Motorradträger Heckträger für die G-Klasse
Hi, suche einen geeigneten Heckträger Motorradträger für die g-klasse w463 hat da jemand gute empfehlungen für mich, ein anhänger kommt nicht in frage da ich damit auch durch gelände fahren möchte und anhänger trailern nicht so mein ding ist🙂 der träger sollte ca. 200kg aushalten.
p.s.
gegoogelt habe ich natürlich schon aber nichts passendes gefunden
18 Antworten
Zitat:
@PatrykD schrieb am 3. Juni 2018 um 15:02:47 Uhr:
Hi, suche einen geeigneten Heckträger Motorradträger für die g-klasse w463 hat da jemand gute empfehlungen für mich, ein anhänger kommt nicht in frage da ich damit auch durch gelände fahren möchte und anhänger trailern nicht so mein ding ist🙂 der träger sollte ca. 200kg aushalten.p.s.
gegoogelt habe ich natürlich schon aber nichts passendes gefunden
Tja, 200kg um das Reserverad ist wohl nicht so der Hit, fällt also weg.
200kg Stützlast auf AHK ist auch nicht so der Brüller.
Man kann ja hinten einen Stützrahmen anschweissen, aber das verringert natürlich die Böschungswinkel, da mit dem Teil auch noch durchs Gelände gefahren werden muss.
Oder vorn auf die Motorhaube, schaut dann schon ernsthaft aus, bisschen versteifen und fertig. Dachträger mit Seilwinde, da kann man das Motorrad sauber hochziehen.
@Pleakley hat die Optionen aufgelistet, die grundsätzlich bestehen.
Wenn das Projekt Dein Ernst ist, sehe ich nur die Möglichkeit mit dem Hilfsrahmen hinten als seriös an. Dabei wirst Du eine Art Lift (Parallelogramm?) benötigen, wenn Du Dir den hinteren Böschungswinkel nicht völlig versauen und evtl. sogar noch den Kofferraum zugänglich behalten möchtest.
Ich habe ähnliche Konstruktionen an Fernreisemobilen gesehen, die teilweise ausgewachsene MXer oder Enduros darauf transportieren.
Geht nicht gibt's nicht und wenn das mit einer Kiste geht, dann vermutlich mit unserem Würfel 🙂
Ja jut Pleakey hat ein bissien auf die kake gehauen wenn ich das jetzt mal
So sagen darf , gibt es da keine weniger spektakuläre Lösung ?
Mir gehts viel mehr um einen Träger den man an der Anhängerkupplung befestigen kann und ne Rampe auf der ich das Motorrad hochziehen kann , das Moped selber hat um die 180kg , Reserverad kann ich demontieren und aufs Dach klatschen aber das Moped würde ich schon gerne hinten transportieren
Achso Zugang zum Kofferraum nicht zwingend nötig
Geplant ist halt ne Tour nach Korsika / Sardinien
Es gibt ja Lösungen für die AHK, die sind dann wegen der Stützlast auf 140kg limitiert. Wenn es eine Bastellösung sein darf kannst Du den Heckträger ja noch mit Spannbändern am Dachträger befestigen und so je Seite um 40 kg entlasten. Ob so etwas zuläßig ist? Ist ja Ladung, warum nicht. Mein ESEL Dachträger hätte damit kein Problem.
OpenAirFan
Ähnliche Themen
Ich gehe nicht davon aus, dass eine Lösung für die Anhängerkupplung für 180 kg Nutzlast möglich wäre. Für die Kräfte, die dabei Auftreten würden, ist eine Anhängerkupplung nicht ausgelegt.
Eine Lösung mit Anhängerkupplung, quasi als Auflager, aber der Abstützung des Gewichts, z.B. an einem stabilen (Expeditions)Dachträger, halte ich zwar für möglich, aber ich sehe nicht, dass eine vernünftige (!) Lösung dieser Art weniger kompliziert wäre, als ein Hilfsrahmen bzw. Aufnahmen für selbigen an den hinteren Rahmenausläufern.
Diese Lösung wäre in der Handhabung dafür absehbar komfortabler.
