Motorraum dreckig

Ford Kuga DM2

Hallo leute hab mein Kuga seit ca 4 Monaten und mir ist aufgefallen das der Motorraum dreckig wird denke mal Spritzwasser Waschanlage,Regen usw. habt ihr das auch?
weil dann ist es serienmäßig und ich muss mich nicht aufregen :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kolinestra


wundert mich überhaupt nicht....bei dieser Schüssel ist doch nichts vernünftig verarbeitet
Nicht arretierbare Armablage, Schaltkulisse die sich komplett mitbewegt usw. usw.
ich fass' es nicht, was für ein billiger Pröttel

Jo

Also ich find' das auch unmöglich, daß einem bei dem Wetter dauernd das Auto dreckig wird!!! Werde sofort einen Beschwerdebrief an Ford schreiben und von meinem Händler wöchentlich eine kostenlose Wäsche verlangen. Unerhört sowas...

116 weitere Antworten
116 Antworten

Hi.
Wenns dich nicht nervt würd mich echt interessieren was sich denn wie verformt hat. Frontalaufprall, Seitenprall usw. Wie schnell beim Stoß und wie der Innenraum danach aussah. Airbags, Fussraum, die berühmte Kopfstütze..
Aber nur wenn ich damit keine Traumata auslöse, ok.
Gruß Michl

Es war ein Frontalaufprall, meine Geschwindikeit laut Polizei ca 40 km die des LKW ca 20 km.
Der Fussraum inkl. Pedalerie und Frontblech sind ca 10 cm (SCHÄTZUNG) nach innen geschoben die Scheibe gesplittert.
Front-Airbags alle ausgelöst Seiten-Airbags bin mir nicht sicher ob diese ausgelöst wurden, die Kopfstütze hat Ihren Dienst getan, sie war aber auch richtig eingestellt.

Übrigens die Türen liessen sich von innen noch öffnen, das Glasdach wurde nach hinten geschoben ist aber nicht gebrochen .

Alles in allem ein sehr sicheres Auto (Aussage der Polizei).

Ich werde Ford und vor allem dem Kuga treu bleiben, ein super Auto

Gruss Kugalibre

Danke schonmal.
Wie sah's mit deinen Knien aus?? Das gibt mir ab und zu zum Denken..
Obwohl ich schon ganz hinten sitz hab ich das Gefühl, wenn mal die Front näherrückt wird's ums Knie eng.. Und sowas geht auf's Becken *knack*

Nebenbei - ich arbeite im Rettungsdienst und insofern ist da sozusagen doppeltes Interesse.

jaja meine Knie habe ich ziemlich fest angeschlagen, sie sind immer noch blau und grün aber sie sind ok, dies hat ein Untersuch im Spital gezeigt auch der Rücken, Becken und Hüfte alles palletti.

Gruss Kugalibre

Ähnliche Themen

Respekt, ich danke auch nochmal für die Infos. Wenn du Zeit und Lust hast, dann fordere dir einfach die Ermittlungsakte bei der Polizei an. Sollte kein Problem darstellen. Versichere ihn einfach, dass sie die kurzfristig wieder bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von cAjMASTER


Respekt, ich danke auch nochmal für die Infos. Wenn du Zeit und Lust hast, dann fordere dir einfach die Ermittlungsakte bei der Polizei an. Sollte kein Problem darstellen. Versichere ihn einfach, dass sie die kurzfristig wieder bekommen.

Wird er in der Schweiz nicht erhalten. Die behörden geben keine Unterlagen von Unfällen sowie Protokolle heraus. Lediglich die Haftpflichtversicherung erhält diese.

Zitat:

Original geschrieben von cAjMASTER


Wenn du Zeit und Lust hast, dann fordere dir einfach die Ermittlungsakte bei der Polizei an.

einsicht in die akten erhält NUR ein beauftragter anwalt!

Die Unfallfotos bzw. die Aufnahmen des Wracks lassen sich wesentlich leichter über die Versicherung organisieren - der FZ-Gutachter erstellt zusammen mit seinem Bericht massig Aufnahmen vom Wrack. Und diese Fotos werden problemlos zur Verfügung gestellt.

Hallo !

Möchte das Ursprungsthema nocheinmal aufgreifen, da ich mich mit der Verschmutzung des Motorraumes auch nicht abfinden konnte. Auf der Suche nach einer Lösung stellte sich schnell heraus, dass herkömmliche Gummiprofile nicht geeignet sind, da beim Kuga der Abstand zwischen Motorhaube und den vorderen Karosserieteilen vergleichsweise hoch (ca. 40 - 45 mm) ist.

