Motorraum abschotten gegen Marder
Guten abend Liebe Mitglieder,
ich habe heute meine ganzen Wasserschläuche tauschen müssen aufgrund eines Marder besuches.
Die Elektronik wurde zum glück verschont...
Da stellte sich mir folgende frage:
Kann ich den Motorraum komplett abschotten und wie mache ich das am besten ?
Lochblech verteilen und befestigen ? oder andere möglichkeiten ?
Schonmal jemand gemacht ?
Zweite frage:
Was hilft noch gegen Mader ? Hausmittel ? Chemie ? Motorwäsche ?
Vielen Dank für eure Antworten!
Schönen Samstag Abend!
Beste Antwort im Thema
Moin
Ich bin zwar kein Audi Fan sondern MB aber auch da kann ich Dir hilfreiche Tips geben. Ich habe bei meinen A 168 auch Marderbisse in verschiedene Kühlerschläuche gehabt. ich habe sie mit Steriolpapier umwickelt wo ich sie dann getauscht hatte und zusätzlich einen Batteriebetriebenen Marderschreck eingehangen. Die dauer bis die Batterien zu ende gehen ist ein Jahr vergangen, dann wieder erneuern. Aber seit dem habe ich Ruhe von Madern. Klar Du kannst auch beim Unterboden dies mit feinen Maschendrat beziehen und befestigen aber es darf halt nichts klemmen oder so, auch beachten zwecks Lenkung einschlag. Marder gehen durch ein Mauseloch und es ist kaum ein Fahrzeug damit abgesichert. auch kann ich dir noch vorschlagen das du diese Schläuche mit Altöl einschmieren kannst denn an öl gehen Marder nicht, sie wollen sich nicht schmutzig machen am Fell mit Schmiere oder dergleichen.
Bomber50
25 Antworten
Zitat:
@Bomber50 schrieb am 2. Mai 2017 um 14:46:16 Uhr:
Zitat:
@leo8000 schrieb am 1. Mai 2017 um 22:26:39 Uhr:
Hatte vor ca. 1 Jahr einen M-Schaden in Höhe von ca. 1.700 Euro (Hitzeschutzabdeckung beschädigte Kardanwelle am quattro).
Daraufhin sämtliche Familien-Kfz mit den werkseitigen Marderschutzsystemen ausgerüstet (VW mit Strom u. Ultraschall) - Audi hatte damals, glaube ich nur Ultarschall - auf jedem Fall ist seither Ruhe - Gott sei Dank!
Meine Ruhe und der nicht mehr vorhandene Ärger waren mir die Kosten wert.
Wenn es das gegangen wäre, hätte ich ich einen Hochspannungsmasten umgeleitet!
Viel Erfolg!Moin
Ja das habe ich in meinen 70Jahren noch nicht gehört das ein Marder eine Kartanwelle kaputt gebissen hat dann hast du eine Kartanwelle aus weich Gummi, die nicht stärker ist als 5mm höchstens.
Auch der Betrag von 1700,-€uronen ist unvorstellbar auch mit den zerbissene Hitzeschutzabdeckung die meist nur aus Alu bzw. Metall hergestellt wird.Also eine sehr gute K&K 5700 mit Hochspannung und Lautsprechern sowie Ultraschall kosten genau inkl. Versand 230,-€uronen plus 120,-€ Einbau komme ich auf ca. 350,-€ und nie auf 1700,-€uronen. Hm oder Du hast gleich 4x mit Hochspannung bei Dir im FZ verbaut, komisch irgendwie diese ganze Geschichte.
Ich habe Leo so verstanden, dass das vom Marder beschädigte hitzeblech zu einer Beschädigung der kardanwelle führe und dass dieser folgeschaden zu einer Summe von 1700 Euro führte 🙂
Bei mir hat das Einsprühen des Motorraums und vor allem der Schläuche mit Sambal Oleg wahre Wunder bewirkt, Chilli-Spray geht auch.
Zitat:
@stevan747 schrieb am 4. Mai 2017 um 10:40:24 Uhr:
Ich dachte, dass durch die motorverkleidung unten das Marderproblem vom Tisch sei...
Mein, leider nicht! Das Vieh kommt durch die kleinsten Öffnungen durch 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@stevan747 schrieb am 4. Mai 2017 um 10:40:24 Uhr:
Ich dachte, dass durch die motorverkleidung unten das Marderproblem vom Tisch sei...
Wenn das so wäre dann hätten die Autokonzernen schon irgendetwas unten am Motor gemacht denn die wissen auch das die Marder sogar in jede kleine Ecke kommen wenn sie wollen. Denn ein Marder hebt sogar eine Betondachziegel hoch, damit er ins Haus eindringen kann. Sind halt unaufhaltbar diese Viehcher.
Habe das Marderabwehr System Kemo M176 für Kfz 12V, wasserdicht (IP 65) bei mir vor rund drei Jahren eingebaut.
Das wirksamste daran sind die 6 Hochspannungskontaktplatten. Diese kann man an den wichtigsten Stellen im Motorraum befestigen. Den kleinen schwarzen Kasten habe ich an die Spritzwand geschraubt.
Auch ist noch ein großer gelber Warnaufkleber zum sichtbaren Einkleben in den Motorraum bzw. eine Feinsicherung mit dabei. Bei Arbeiten im Motorraum mache ich dann einfach die Sicherung raus.
Die Batterie wird damit sehr wenig belastet, da die Stromaufnahme durchschnittlich unter 5 mA liegt.
Herstellerlink:
https://www.kemo-electronic.de/.../...-V-DC-wasserdicht-nach-IP-65.php
Gekauft habe ich das System bei Amazon für damals noch 54 Euro…kostet aktuell 60 Euro.
https://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?...
Wer es nicht selbst einbauen möchte, kann zum Freundlichen oder in eine freie Werkstatt gehen. Kosten für den Einbau sollten unter 100 Euro liegen.
Habe seitdem Ruhe….der Marder traut sich jetzt nicht mehr in den Motorraum…treibt sich aber doch noch auf dem Dach rum…!!!
Das "Original" ist die SENSOR 717 bzw. die neue 737. Ich habe beide und seit dem keine Probleme mehr. Die 737 ist vom Stromverbrauch und Einbauaufwand (ohne Haubenkontakt) ungeschlagen, gibt nichts besseres und die Plättchen kann man erweitern, wenn man noch mehr Bereiche abdecken will.
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 17. Mai 2017 um 12:03:54 Uhr:
Das "Original" ist die SENSOR 717 bzw. die neue 737. Ich habe beide und seit dem keine Probleme mehr. Die 737 ist vom Stromverbrauch und Einbauaufwand (ohne Haubenkontakt) ungeschlagen, gibt nichts besseres und die Plättchen kann man erweitern, wenn man noch mehr Bereiche abdecken will.
Das überarbeitete SENSOR 737 Marderschutz System ist auch sehr interessant, sehr gut in der Verarbeitung, Erweiterbarkeit der Hochspannungsplatten und nicht gerade billig.
Bei Amazon aktuell stolze 213 Euro ...siehe Link:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Das Auto war ja auch nicht billg, oder? Premium zu Premium würde ich sagen. Mir wars das mehr als wert, 2x sogar.
Wie schon oben geschrieben, finde ich bei dem SENSOR 737 Marderschutz System die Erweiterbarkeit der Hochspannungsplatten gut. Somit kann jeder weitere offene Motorraum gegen den Marder "abgeriegelt" werden.
Wie jeder mag...der eine gibt mehr Geld aus...und dem anderen reicht eine preiswertere Lösung.
Und ich freue mich über den sensationellen Stromverbrauch von nur 0,6mA und dass man keinen Haubenkontakt braucht (optischer Sensor). Gerade der Stromverbrauch kann unterm Strich auf Dauer "teuer" werden, vorallem wenn das Auto des öfteren länger steht.
Also preiswerter beim Kauf stimmt, da gebe ich dir recht!