Motorradanhänger
Hallo,
was haltet Ihr davon ?
würde mich interessieren ob der Anhänger nicht zu leicht ist.
Es sollte eine K 1300 GT transportiert werden.
Danke für Antworten
138 Antworten
Ich find das ganz Ding viel zu fippsig.... das ist doch Spiel - und Bastelkram, doch kein Hänger für den öffentl. Strassenverkehr.
Der Engländer würde sagen: flimsy oder shaky, oder rickety, infirm, frail usw.
So ein Teil für eine mehrer hundert Kilo schwere Maschine....nee dat ward nix...
Ungebremst und ohne richtige Stoßdämpfer bekommt der in Deutschland eh nie eine 100er Zulassung.
In meinen Augen taugt das Teil nix...
Zitat:
@halifax schrieb am 9. Dezember 2021 um 16:18:50 Uhr:
Nur zu deiner Beruhigung: In Frankreich darf damit 130 km/h gefahren werden!Das Ding hat eine COC-Zulassung.
Ja, sollte man aber nur, wenn das 100er-Schild abgeklebt bzw. abgedeckt wird ... ansonsten kann das zu unangenehmen Diskussionen mit der dortigen Obrigkeit führen! Hat der Hänger keine 100er-Zulassung und damit kein 100er-Schild, sind grundsätzlich 130km/h erlaubt (auf den mautpflichtigen Autobahnen, auf den freien gilt meist 110km/h).
Zitat:
@SWAN schrieb am 9. Dezember 2021 um 16:24:41 Uhr:
Ungebremst und ohne richtige Stoßdämpfer bekommt der in Deutschland eh nie eine 100er Zulassung.
Das ist falsch! Die genauen Bedingungen lassen sich aus nem PDF des GTÜ entnehmen:
https://www.google.com/url?...
Also, das Ding kostet zwischen €1200 - 1400. Da bekommt man schon einen Änhänger mit 220cm Innenlänge, Plane und hohem Gebrauchswert.
Etliche haben schon Ösen im Boden zum Verzurren. Das Einzige, was da noch zu kommt, ist eine Auffahrrampe.
Macht für mich mehr Sinn. Wer natürlich im Wohnblock ohne wetterfesten Stellplatz lebt, hat mit einem richtigen Anhänger Probleme.
Da bleibt immer noch der Vorschlag von SWAN, einen Anhänger zu mieten. Kostet bei uns €15,-- amTag.
Oder wenn drei Leute von Hamburg in die Alpen wollen, ein Kleintransporter. Hier mieten und im Süden abgeben, am Urlaubsende umgekehrt.
Autobahn ist mit dem Motorrad so spannend wie Farbe beim Trocknen zusehen.
Zitat:
@SWAN schrieb am 9. Dezember 2021 um 16:24:41 Uhr:
Ungebremst und ohne richtige Stoßdämpfer bekommt der in Deutschland eh nie eine 100er Zulassung.
In meinen Augen taugt das Teil nix...
aber dafür ist es dann wenigstens richtig teuer - also gut!
Den einfachsten Stema gibt es für knapp 870,-€ LP,
https://www.stema.de/de/motorradtransporter/mt-750-bs1.9.html
meinen STLP 850 habe ich damals für 1.400,-€ heute steht er mit 1.900,- in der Liste.
https://www.stema.de/.../motorradtransporter-stlp-850.91.html
Aber es gibt ja Verhandlungsspielraum 😁
Es muss ja nicht gleich ein Absenkanhänger oder ein Excalibur sein.
Also wenn ich keine Park-/Platzprobleme habe... aber alleine die 1.200,-€ sind schon überzogen.
Meinen spüre ich jedenfalls auch mit 2 BMWs nicht hintendran, da hüpft nichts. Die Auflaufbremse sorgt für eine saubere Spurführung, gerade wenn es auf der BAB in die Eisen geht. Das Ding Läuft einfach rund durch die Kurve und Kehren. Abspannen egal ob R12RS, GS, F800ST oder auch noch andere kein Problem. Spannösen habe ich genug zur Auswahl. Sogar einen Bordwandsatz gibt es.
Praktisch sind absenkbare Anhänger, etwa der von Tante Luise vertriebene. Bei dieser Technik ist es möglich, alleine ein schweres Moped auf die Schiene zu schieben. Einen einspurigen Vierteltonner am Boden stehend über eine Rampe einen halben Meter und mehr nach oben zu schieben, ist durchaus risikobehaftet.
Der hier geforderte Preis ist allerdings jenseits von Gut und Böse.
re
:-) Also meine BMW hab ich mit den recht langen und sicheren Blechen angekuppelt, alleine auf - und abgeladen. Aber kostet Mut, Kraft und Glück und genug Schwung.. Einmal ein bißchen zu schräg und das war's. Mir ist Sie mal dicht an einer Wand beim Aufbocken umgekippt. :-0 zum Glück nix passiert, aber wenn Sie anfängt 1° zu viel und da hält man nix, egal wie stark man ist. Für Transporter und Kastenwagen - geht auch auf jeden Hänger, gibt es aber geführte Auffahrrampen mit E - Winde. Autom. z.B. von Sawiko. Aber die kosten alleine ja schon 1.100.- €
Eine ebene geschlossene Ladefläche/Multiplexplatte unter den Schienen und ein Klapphocker als Steighilfe erleichtern das Be- und Entladen ungemein. Dann verlieren auch die 50-55cm Ladehöhe ihren Schrecken. Dann läuft man einfach nebenher 😁. Vorne noch eine Wippe in der Standschiene angebracht und man kann die Maschine auch ohne Helfer danach loslassen und dann problem-/gefahrlos abspannen.
Der hier war ganz pragmatisch. https://youtu.be/gg7Wl6knoNg
Ein gekippter Anhänger ist schon praktisch. Für die leichte Duc braucht man sicher keine Seilwinde. Bei einem schweren Krad vielleicht erforderlich, auf jeden Fall nützlich.
Für größere Höhen gibt es mittlerweile Rampen mit einer seitlichen Treppe, das macht das Raufschieben sicherer - das Gewicht des Mopeds bleibt aber erhalten.
Was SWAN da geschrieben hat, ist richtig. Meine alte GS wäre mir fast von der Hebebühne gekippt als ich sie vom Hauptständer geschoben habe. Adrenalin.......
Ich wohne nur 6km entfernt wo Stema produziert und habe dort schon alle möglichen Motorradanhänger gemietet. Am schlechtesten war der MT 750, da gibt es andere für den Preis die deutlich besser sind (z.B. Humbaur). Am besten hat mir bislang von Stema der Absenkanhänger WOM STS gefallen, ist zum beladen (auch alleine) ideal. Grundsätzlich kochen die aber auch nur mit Wasser.
Ich brauche den Anhänger max. 2x im Jahr, da miete ich mir einfach einen. Ist für mich am einfachsten. Evtl. ist das ja auch eine Möglichkeit für den TE?.
Alles unter 2 - 3 x p. a. lieber einen Top - Motorrad - Anhänger 100 km/h mieten = 116 km/h fahren auf Tempomat, gebremst, große Räder und Stoßdämpfer 1. Wahl. (Bei mir auch noch um die Ecke. Problemlos.)
Da miete ich öfter mal Hänger für verschiedenste Transporte bis zu 2 1/2 Tonnen Kasten, Pritsche, Autohänger... alles was man so mal transportieren muss, plus Umzüge der Kinder, aber Motorrad nur, wenn's unbedingt sein muss, anstatt auf eigener Achse.
Wenn ich öfter und regelmäßig mit dem Bike große Reisen nach Süden machen würde, in die Alpen, etc. und auch nochTL 130 kommen würde, dann würde ich statt jedes mal 800 - 1000 km durch Deutschland - ein Weg - einen Weinsberg CaraBus 630 MEG "Outlaw" holen und elektr. Auffahrrampe einbauen. Der hat eine richtig große Motorradgarage, da passen sogar 2 Bike's rein und alles an Ausrüstung und Teilen..und kannst noch überall prken und stehen.
Da meine BMW rein und erst da, wo's wirklich schön ist ausladen und Spaß haben. Unterwegs kann man überall mal pennen, oder Pause machen. Fiat ist zwar nicht so meins, aber die Diesel Kasten laufen unermüdlich im Lieferverkehr. Damit kann man z. B. in Frankreich im Verkehr easy mithalten und 130 - 150 km/h Dauer auf den leeren Autobahnen auf Tempomat fahren und dann Maut nur für 3 1/2 to. und nicht etwa Gespann. Das schafft auch was weg.....und Pausen in der freien Natur, wo und wann immer. Das macht für mich dann mehr Sinn, wenn man nicht alles mit dem Bike und Hotel's machen will und das Bike bis oben hin bepacken will..