Meine Wahl fiel deshalb auf Isolierrohre aus Kautschuk (werden insbes. für Solaranlagen verwendet und sollten in jedem gut sortierten Baumarkt erhältlich sein), da dieses Material alle erforderlichen Kriterien erfüllt, d. h. formstabil und elastisch, UV- und wärmebeständig sowie wasserabweisend ist. Festgemacht wurde das ganze mit doppelseitigem Klebeband.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Power On


Hallo !

Möchte das Ursprungsthema nocheinmal aufgreifen, da ich mich mit der Verschmutzung des Motorraumes auch nicht abfinden konnte. Auf der Suche nach einer Lösung stellte sich schnell heraus, dass herkömmliche Gummiprofile nicht geeignet sind, da beim Kuga der Abstand zwischen Motorhaube und den vorderen Karosserieteilen vergleichsweise hoch (ca. 40 - 45 mm) ist.

Meine Wahl fiel deshalb auf Isolierrohre aus Kautschuk (werden insbes. für Solaranlagen verwendet und sollten in jedem gut sortierten Baumarkt erhältlich sein), da dieses Material alle erforderlichen Kriterien erfüllt, d. h. formstabil und elastisch, UV- und wärmebeständig sowie wasserabweisend ist. Festgemacht wurde das ganze mit doppelseitigem Klebeband.

Gruß

Sehr gute Idee

Kannst Du auch mal ein Foto bei geöffneter Motorhaube einstellen !

Wäre sehr interessant

Hallo,

habe gestern bei ebay einen Meter "Türdichtung Autotür Kantenschutz" gekauft (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...), mal sehen ob dieses so passt wie ich mir das vorstelle.
Mehr Infos wenn das Gummi da ist bzw. eingebaut habe.

Schönen Gruß an alle Kuga-Fahrer!

die hab ich auch schon gesehen, aber ich kann mir im moment nicht vorstellen WIE diese sauber verarbeitet werde soll und wie das dann aussieht....

also stell mal bitte ein bild ein mit offener motorhaube 🙂

Zitat:

Original geschrieben von KugaKK1601


Hallo,

habe gestern bei ebay einen Meter "Türdichtung Autotür Kantenschutz" gekauft (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...), mal sehen ob dieses so passt wie ich mir das vorstelle.
Mehr Infos wenn das Gummi da ist bzw. eingebaut habe.

Schönen Gruß an alle Kuga-Fahrer!

Zitat:

Original geschrieben von KugaKK1601


Hallo,

habe gestern bei ebay einen Meter "Türdichtung Autotür Kantenschutz" gekauft (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...), mal sehen ob dieses so passt wie ich mir das vorstelle.
Mehr Infos wenn das Gummi da ist bzw. eingebaut habe.

Schönen Gruß an alle Kuga-Fahrer!

Ja ist bekannt, aber 1. reicht 1 Meter ?

2. wie befestigt ?

Ja Wenn fertig Bild :-)

Hallo !

Für die Experimentierfreudigen unter euch hier noch weitere Informationen zur Motorhaubenabdichtung (incl. Foto bei offener Haube):

- Das verwendete Isoliermaterial hat einen Aussendurchmesser von 45 mm. Das ist schon als absolutes Minimum anzusehen, da das Rohr kaum gepresst wird.

- Als Klebeverbindung dient doppelseitiges und für den Aussenbereich geeignetes Klebeband mit einer Breite von ca. 15 - 20 mm. Die Investition in ein haftstarkes Band scheint sinnvoll, da der Winddruck nicht zu unterschätzen ist.

- Vorsichtige Kuganer (😁) sollten vlt. ein Rohr mit grösserem Durchmesser verwenden, um den Anpressdruck zu erhöhen.

- Ich persönlich habe die Abdichtung nicht auf ganzer Länge durchgeführt, weil ich mir angesichts der riesigen Originalöffnung nicht sicher bin, ob diese Art Luftzuführung seitens Ford evtl. sogar beabsichtigt ist

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von renegadex



Zitat:

Original geschrieben von KugaKK1601


Hallo,

habe gestern bei ebay einen Meter "Türdichtung Autotür Kantenschutz" gekauft (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...), mal sehen ob dieses so passt wie ich mir das vorstelle.
Mehr Infos wenn das Gummi da ist bzw. eingebaut habe.

Schönen Gruß an alle Kuga-Fahrer!

Ja ist bekannt, aber 1. reicht 1 Meter ?
2. wie befestigt ?

Ja Wenn fertig Bild :-)

1=> 1 Meter reicht, meine ich - kann ich ich nochmals genau messen´;-)

2=> wie das Bild oben zweigt ist eine Kanntenklemmung im Bereich "b" eingearbeitet, diese Schiebt man einfach auf den Kunststoffgrill und fertig - hält Bombenfest und das ganze sieht dann aus wie vom Hersteller vorgesehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen