, Mitte und Hinten habe ich insgesamt 4 runde Buchsen d=4cm und Höhe ca. 2cm (so dass die Platte gerade noch Luft zur Stabi-Halterung hat) mit M8 Gewinde an die Karosserie geschweißt. Absolut TÜV-wiedrig sind die beiden mittleren Buchsen sogar an den Aggregateträger geschweißt, da wo serienmäßig jeweils ein Loch ist. Bei 110mm Tieferlegung ist das Teil zwar alle 4-5 Jahre so zerhämmert, das ich ein neues Blech nehme, aber für ca. 25 Euro ist das wohl egal, dafür habe ich nicht einen Kratzer an der Ölwanne und der Motorraum ist sauber 😉 montiert ist die seit 1994.