Google findet z.B. den hier http://www.adventuremedia4u.de/.../movera-motorradtraeger.html
Zitat:
@Jeeenz schrieb am 3. Juni 2018 um 18:44:37 Uhr:
Google findet z.B. den hier http://www.adventuremedia4u.de/.../movera-motorradtraeger.html
Der passt glaub ich nicht bei der G-klasse weil du dafür speziele halter brauchst
Moin,
der Movera-Träger zeigt aber die richtige Richtung. Und wenn das z.B. an einer selbsttragenden Karrosserie, wie z.B. den T5, möglich ist, dann braucht es auch nur die entsprechenden Profile, um das an einem Leiterrahmen (ggf. anstelle der serienmäßigen AHK) befestigen zu können.
Die Eignung für andere Fahrzeuge setzt ja auch da spezifisch passende Anbaulösungen voraus.
Die Beschränkung auf 140kg Stützlast entstammen ausschließlich der ab Werk montierten AHK und dessen Belastungswerten.
"Luft nach oben" ist allemal, denn auch die 3,5t Anhängelast gelten ja nur für die Kugelkopflösung als reine Norm Obergrenze.
Mit einer "Nato-Kupplung" wurden früher höhere Lasten genehmigt.
Die Serien-AHK zu demontieren und die 4 Befestigungspunkte anderweitig zu nutzen dürfte, entsprechende Adapterprofile vorausgesetzt, das größte Gewichtspotential bieten.
GGef sollte man allerdings auch über eine Demontage des Stoßfängers nachdenken, bzw. diesen durch jenen des PUR/professional ersetzen.
Setz dich doch einfach mit dem Forumsteilnehmer auseinander, der ein ähnliches Thread aufgemacht hat. Der wollte
sogar 300kg auf seinen G hinten packen. Vielleicht hat der ja eine Lösung. Da das Thema noch nicht allzu lang her ist müsste die Suchfunktion problem funktionieren ...
Die Zuladungsgrenze des G müsste aber mit der Last schnell erreicht sein. Da kannst Du nur noch eine sehr leichte Beifahrerin mit einer kleinen Tasche (was sich schon oer se ausschließt) mitnehmen, obwohl es zum Gewichtsausgleich besser wäre einen 300 Pfünder auf den Beifahrersitz zu packen.
@PatrykD den Movera-Link habe ich gepostet, um zu zeigen, welche Richtung ich für die zielführendste halte, für Deine Anforderung. Ob der konkrete Träger adaptierbar ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber fragen macht im Zweifelsfall schlauer.
@inegy ich finde die Idee abenteuerlich, auf die vier (?) Originalbefestigungspunkte, die wenige Zentimeter auseinanderliegen, eine Torsions- und damit, auf die entsprechenden Bolzen, eine Scherkraft loszulassen, die von 300 kg Masse bei einem schnellen Richtungswechsel, z.B. durch ein Ausweichmanöver, erzeugt werden.
Zitat:
@Jeeenz schrieb am 4. Juni 2018 um 18:10:15 Uhr:
@inegy ich finde die Idee abenteuerlich, auf die vier (?) Originalbefestigungspunkte,....., eine Scherkraft loszulassen,
Moin,
na so hab ich das ja nun nicht formuliert, daß die 4 Punkte ausreichen..
Es könnte nur sein, daß diese Punkte in der Gesamtkonstruktion mit benötigt werden, zusätzlich zu den Adapterprofilen, zu deren Montage (an weiteren Stellen auf dem Leiterrahmen) die AHK ggf. weichen müßte
Grundsätzlich teile ich natürlich Deine technischen Bedenken, aber die gleichen Probleme hat ja auch jedes andere KFZ, was für diesen Träger als geeignet gelistet ist.
Grundsätzlich ist das ja ein Problem des Herstellers, den "G" mit in sein Sortiment aufzunehmen, inclusive. aller entsprechenden Anbauteile usw.
Moin,
hast Du mal bei ebay.com geschaut nach Motorcycle hitch carrier? Denke da könntest eventuell was finden. Denke aber das hauptproblem ist die Stützlast. Sonst würde dies ja mehrer machen und nicht einen Trailer hinter her ziehen. Was man auch bedenken sollte ist das man die Vorderachse doch ganz schön entlastet wenn man hinten 200kg auf die Kupplung packt.
Und dann noch durch's Gelände ...