Motorrad News - Was gibt's Neues?
Irgendwie fehlt hier ein Neuigkeiten-Fred, wo man Infos zu neuen Mopeds posten kann.
Daher mach ich gleich mal den Anfang:
Yamaha XSR700
Basiert offensichtlich auf der MT07, gefällt mir auf den ersten Blick aber ganz gut.
http://www.motorradonline.de/news/neuvorstellung-yamaha-xsr-700/674426
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@twindance schrieb am 19. April 2016 um 20:19:41 Uhr:
Vorsichtig ----- gaaaaanz vorsichtig 😠Ich erwarte, dass diese Thematik komplett augeblendet wird. Diesen ganzen -----miiiieeeeep--- will ich hier nicht sehen und werde ihn nicht tolerieren! MOTORtalk! Wer diesen ganzen Grützekram diskutieren will, soll sich gefälligst eine andere Community suchen!
COMPRENDE?!
Was hat der Motortalk überhaupt noch mit Motorräder zu tun?
Hier sind doch immer die ein Un die selben Leute. Der Motorradmarkt wächst und andere Foren können täglich neue Zuläufe verbuchen. Nur hier ist das wie eine alte Dorfkneipe. Sind halt nur noch die alten da, weil die da schon immer hin gegangen sind. Der Rest findet die Kneipe nicht attraktiv genug. Woran das wohl liegt?
- Neulinge werden als Troll dargestellt
- Neulinge werden als Doppelaccount beschuldigt
- In Neulingen Topics geht man sich gegenseitig an der Gurgel
- Man beschuldigt sich gegenseitig als Nazi und Gutmensch
- Wenn das alles nicht reicht wird ein theatralischer Abgang vollzogen. 2 Tage später ist der User eh wieder da...
3489 Antworten
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 13. Oktober 2021 um 13:16:11 Uhr:
Ich bin schon gespannt, wie lange Formel 1, DTM und MotoGP noch möglich sein werden.
Die steigen um auf synthetischen Kraftstoff. Macht bei dem Millionenbudget das Kraut nicht fett wenn der Liter das doppelte oder dreifache kostet.
Zitat:
@Christian74 schrieb am 13. Oktober 2021 um 13:52:28 Uhr:
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 13. Oktober 2021 um 13:48:12 Uhr:
Ab nächstes Jahr sind wir bei den 1,2 Mio.
Tesla hat 12 Jahre gebraucht, um 1 Mio. Eautos zu bauen. Etwas über 1 Jahr für die 2. Million.Wird dafür der Mindestlohn auf 25€/Std angehoben, damit sich das auch genug Leute leisten können?
Die kaufen sich in 5-10 Jahren halt wieder das gebrauchte Fahrzeug was sie vorher schon gemacht haben.
Zitat:
@Marodeur schrieb am 13. Oktober 2021 um 13:56:20 Uhr:
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 13. Oktober 2021 um 13:16:11 Uhr:
Ich bin schon gespannt, wie lange Formel 1, DTM und MotoGP noch möglich sein werden.Die steigen um auf synthetischen Kraftstoff. Macht bei dem Millionenbudget das Kraut nicht fett wenn der Liter das doppelte oder dreifache kostet.
Hmmm, man stellt aus Strom Kraftstoff her, um diesen zu verbrennen, statt gleich mit Strom zu fahren. Finde den Fehler.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 13. Oktober 2021 um 13:58:37 Uhr:
Zitat:
@Marodeur schrieb am 13. Oktober 2021 um 13:56:20 Uhr:
Die steigen um auf synthetischen Kraftstoff. Macht bei dem Millionenbudget das Kraut nicht fett wenn der Liter das doppelte oder dreifache kostet.
Hmmm, man stellt aus Strom Kraftstoff her, um diesen zu verbrennen, statt gleich mit Strom zu fahren. Finde den Fehler.
Wenn du mal eben ein 170 kg E Motorrad mit 300 PS entwickeln kannst das auch nur zumindest 10 Runden schafft meld dich halt bei denen.
Zitat:
@Marodeur schrieb am 13. Oktober 2021 um 13:59:21 Uhr:
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 13. Oktober 2021 um 13:58:37 Uhr:
Hmmm, man stellt aus Strom Kraftstoff her, um diesen zu verbrennen, statt gleich mit Strom zu fahren. Finde den Fehler.
Wenn du mal eben ein 170 kg E Motorrad mit 300 PS entwickeln kannst das auch nur zumindest 10 Runden schafft meld dich halt bei denen.
Ich sag doch, dass das keine Zukunft hat. Die Gretas werden immer mehr, bis diese Spaßfahrten sozial unverträglich sein werden.
Ähnliche Themen
Die Auto-Lobby in Deutschland wird das Schlimmste zu verhindern wissen, oder wird es zumindest auf die ganz lange Bank schieben (lassen).
Das E-Kennzeichen ist ja auch nicht mehr als ein schlechter Witz. Wenn sogar ein Porsche mit V8 und 550 PS dank nachträglich eingebauter Batterie so ein Kennzeichen bekommt.
Fragt mal bei den Händlern nach, wieviele Hybrid-Dienstwagen nach 3 Jahren Leasing mit original verpackten Ladekabeln zurückkommen. Die werden nur wegen der reduzierten Dienstwagenbesteuerung angeschafft und nicht, weil der Chef plötzlich so umweltbewusst geworden ist.
Die bescheuerte Regelung für PHEVs ist ein deutsches Alleinstellungsmerkmal.
Ich kann das ja verstehen. Wie sollen sie sonst noch die Verbrennermöhren vom Hof kriegen?
Irgendwie muss der Wandel ja auch bezahlt werden.
Aber wir weichen hier vom Thema ab. Für die Emobilität gibts einen extra-Thread.
Nicht die Gretas sondern der Kunde setzt die Hersteller unter Zugzwang.
VW prüft gerade sehr hektisch, wie sie ihr Stammwerk in Wolfsburg auch auf die Produktion von Elektroautos umstellen können. Eigentlich war das noch nicht geplant und es sollten dort weiterhin klassische Golfs vom Band rollen.
Die verkaufen sich aber nicht mehr so, wie es im Plan von VW steht und das Werk läuft stark unterhalb der möglichen Auslastung.
Die Kapazität von Wolfsburg liegt in der Größenordnung von einer Millionen Fahrzeuge pro Jahr. So mal als Abschätzung, was alkein dort an Autos produziert wird, bzw. werden kann.
Ob Ducati oder sonstwer elektrische Motorräder herstellt ist eher eine Randnotiz am Kfz-Markt.
Diese ganzen „Vorhersagen“, Eautos würden 2030 die Hälfte (oder weniger) an Verkäufen ausmachen, das hab ich eh nie geglaubt.
Das kippt gerade. 2025 sind neue Verbrenner nahezu unverkäuflich. Das werden jetzt hektische Jahre für die OEMs.
Es geht schneller als erwartet, aber nicht so fix.
Ein Auto und die Infrastruktur dazu ist technisch komplexer als die Umstellung auf ein neues Handysystem. Das Elektroauto ist nicht so schnell flächendeckend realisierbar wie das Smartphone.
Ich arbeite bei einem Werkzeugmaschinenbauer und die Branche wird gerade massiv von der Chipverknappung getroffen.
D.h. nächstes Jahr werden viele dringend für die Autohersteller benötigte Maschinen nicht fertig. Und somit wird die Umstellung der Produktion auf neue Fahrzeuge extrem ausgebremst.
Das Problem besteht weltweit und alle Hersteller sind betroffen.
Eine sehr deutsche Sicht auf ein Thema, dass den Deutschen möglicherweise in einigen Jahr(zehnt)en Probleme bereiten wird. Ich hätte tatsächlich gedacht, dass man aus der Erfolgsgeschichte und dem anschliessenden Debakel des Verbrenners gelernt hat. Gelernt hat, dass nur eine Antriebsform die allein Glücklichmachende ist und bleibt.
Und da ich vermute, dass Deutschland auch in Zukunft nicht führend in der Forschung und Entwicklung neuer Antriebe sein wird, wird Deutschland weder im Inland noch ausserhalb seiner Grenzen die Pace vorgeben. Wie ich darauf komme? Die aktuelle Knappheit an asiatischen Halbleitern lässt mich das vermuten.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 13. Oktober 2021 um 14:05:06 Uhr:
Zitat:
@Marodeur schrieb am 13. Oktober 2021 um 13:59:21 Uhr:
Wenn du mal eben ein 170 kg E Motorrad mit 300 PS entwickeln kannst das auch nur zumindest 10 Runden schafft meld dich halt bei denen.
Ich sag doch, dass das keine Zukunft hat. Die Gretas werden immer mehr, bis diese Spaßfahrten sozial unverträglich sein werden.
Schau dir an welche Eimer mal die Pferdekutsche abgelöst haben und was daraus wurde. Was die Zukunft bringt wird Greta eher erfahren als die alten die allem keine Zukunft prophezeien
Zitat:
@Marodeur schrieb am 13. Oktober 2021 um 15:40:44 Uhr:
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 13. Oktober 2021 um 14:05:06 Uhr:
Ich sag doch, dass das keine Zukunft hat. Die Gretas werden immer mehr, bis diese Spaßfahrten sozial unverträglich sein werden.
Schau dir an welche Eimer mal die Pferdekutsche abgelöst haben und was daraus wurde. Was die Zukunft bringt wird Greta eher erfahren als die alten die allem keine Zukunft prophezeien
Ja. Eines Tages wird mein Enkel sich Opas Fotobücher und Videos vom Stelvio ansehen und sich fragen, warum der Alte sowas gemacht hat.
Wenn ich mir Fotos meines Opas aus dem 2. WK ansehe, bekomme ich ja auch das Kopfschütteln. Es ist halt der Generationenkonflikt.